Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
Schäfer, Rainer Maria
Seiten: 149-161

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts »inteamconcept« zu überwinden

11.1 Arbeitsteilung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Es lässt sich mit Sicherheit trefflich darüber streiten, ob die zurückliegenden Innovationsschübe...

Aber nicht die Produktivität soll Gegenstand der hier zu behandelnden Fragestellung sein. Vielmeh...

Ökonomisch und unter Effizienzgesichtspunkten sind darum Lösungen gefordert, die die Nachtei...

Wie sieht nun das marktübliche Vorgehen aus? Laut einer Umfrage des ifo Instituts von Juni 2019, ...

Ob Generalunternehmer oder Einzelvergabe, wesentlicher Quell der Zwietracht ist das Bestreben der...

Was die Zwietracht eher noch befeuert als befriedet, ist das Europäische Gemeinschaftsrecht. Es r...

Doch es gibt einen ausgewogeneren Weg, der die Reibereien zwischen Bauherrenschaften, Generalunte...

Im Kern geht es bei den im Folgenden zu beschreibenden Prozessen darum, marktübliche und auf Konk...

11.2 Preisbildung für Bau- und Planungsleistungen

11.2.1 Herkömmliche Preisbildungsmechanismen

Als optimale Grundlage für eine Generalunternehmerausschreibung gilt eine bereits fertige Planung...

11.2.2 Außer Kraft gesetzte Preisbildungsmechanismen in Konzernstrukturen

Innerhalb von Konzernstrukturen besteht dann ein wesentlicher Unterschied zur Leistungsausschreib...

11.3 inteamconcept

11.3.1 STRABAG-Neuordnung in Deutschland schafft Grundlage für inteamconcept

Mit der Neuordnung der Gesellschafterverhältnisse der STRABAG AG im Jahre 1997 - mittels Übe...

11.3.2 Erste Appelle, erste Modelle

Am Anfang standen äußerst naheliegende Neuerungen, wie spartenübergreifende Tagungen der Bereichs...

11.3.3 Vorteilsgewinnung durch systematisches Partnering

Wenn man davon ausgeht, dass sich das Projektentwicklungsgeschäft vom reinen Baugeschäft untersch...

Man betrachte nur die Vorlaufzeit: Braucht eine innerstädtische Projektentwicklung schon einmal z...

Gleichwohl muss jeder in seinem Fachgebiet das Beste geben und dabei Verständnis für die Belange ...

Eine derartige Zusammenarbeit und die Verfolgung gemeinsamer Ziele können nach Lösung der Verteil...

Basis dieser Zusammenarbeit sind Transparenz und Vertrauen sowie ein Grundverständnis für das int...

Projektbeispiel Forum Mittelrhein

11.4 Arbeitsteilung im Projekt-Lebenslauf

Das inteamconcept-Verfahren läuft nach einem festen Schema ab, das sich an den gemeinsam vereinba...

Triebfeder für diese Akribie ist zum einen die Vereinheitlichung von Verfahren, damit nicht jedes...

11.4.1 Bildung des Projektteams

Seitens der SRE hat nach dem regionalen Bereichsleiter der technische Projektmanager die wesentli...

11.4.2 Auswahl der Fachplaner

Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswa...

Alle Planungsverträge werden stufenweise und mit BIM-Anforderungsprofilen beauftragt. Darum ist e...

11.4.3 Regelung der Vorkosten

Im Einzelnen trägt ZÜBLIN bis Leistungsphase 2 oder einem vergleichbaren Level of Details (LOD) n...

Die SRE trägt die übrigen Kosten, etwa für ggf. notwendige Gutachten. Für das jeweilige Projekt i...

11.4.4 Aufteilung von Risiken

Baugrundrisiko

Das Baugrundrisiko trägt ZÜBLIN im Rahmen vorliegender Gutachten und ist im Baupreis enthalten. D...

Das Altlastenrisiko, Risiken aus kontaminiertem Grundwasser oder dgl. trägt zunächst ZÜBLIN im Ra...

Auch für die sonst noch verbleibenden Risiken wird ein gemeinsames Budget angelegt. Allerdings li...

Preisrisiken

Verbindliche Baupreise sind gerade in der Projektentwicklung, mit ihren zeit- und organisationsau...

Planungs- und Genehmigungsrisiken

Das Planungsrisiko wird von ZÜBLIN übernommen. ZÜBLIN muss nicht nachbegutachten bzw. nachrechnen...

11.5 Förderung der Arbeitsteilung in der Projektentwicklung

11.5.1 inteamconcept als Prozess

Eine wichtige Voraussetzung, um inteamconcept umsetzen zu können, ist die Bereitschaft zu dessen ...

11.5.2 Teamaufbau

Projektentwicklung ist wie das Bauen ein personengetriebenes Geschäft. Die passenden Menschen zu ...

Natürlich müssen auch die Inhalte des inteamconcepts in die Köpfe der Beteiligten kommen. In der ...

11.5.3 Konfliktschlichtung

Bei allem Regelungswillen gibt es dennoch genügend Anlässe für Konflikte, die nicht durch die Anw...

11.5.4 Win-win dank inteamconcept

Immer komplexere Bauvorhaben bergen immer höhere Risiken und größere Konfliktpotenziale. Die sach...

Geschonte Nerven dürfen nicht unterbewertet werden. Gute Stimmung in den Teams und auf der Bauste...

So gesehen verbessert inteamconcept das Betriebsklima und fördert die Leistungsstärke der Teams s...

11.6 Geöffnetes Partnering

2006 rief die Bauindustrie ihre Partnering-Initiative ins Leben. Zu dem Zeitpunkt hatte die Hochb...

Heute ist teamconcept im privaten Bausektor ein anerkannter Standard, dessen Umsatzanteil im STRA...

Treiber dieser Entwicklung sind Negativerfahrungen von Bauherren mit konventionellen, vordergründ...

Beobachtungen legen die Vermutung nahe, dass das Prestige und die großen technischen Herausforder...

11.6.1 Zweistufiges Vertragsmodell

Der vielleicht wichtigste Meilenstein, bevor die eigentliche Zusammenarbeit beginnt, ist die Wahl...

Preconstruction-Phase

In der Preconstruction-Phase werden die handlungsweisenden Leitplanken gemeinsam aufgestellt: Das...

Construction-Phase

Die Unterschiede zu konventionellen Vertragsmodellen sind bereits beim Besuch des Projektbüros er...

Die Vorteile des teamorientierten Vorgehens liegen auf der Hand. So nehmen Bauherrenschaft und Ba...

Entscheidend, um Streit erfolgreich zu vermeiden, ist nicht nur die Güte von Teambuilding, Prozes...

11.6.2 Open Tools

Neben den vereinbarten Regularien gibt es ein Set an kommunikativen Werkzeugen, die sogenannten O...

Ziel ist es, den vielfältigen und teilweise auch unvorhersehbaren Aufgaben der Planung und Bauabw...

11.6.3 Preisbildung im Team: Vertragsmodelle

Selbstverständlich kann auch in der Vertragsform von teamconcept der Pauschalfestpreis als Option...

Allerdings bietet sich nicht zuletzt aufgrund der gemeinsam durchlebten Preconstruction-Phase, in...

11.7 Abschlussbewertung und Übertragbarkeit

In den vorangehenden Ausführungen wurde dargelegt, wie sich durch etablierte Preisbildungsmechani...

All das kann das im STRABAG-Konzern entwickelte inteam- bzw. teamconcept leisten. Innerhalb des K...

Die Tatsache, dass ZÜBLIN mittlerweile etwa ein Drittel ihrer Erträge mit teamconcept-Aufträgen e...

Behält die soziologische Forschung zur »Evolution von Kooperation« [3] zwischen v...

Zweites wichtiges Kriterium einer erfolgreichen Implementation sind Teams, die das »Project...

Abschließend sei noch angemerkt, dass es sich bei inteamconcept wie bei teamconcept immer um eine...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Blick ins Buch

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.

Autoreninfo

Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.

Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.

Rezensionstext

„(…) Durch die Vielfalt der Beiträge erhalten die Leserinnen und Leser einen sehr guten Überblick über Methoden und Werkzeuge in der Konfliktbearbeitung, die in vielen Fällen anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht werden (…)“ Univ. Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno, 07. April 2021

„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020

„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler