Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten
Mollinga, Andreas
Seiten: 95-103

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten

12.2.1 Vor der Sanierung

Es muss festgelegt werden, welche Schadenspositionen direkt saniert werden sollen und welche Scha...

Dieser Abzug kann nicht berücksichtigt werden, wenn die Sanierungsmaßnahmen ausschließlich der Re...

Weiterhin muss abgestimmt werden, ob ein vom Schädiger vorgeschlagenes Unternehmen die Sanierungs...

Beispiel:

Wenn sich alle Malerfirmen in Bottrop darüber einig sind, dass eine Gesellen-Handwerkerstunde 250...

Sollte es sich bei den Sanierungsarbeiten um umfangreiche Arbeiten mehrerer Firmen handeln, die m...

Es muss ferner geklärt werden, ob eine Bauleitung eingesetzt werden muss, damit eine fachgerechte...

Vor der eigentlichen Sanierung muss darauf geachtet werden, ob sämtliche Nebenarbeiten ausgeführt...

12.2.2 Während der Sanierung

Der Interessenvertreter des Betroffenen wird in der Regel vom Schädiger nicht darüber informiert,...

Durch das Fehlen einer externen Bauüberwachung ist somit jeder Betroffene gezwungen, etwaige Ausf...

Beispiel:

In einem Kellerraum werden auf einer Außenwand von innen Wandrisse verschlossen, der Innenputz im...

Sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten festgestellt werden, dass der Ist-Zustand (die durchgeführt...

Beispiel:

Statt einer beige-farbenen Zementfuge wird eine dunkelgraue Fuge eingebracht. In diesem Fall soll...

Nach Durchführung der Arbeiten sollte der sanierte Bereich dem vor Schadenseintritt bestehenden Z...

Durch die oft fehlende Ausführungsplanung seitens des Bergwerkbetreibers fallen zwangsläufig im Z...

Der Objekteigentümer sollte genau abschätzen, ob er Aussagen über technische Ausführungsdetailpun...

12.2.3 Nach der Sanierung

Es wird in der Regel nach Ausführung der Sanierungsarbeiten keine Abnahme vor Ort durchgeführt. D...

Bei Eigenleistungen (auch durch selbst beauftragte Handwerkerfirmen) ist es sehr wichtig, dass de...

Die Fertigstellungsanzeige, bzw. der Hinweis über die Fertigstellung der Arbeiten muss erfolgen, ...

Muster einer Fertigstellungsanzeige

12.2.4 Abnahme der Sanierungsleistungen

Es wird in der Praxis leider viel zu oft festgestellt, dass bei einer Vielzahl von Schadensobjekt...

Beispielsweise muss kontrolliert werden, ob alle Sanierungspositionen ausgeführt wurden. Die Kont...

Ziel der Abnahme durch einen Sachverständigen kann nicht sein, Fehler zu finden. Hierbei ist zu b...

Beispiel:

Es wird nach einer Wandrisssanierung auf der Außenseite einer Außenwand eine neue Feuchtigkeitsab...

Es ist daher ratsam, bei jedem Bergschaden-Sanierungsobjekt im Einzelfall zu entscheiden, ob und ...




aus dem Buch
Buch: Bergschadensregulierung
Blick ins Buch

Bergschadensregulierung
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
Andreas Mollinga
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8631-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die durch Bergbau verursachten Bodenbewegungen führen oftmals zu Schäden an Gebäuden im Einwirkungsbereich des Abbaubetriebes.
Der Autor bietet in verständlicher Weise einen zusammenhängenden Überblick über die Thematik und beschreibt den Ablauf einer Regulierung vorhandener Bergschäden Schritt für Schritt - von den Ursachen eines Schadens über die Schadensaufnahme bis hin zur Sanierung und Regulierung der Schadensersatzansprüche. Die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen verdeutlicht. Wertvolle Tipps und Hinweise aus der jahrelangen Berufserfahrung des Autors als Sachverständiger zur Erfassung und Bewertung von Bergschäden ergänzen die Ausführungen und machen das Buch dadurch zu einem hilfreichen Leitfaden für die betroffenen Immobilienbesitzer und zu einem informativen Nachschlagewerk für Sachverständige. Checklisten und Musterschreiben runden das Werk ab.

Autoreninfo

Andreas Mollinga, Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen, Inhaber eines Ingenieurbüros, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger für Bergschäden, Sachverständiger für mikrobielle Schäden an und in Gebäuden.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 25.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bergbau, Bergbaugebiet, Untertagebau, Bodenbewegung, Bauschaden, Gebäudeschaden, Schadensbild, Beweissicherung, Bewertung, Schadensregulierung, Schadenersatz, Anspruch, Rechtslage, Praxisbeispiel, Sanierung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler