Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
Schröder, Wolfgang
Seiten: 153-164

Aus dem Inhalt
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
Die meisten Photovoltaikanlagen in Deutschland erzeugen ihren Strom für die direkte Netzeinspeisu...
11.1 Historie
Der Begriff der Direktvermarktung wurde erstmals im EEG 2009 unter §
Seit 2014 gilt für EEG-Anlagen als Regelfall die Direktvermarktung. Ausnahmen gelten nur für Best...
Es ist aber auch möglich, Photovoltaikanlagen, die sich bisher alleine in der gesetzlichen Einspe...
11.2 Vergütungsanspruch
Auch im neuen EEG, das seit Anfang 2017 gilt, wird der allgemeine Vergütungsanspruch weiterhin in...
Hinsichtlich des gespeicherten Stroms stellt § 19 Absatz 3...
Die »klassische« Einspeisev...
Dem Anlagenbetreiber bleibt es aber vorbehalten, gemäß § 2...
11.3 Freiwillige und zwingende Direktvermarktung
Darüber hinaus bleibt es dem Anlagenbetreiber überlassen, ob er seine Photovoltaikanlage, die nic...
11.4 Wie funktioniert Direktvermarktung?
Normalerweise verkauft der Betreiber einer Erneuerbare-Energien-Anlage, in unserem Fall einer Pho...
Alternativ kann der Anlagenbetreiber den Strom aber auch - ungefördert - durch ein öffentliches N...
In der Regel benötigt man für den Direktvertrieb einen Direktvermarkter, der den Strom dann an de...
Zielgruppe von Direktvermarktern waren bislang nur Großanlagen von mehr als 1 MWp gewesen. Dies f...
Auf die dritte Kategorie der sonstigen Direktvermarktung soll hier nicht näher eingegangen werden...
Der Begriff »Grünstromprivileg«
Seit Anfang 2012 fördert das EEG den Direktvertrieb von Solarstrom mit den beiden Instrumenten
Die Marktprämie ist das zentrale Förderelement bei der Direktvermarktung. Sie wird monatli...
Die Managementprämie soll den Mehraufwand ausgleichen, der durch die Direktvermarktung des...
Sie ist daher Teil des Marktprämienmodells und soll Anlagenbetreiber für Mehraufwand und Mehrrisi...
Höhe der Marktprämie und Managementprämie
Vereinfacht ausgedrückt ergibt sich die Marktprämie aus der Differenz zwischen dem aktuellen Börs...
In der Regel ist es so, dass sich Direktvermarkter und Anlagenbetreiber die Managementprämie auft...
Inwieweit sich die Direktvermarktung auch bei kleineren Anlagen mit dem entsprechenden Aufwand lo...
Dies zeigt, dass der Anlagenbetreiber, abgesehen von der zu erstellenden Prognose, die entspreche...
Grundsätzlich ist es unter gewissen Umständen möglich, gemäß nachfolgender Tabelle einen Mehrwert...
11.5 Technische Anforderungen bei der Direktvermarktung
Die Erzeugungsanlage muss mit einer technischen Einrichtung im Sinne des &s...
Die nach § 3 MaPrV beschriebene technische Einrichtung unt...
Die gesamte Ist-Einspeisung der Erzeugungsanlage muss viertelstündlich gemessen und bilanziert we...
Der direkt vermarktete Strom muss in einem Bilanz- oder Unterbilanzkreis bilanziert werden, in de...
11.6 Weitere formale Regelungen aus dem EEG
Bei Bestandsanlagen, die nach EEG nicht zwingend in der Direktvermarktung betrieben werden, ist e...
Eine Doppelvermarktung, also reine EEG-Einspeisung und gleichzeitige Direktvermarktung oder eine ...
11.7 Vertragliche Regelungen
Das EEG regelt die Förderung der Direktvermarktung nur hinsichtlich der Zahlung der Marktprämie d...
Hintergründe
Der Direktvermarkter versucht den Strom an der Börse so effektiv wie möglich zu verkaufen. Hierzu...
Die technischen Einrichtungen zum Regeln der Anlage kosten Geld. Normalerweise trägt dies der Anl...
Sicherheiten sind immer Verhandlungssache, aber grundsätzlich wichtiger Bestandteil eines Direktv...
Auch wenn der Direktvermarkter die zum Erhalt der Marktprämie erforderlichen Leistungen wie die B...
Vergütungsvereinbarungen
Grundsätzlich sind die Strompreise zwischen den Vertragspartnern frei verhandelbar. In der R...
Haftung
Mögliche Haftungsregelungen sind als pauschalierter Schadensersatz bei schuldhafter Nichtlieferun...
Vertragslaufzeiten
Die Vertragslaufzeit sollte in der Regel nur ein Jahr betragen. Dies lässt zum Beispiel Raum für ...
11.8 Zusammenfassung
Größere oder neuere PV-Anlagen (über 100 kWp) sind nach dem EEG zwangsläufig zur Direktverma...
aus dem Buch
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
Wolfgang Schröder
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9921-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Buch beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung und Eigenstromnutzung, aber auch mit Steueroptimierungen für gewerblich betriebene Dach- und Freifeldanlagen. Zunächst werden aber grundsätzliche Fragen zur Betreiberhaftung, dem Sinn regelmäßiger Prüfungen, der Ertragssicherung und dem Fehlerpotenzial geklärt.
Darüber hinaus werden in Hinblick auf den rechtssicheren Anlagenbetrieb Fragen zu Haftungsrisiken insbesondere bei Anlagen auf fremden Dächern, zur Rolle des Betriebsführers, zum baulichen Brandschutz und Personenschutz, zu Sondermessungen und selbstverständlich zur prinzipiellen Eignung von Dächern beantwortet.
Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sonderbauwerke und Anlagen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten.
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.
Verfügbare Formate
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler