Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Modulreinigung - Schneeräumung
Schröder, Wolfgang
Seiten: 189-194

Aus dem Inhalt
12 Modulreinigung - Schneeräumung
Die Module von PV-Anlagen sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt. Dementsprechend ergeben sich ...
12.1 Verschmutzungen
Durch verschiedene äußere Einflüsse und Faktoren wie Vogelkot, Moosbildung, massive Staubablageru...
Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. In normalen...
Aber auch bei der Modulreinigung gilt das wirtschaftliche Prinzip. Es gibt bislang keine wissensc...
Aus eigenen Erfahrungen können je nach Verschmutzungsgrad Verbesserungen von bis zu ca. 10&t...
Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Kleine Anlagen k...
Bei größeren Anlagen ist stets eine professionelle Reinigung durch einen Fachbetrieb zu empfehlen...
Der Aufwand für das Reinigen von Photovoltaikanlagen ist unterschiedlich und abhängig von der Ins...
Wichtig in diesem Zusammenhang ist immer die Prüfung, ob das angebotene Reinigungssystem auch für...
12.2 Schneeräumung
Es gibt sicherlich Möglichkeiten, gefahrlos seine Anlage von Schnee zu räumen, falls es sein soll...
Wenn man seine Anlage von Schnee räumen lassen möchte, kostet das erst einmal Geld. Das Räumen vo...
Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden , weil e...
Problematisch in diesem Zusammenhang sind großflächig zusammenhängende Generatorfelder, insbesond...
Das erforderliche Schneeräumen von Dächern mit Photovoltaikanlagen kann sehr aufwendig und teuer ...
Auf dem Markt gibt es auch automatische Schneereinigungssysteme, bei dem die Generatorfläche über...
Eine weitere Möglichkeit der Schneeräumung ist eine Umkehrung des Stromflusses der Module. Durch ...
aus dem Buch
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
Wolfgang Schröder
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9855-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Errichtung einer Photovoltaikanlage erscheint vielen Hausbesitzern als vorteilhafte Investition, denn Verkäufer und Installateure versprechen gerne garantierten Gewinn und eine wartungsfreie Anlage. Betrachtet man Probleme, die dann oft auftreten, scheinen sich nicht alle privaten Anlagenbetreiber grundlegende Fragen zu ihrer Investition gestellt zu haben. Bringt die Anlage wirklich den erwarteten Ertrag? Gelten die Garantien, wenn der Installateur oder der Hersteller nicht mehr greifbar sind? Welche Verantwortung trägt der Eigentümer? Was ist in den laufenden Betriebsjahren noch zu beachten und zu erwarten? Nur ein geringer Teil der privaten Anlagenbetreiber ist ausreichend informiert, da Fachzeitschriften aus der Photovoltaik- oder Energiebranche meist im gewerblichen Bereich zu finden sind. Und wer geht als privater Anlagenbetreiber schon auf Fortbildungsveranstaltungen? Dieses Buch soll sich daher den Belangen des privaten Anlagenbetreibers widmen, also den technischen Laien ansprechen und dem Leser das Verständnis für die Technik vermitteln, die auf seinem Dach installiert ist. Aus dem Inhalt:
- Gewährleistung und Garantie,
- Anlagenerträge, Ertragsprognose,
- Wartung und Inspektion,
- Rechtliche Rahmenbedingungen,
- Mängel und Fehler an Anlagenkomponenten,
- Versicherungen.
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.
Verfügbare Formate
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Betrieb, Erneuerbare Energie, Wirtschaftlichkeit, Risikobetrachtung, Anlagentechnik,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler