
12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der GeotechnikHrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern; Christian Moormann, Carola Vogt-Breyer
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
ISBN 978-3-8169-3496-7
Inhalt
Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Verdichtung in den Ballungsräumen führen dazu, dass die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke zunehmen. Innerstädtische Bauaufgaben erfordern anspruchsvolle Verfahren des Spezialtiefbaus, um verformungsarme Baugruben und Gründungen in teilweise schwierigen Baugrundverhältnissen so herzustellen, dass Verkehrsflüsse kaum beeinträchtigt werden, Lärm- und Schmutzemissionen begrenzt sind und dennoch eine funktionierende Logistik eine planbare und wirtschaftliche Durchführung ermöglicht. In den letzten Jahren ist auf dem Markt ein verstärkter Einsatz von Baugrundverbesserungen mit Säulen bzw. pfahlähnlichen Elementen zu beobachten, deren wirtschaftliche Ausführung in enger Kombination mit der Maschinentechnik steht und deren Tragverhalten auf komplexen Interaktionen beruht. Im Zusammenhang mit dem Erhalt und Ausbau von Infrastrukturen sind Weiterentwicklungen im Tunnelbau und in der Tunnelsanierung sowie dem Erdbau, teilweise in Verbindung mit Verfahren zur Bodenverbesserung wesentliche Zukunftsthemen. Durch häufiger auftretende Extremwetterlagen werden in diesem Kontext verstärkt Maßnahmen zur Sicherung gegen Naturgefahren erforderlich, die neben wirtschaftlichen Anforderungen auch dem Umweltschutz gerecht werden müssen. Als weiterer Aspekt spielt der Einsatz bzw. die Schonung von Ressourcen eine maßgebliche Rolle. Dadurch ergeben sich bedeutende und interessante Fragestellungen für die Geotechnik, die beim 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels dargestellt und diskutiert werden. Plenarvorträge zu herausragenden Projekten und Weiterentwicklungen der Regelwerke und mehr als 50 Fachvorträge in drei parallelen Sitzungen werden hier zu aktuellen Themenschwerpunkten angeboten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Eurocode 7 Digitalisierung/BIM Tunnelbau allgemein Tunnelbau - Planung Tunnelbau - Ausführung Hochwasserschutz Geotextilien/Erdbau Geothermie Baugruben Baugrund/Erkundung Bauen im Bestand Gründungen Spezialthemen Hangsicherung Innovationen/Forschung
Grundbau, Geotechnik, Umweltschutz, Hangsicherung, Gründung, Bodenerkundung, Überwachung, Bodenverbesserung, Wasserbau, Erdbau, Verkehrswegebau, Pfahlgründung, Bohrung, Baugrund, Boden, Fels, Bautechnik, Geowissenschaft, Projektbeschreibung, Baugrube, Dichtwand, Spezialtiefbau, Tunnelbau, Erkundung, Messung, Baugrundverbesserung, Digitalisierung,
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Handbuch ZTV E-StB
Kommentar und Kompendium Erdbau Felsbau Landschaftsschutz für Verkehrswege
5., überarb. Aufl.
2019, 700 S., 244 x 229 mm, Hardcover
Kirschbaum
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
4., Aufl.
2017, xxi, 749 S., XXI, 749 S. 470 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel
Bautechnik, 2022
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian
Münchens tiefste Baugrube. Der neue Haltepunkt Marienhof für die 2. S-Bahn-Stammstrecke
Bautechnik, 2022
Clostermann, Dennis; Peter, Carsten; Meinzer, Guido
Schiefwinklige Querung eines Bahndamms mit geringer Überdeckung. Besondere Anforderungen an Konstruktion und Ausführung am Beispiel des Tunnels Baukau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hanisch, Jürgen; Schulz, Hartmut; Herrmann, Richard; El Gendy, Mohamed
Erinnerungen an Prof. Manfred Kany zum 100. Geburtstag am 31. Mai 2022
Bautechnik, 2022
Niesel, Isabelle; Hammerschmidt, Dirk; Schleith, Alexander; Koch, Fabian
S21 Flughafentunnel PfA 1.3a - Ausführungsplanung der Flughafenanbindung
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler