Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
Wapenhans, Wilfried
Seiten: 169-179

Aus dem Inhalt
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
11.1 Fehler und Mängel in Gutachten, sowie bei der Anhörung
Inhaltliche gutachterliche Erläuterung und Bewertung [1]
Die inhaltliche, gutachterliche Erläuterung und Bewertung ist der wichtigste Punkt bei der Beurte...
Beispiel:
Das Gutachten ist nicht nachvollziehbar, weil die verwendeten Fachbegriffe ni...
Beispiel:
Sie halten die Argumentation des Sachverständigen für einseitig, da ausschlie...
Prüfbarkeit des Gutachtens
Werden Tatsachenfeststellungen von den Angaben der Teilnehmer zum Ortstermin sowie die Bewertunge...
Beispiel:
Von einem Teilnehmer an einem Ortstermin werden nicht nur Sachverhalte, die m...
Das Gleiche betrifft aber auch die Auswertung von Literaturstellen, die möglicherweise als Erkenn...
Vollständigkeit und Verständlichkeit des Gutachtens
Ein Gutachten ist unverwertbar, wenn es sich nicht mit der Aufgabenstellung des Beweisbeschlusses...
Eine Ausnahme davon sind jedoch die Vereinbarungen, die zum Ortstermin mit den Parteien einverneh...
Gutachten als Entscheidungshilfe
In welchem Maße ein Gutachten eine Entscheidungshilfe ist, hängt nicht nur vom Sachverständigen a...
Anders dagegen, wenn weiterführende Wertungen vorzunehmen sind wie Ursachenfindungen, Mangelzuord...
Äußere Form (Qualität, Textbild und Struktur) und Handhabbarkeit (Gliederung, Aufbau, Anlagen) des Gutachtens
Bereits auf dem Deckblatt müssen die wichtigsten Daten stehen: Wer gegen wen, Aktenzeichen, genau...
Beispiel:
Das kann z.B. durch ein Übersichtsfoto o.Ä. erreicht werden. Wichtiger noch a...
Die meisten gut beschäftigten Sachverständigen benutzen Textbausteine, die bereits diverse allgem...
Klarstellung der Grenzen des Erfahrungshorizontes
Jeder Sachverständige kann nur selbst einschätzen, wo die Grenzen seines eigenen Erfahrungshorizo...
Zum anderen kann das Bestellungsgebiet auch wieder so weit gefasst sein (Generalist), dass quasi ...
Aus diesem Grund muss der Sachverständige entweder die Grenzen seines Erfahrungshorizontes angebe...
Gerecht werden kann man den Problemstellungen auch als weniger Erfahrener. Wäre es anders, dann w...
Fehlverhalten im vorstehendem Sinne, nämlich Selbstüberschätzung und daraus resultierende unzurei...
Beispiel:
Man kann auch einen erfahrenen Techniker, die Industrie- und Handelskammer, d...
Säumige Gutachten
Obwohl es von vielen Sachverständigen nicht so gesehen wird, ist es ein grundlegender Fehler, wen...
Beispiel:
Zu diesem Thema berichtete man mir, dass ein Anwalt beantragt habe, einen Sac...
Wenn der Sachverständige natürlich dem Gericht und den Parteien die abzuschätzenden langen Wartez...
Mitunter wird die Verspätung von Gutachten auch dadurch verursacht, dass der Sachverständige nich...
Deshalb sollte der Sachverständige vor Übersendung des Gutachtenauftrages befragt werden, ob er d...
Fehlerhaftes Verhalten des Sachverständigen
Vorwürfen fehlerhaften Verhaltens [2] gegen den Sachverständigen bei der Beantwortung von Fra...
Viele Sachverständige sind mental darauf eingestellt, dass jeder Gutachtenfehler oder auch jede n...
Diese falsche mentale Einstellung erzeugt beim Sachverständigen Ängste hinsichtlich der Existenz ...
11.2 Qualitätsbewertung von Gutachten
Nimmt man die vorstehende Fehlercharakteristik von Gutachten ernst, dann kann man in möglichst sp...
Doch weit gefehlt: Im selbständigen Beweisverfahren (»OH«-Verfahren) interessieren si...
Anders sieht es dagegen im Klageverfahren aus. Trotzdem gibt es wieder eine Reihe von Einwänden v...
Daraus resultiert auch noch eine weitere Sichtweise: Kommt keine Rückmeldung vom Gericht, war das...
Fazit dieser Richter: Ist die Rechnung für das Gutachten bezahlt, ist es auch okay. Außerdem, so ...
Außerdem, so die Gegner des Fragebogens, interessiere bei jedem Gutachten ohnehin nur, ob es über...
Entweder kann man ihn loben, so dass er bestätigt bekommt, wohl den richtigen Weg gefunden zu hab...
Fazit:
Manchmal geschehen aber auch Zeichen und Wunder. Denn trotz der vielen möglichen...
11.3 Anhörung oder Ergänzungsgutachten?
Nicht selten entscheiden die Richter aus dem Bauch heraus, ob eine Anhörung stattfinden oder ein ...
Beziehen sich die Fragestellungen tatsächlich auf das Erstgutachten und hinterfragen verbale Auss...
Beispiel:
Spätestens 14 Tage vor der Anhörung verlange ich als Sachverständiger die Ger...
Sollten jedoch Fragestellungen über das Erstgutachten hinaus gestellt werden, was ebenfalls nicht...
Beispiel:
Ist die Verfügung zu einer Anhörung bereits erlassen, obwohl ich eigentlich e...
Das funktioniert bisher sehr gut und ist deshalb eine Möglichkeit, solche Probleme zu richten, oh...
Literatur zu Kapitel 11
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler