12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
Quelle: Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Rostock (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.
ISBN: 978-3-86009-488-4
Serie: Schriftenreihe Umweltingenieurwesen, Nr.88
Konferenz: Rostocker Abwassertagung, Rostock (Deutschland), 2019, 12

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://abwassertagung.auf.uni-rostock.de]
Das Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung war die Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum. Denn zur Erreichung eines guten Zustands in unseren Binnen- und Küstengewässern und der Ostsee sind weiterhin Maßnahmen zur Reduzierung punktueller stofflicher Belastungen erforderlich. Neben Emissionen aus kommunalen Kläranlagen sind dabei auch andere Eintragspfade stärker in den Blick zu nehmen. Dies betrifft insbesondere Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten, von Verkehrsflächen, aber auch landwirtschaftlichen Betriebsflächen. Gleichzeitig rücken neue Verschmutzungsparameter und bisher nur unzureichend bewertbare Risikostoffe in den Fokus. Spätestens mit Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem Stakeholder Dialog "Spurenstoffstrategie des Bundes" nimmt auch die Diskussion zur "4. Reinigungsstufe" Fahrt auf. Schon aus Gründen der Kosteneffizienz sind neben wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zunehmend quellenorientierte Reduktionsansätze erforderlich. Dies gilt insbesondere für den ländlichen Raum und das Trennsystem mit zahlreichen diffus verteilten Einleitpunkten aus unterschiedlichen Quellen.
Abwasser, Arzneimittel, Behandlungsanlage, Belastung, Betriebshof, Biogasanlage, Biozid, Einleitung, Eintragspfad, Einzugsgebiet, Emissionsminderung, Fällung, Filtration, Fließgewässer, Gewässerbelastung, GIS, Grundwasser, Kläranlage, Kosteneffizienz, Küstengewässer, Mikroplastik, Monitoring, Niederschlagswasser, Wassermanagement, Oberflächengewässer, Phosphorelimination, Reduzierung, Regenwasserabfluss, Reinigungsstufe, Siedlungsgebiet, Spurenstoff, Stofffluss, Umweltschutz, Verkehrsfläche, Verschmutzung, sewage, pharmaceuticals, treatment plant, loading, work yard, biological gas facility, biocide, commuter belt, emission reduction, coagulation, filtration, running waters, water pollution, ground-water, sewage purification plant, Cost efficiency, coastal waters, water management, surface waters, phosphorus elimination, reduction, storm sewer, purification stage, settlement area, trace element, material flow, environmental protection, traffic area,
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2021, 102 S., 19.4 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft. Erkenntnisse eines Online-Impulses und Fallbeispiele von HAMBURG WASSER
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Offermann, Martin; Hein, Andreas; Mandel, Vanessa
Wasserverband Peine entwickelt Digitalisierungs-Roadmap
Energie Wasser-Praxis, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Wissing, Maike; Petruck, Andreas; Mang, Jürgen
Beurteilung der Gewässerverträglichkeit von Mischwassereinleitungen mittels kontinuierlichem, chemisch-physikalischem Monitoring
Wasser und Abfall, 2022
Ahnert, Markus; Hurzlmeier, Stefan; Kühn, Volker; Wichern, Marc
Empfehlungen für die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen bei der Erarbeitung von Belastungsdaten zur Kläranlagenbemessung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler