11. Holzenergie-Symposium. Potenzial und Technik zur Holzenergie-Nutzung. 17. September 2010, ETH Zürich
Nussbaumer, Thomas (Herausgeber)
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2010, 196 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-908705-21-5
Konferenz: Holzenergie-Symposium, Zürich (Schweiz), 2010, 11
Sprache: Deutsch; Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.holzenergie-symposium.ch]
Im Jahr 1990 hat das Schweizer Volk den Energieartikel angenommen und damit die Reduktion fossiler und die Förderung erneuerbarer Energieträger in der Verfassung verankert. Auf dieser Basis wurde die Holzenergie in den letzten 20 Jahren in verschiedenen Programmen unterstützt. Wie die Entwicklung zeigt, war diese Förderung sehr erfolgreich, so dass der Energieholzverbrauch seit 1990, als das Holzenergie-Symposium ins Leben gerufen wurde, stetig zugenommen hat. Nun zeichnet sich ab, dass das Wachstum nicht unbegrenzt weiter gehen kann, da das Holzpotenzial begrenzt ist. Das Ziel des Bundes ist außerdem eine Holznutzung nach dem Kaskadenprinzip mit Erhaltung der übergeordneten Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes, was auch bei der Nutzung von Energieholz zu beachten ist. Dieses Spannungsfeld bildete den Rahmen zum 11. Holzenergie-Symposium, das sich der Frage nach dem Potenzial an Holz und den Strategien zu dessen Nutzung widmet. Ein Nachteil der heutigen Holzenergienutzung betrifft ihr Beitrag zum Feinstaub, weshalb die Techniken zu deren Verminderung ein festes Thema der Tagung sind.
Holzenergie, Holznutzung, Feinstaub, Holzwirtschaft, Stromerzeugung, Holzfeuerung, Schadstoffemission, Biomasse, Holzverbrennung, Pelletheizung, Abgasreinigung, Fachtagung, Symposium, wood-generated energy, timber utilization, fine dust, timber economy, power generation, wood firing, emission of harmful substances, biomass, wood-fire furnace, pellet heating, purification of waste gas, specialized conference,
Das neue Heizen
Effizient, nachhaltig, ressourcenschonend - aktuelle Standards und Trends bei Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung
2022, 336 S., 300 Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 126 x 143 mm, CD-ROM, Audio CD
Vulkan Verlag
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Solare Wärme
BINE-Fachbuch
Technik - Planung - Hausanlage
2015, 168 S., 139 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Phänomen Strahlungsheizung
Reihe Technik
Ein humanes Heizsystem wird rehabilitiert
3., Aufl.
2014, 141 S., 16 Abb., 14 Tab. 220 mm, Softcover
expert-verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2983
2016, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P. raxisbetrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2943
2015, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2814
2012, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Heizgeräte versprechen Durchbruch beim Wasserstoff. Serie zur Wasserstoffheizung, Teil 3 (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2022
Werdin, Heiko; Marx, Uwe
Energe?tische Bewertung von Wärmepumpen. VDI? 4650 Blatt?1. Tl.1. Beschreibung des Verfahrens (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Beck, Michael; Großeschmidt, Henning
Temperieranlagen für Gebäude
Der Maueranker, 2021
Koop, Dittmar
Hybrid mit zwei Holzarten. Scheitholz-Pellet-Kombikessel (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Obermoser, Edina
Kühlen und Heizen mit Eis. Wohnhaus Aumühle / Aumühle, Deutschland / Buero Bechtloff (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler