Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
Seiten: 284-309

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung

13.1 Einleitung

»Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne&...

Die auftretenden Probleme werden jedoch nicht immer nur von einzelnen Faktoren wie z.B. Planung o...

Ein großes Thema im Rahmen der vielfältigen Bauschadensproblematik ist nach wie vor der Bereich d...

13.2 Haftung des Bauunternehmers für Baumängel nach VOB/B

Der Werkvertrag und die Verantwortung des Bauunternehmers/ Auftragnehmers

Der Werkvertrag (§ 631 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)) zwisc...

Die Beurteilung der Ansprüche des Auftraggebers und der Haftung des ausführenden Bauunternehmers ...

So muss der Auftragnehmer z.B. gemäß § 4 Nr. 3 VOB/B im Rahmen ...

Der Bereich der Mängelhaftung trifft den Unternehmer auch in anderen Bereichen vor Abnahme des Ba...

Die Sachmängelhaftung nach § 13 VOB/B

Die Abnahme ist nicht nur ein Recht des Unternehmers bzw. Auftragnehmers, sondern stellt auch neb...

Um das Thema Abnahme gibt es immer wieder Streitigkeiten zwischen den Parteien, angefangen bei de...

Welche Bedeutung der Form der Abnahme zukommen kann, zeigt ein Urteil des OLG Dresden. Hiernach w...

Die Abnahme setzt voraus, dass die Bauleistung als im Wesentlichen erbracht ist [9]. Dies bed...

Neben den Voraussetzungen und den Rechtsfolgen der Abnahme sind in §

Dadurch, dass die Abnahme z.B. die Rechtsfolge der Fälligkeit der Vergütung nach sich zieht, wird...

Ebenfalls subjektive Vorstellungen der Parteien wie z.B. Optik und Design können hierunter fallen...

Da aber letztendlich entscheidend ist, ob die Bauleistung die vertragsgemäße Eigenschaft aufweist...

Da sich die anerkannten Regeln der Technik durch den technischen Fortschritt ebenfalls immer weit...

Der Umfang der Mangelbeseitigung umfasst alle Maßnahmen, die erforderlich sind, die Leistung in d...

Die Art und Weise der Mängelbeseitigung kann der Auftragnehmer in eigener Verantwortung bestimmen...

Führt der Auftraggeber nun eine berechtigte Ersatzvornahme durch, kann er vom Auftragnehmer verl...

Für die müssen objektive Kriterien vorliegen. Danach ist die Mängelbeseitigung unmöglich, wenn s...

Bei der sind der Erfolg der Beseitigung und die damit verbundenen Kosten gegeneinander abzuwägen...

In § 13 Nr. 6 VOB/B ist unter Verweis auf

Wesentlich ist ein Mangel, wenn er nicht nur als unbedeutende Abweichung von der vertraglich vere...

Beim »Kleinen Schadensersatzanspruch&laq...

Grundlage für den Anspruch ist zunächst, dass die Voraussetzung des §<...

Außerdem gelten die kurzen Verjährungsfristen für Mängel nicht für die Fälle der . Arglist ist da...

Diese Fälle verjähren in der regelmäßigen Verjährungsfrist des §

Das Ende der Verjährungsfristen ist in § 13 VOB/B nicht explizi...

Mit dem Neubeginn der Verjährung entfällt der bisherige Verjährungslauf und die Frist beginnt ern...

Sicherheiten im Bereich der Mängelhaftung

Das Thema Sicherheiten hat gerade in den letzten - konjunkturell schlechteren - Jahren an Bedeutu...

Ein Sicherungsbedürfnis gibt es sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite. Der Auf...

Für den Auftragnehmer besteht vor allem das wirtschaftliche Risiko durch seine Vorleistungspflich...

Der Absicherung von Mängelansprüchen kommt in der Baupraxis eine besondere Bedeutung zu. Dem Sich...

Wirtschaftliche Folgen der Mängelhaftung für den Bauunternehmer

Hat eine Abnahme stattgefunden, und steht dem Auftraggeber ein Mangelbeseitigungsanspruch zu, hat...

Nicht außer Acht lassen sollte man auch bei den Mängelbeseitigungskosten, dass es sich bei diesen...

Darüber hinaus ist der Auftragnehmer durch die Möglichkeit des Auftraggebers eine Ersatzvornahme ...

13.3 Schadensursachen bei Tiefbaumaßnahmen

Allgemeines

Zur Beurteilung der versicherungsrechtlichen und/oder gerichtlichen Sachlage muss der bautechnisc...

Reduzierung von Bauschäden

Bei der Errichtung eines Bauwerkes ist eine absolute Schadensvermeidung nicht realistisch. Es sin...

Die wesentliche Informationsquelle über Bauschadensfälle bilden die Bauschadensakten von Fachvers...

In diesem Beitrag wird über den Zeitpunkt des Schadenseintritts, in dem anderen Beitrag (s. Kap. ...

Sowohl über die saisonale Häufung von Bauschäden als auch über wochentägliche Häufung wurde oft s...

Dies führt zwangsläufig zu einer »arithmetisch rechnerischen H...

Bemerkenswert war die wochentägliche Häufung von Bauschadensfällen auf die Werktage Montag und Fr...

Folgerungen und Empfehlungen zur Schadensminimierung

Setzt man weiterhin voraus, dass Bauschäden nicht ausgeschlossen aber minimiert werden können, so...

Die statistische Auswertung von mehr als 600 Schadensfällen im Tiefbau ergab, dass man mit relati...

Generell sollte man im Schutze der Versicherung bauen, aber nicht auf Kosten der Versicherung, vo...

Anhang

13.4 Literaturverzeichnis

Verwendete Literatur

Allgemeine Literaturhinweise

Gesetze/Verordnungen/Regelwerke




aus dem Buch
Buch: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau
Blick ins Buch

Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2007, 308 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7292-7

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
In Band 1 "Tiefbau" beschäftigen sich namhafte Experten mit Schäden und deren Ursachen in den Bereichen des Tief-, Erd- und Grundbaus. Die Bandbreite der Beiträge umfasst sämtliche Themen von der Bauwerksunterfangung und Grundwasserabsenkung über Erschütterungsschäden bei Tiefbauarbeiten bis zu Kabel- und Rohrleitungsschäden. Untersuchungen über neue Verfahren zur Fehlererkennung und Bauschadensprophylaxe sowie zu Haftungs- und Versicherungsfragen runden das Werk ab.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Schadensursache, Erschütterung, Bauwerksunterfangung, Unterfangung, Grundwasserabsenkung, Tiefbauarbeit, Kabelschaden, Rohrleitung, Leitungsschaden, Schadensvermeidung, Prophylaxe, Risikobeurteilung, Qualitätssicherung, Schadensfall, Haftung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler