Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
Schröder, Wolfgang
Seiten: 175-188

Aus dem Inhalt
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
13.1 Allgemeine Betrachtungen
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zielte seit seiner Entstehung darauf ab, den durch regenera...
Von Solarstrom-Eigenverbrauch spricht man dann, wenn Solarstrom direkt und unmittelbar am Ort der...
2012 wurde dieser »Eigenverbrauchsbonus&...
Der Preisverfall am Solarmarkt, die in den letzten Jahren dabei verstärkte Reduzierung der gesetz...
Der direkte Eigenverbrauch unterliegt jedoch physikalischen Grenzen. Die Produktion von Solarener...
13.2 Optimierungsmöglichkeiten ohne Speicher
13.2.1 Privathaushalte
Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung d...
Dies zeigt auch das nachfolgende Lastprofil für Erzeugung und Verbrauch von einer 5 kWp- Anl...
Das beispielhaft dargestellte Lastprofil basiert auf einem optimalen Sonnentag in der warmen Jahr...
13.2.2 Gewerbebetriebe
Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Pr...
Entscheidend ist grundsätzlich das Verhältnis von erzeugter zu benötigter Energie. Ergibt sich ei...
Ein wichtiger Punkt ist dabei das jeweilige Lastprofil, d. h. die zeitliche Verteilung des E...
In diesem Zusammenhang spielen zwei weitere Faktoren eine bedeutende Rolle: Standort und Ausricht...
Für ein weitgehend gleichmäßiges Lastprofil beim Stromverbrauch haben sich Ost-/West-ausgerichtet...
Der private Eigenverbrauch lässt sich durch eine zeitliche Umstellung des Haushalts hinsichtlich ...
13.3 Steigerung des Eigenverbrauchs
Verschiedene Maßnahmen ermöglichen eine Steigerung des Eigenverbrauchs. Zumindest in Privathausha...
Kombiniert man das Leistungsmonitoring der Photovoltaikanlage mit einer elektrischen Schaltvorric...
Im gewerblichen Bereich sind solche Angleichungen aufgrund nicht oder nur schwer änderbarer Proze...
Eine deutliche Steigerung der Eigenverbrauchsquote ist jedoch mit Speichersystemen möglich. Hier ...
13.4 Speichersysteme
13.4.1 Allgemeines
Durch Speichermedien ist es möglich, die Autarkie-Quote von Photovoltaikanlagen erheblich zu stei...
Es gibt sehr unterschiedliche Speichermedien. Am bekanntesten und für Elektrizität üblich sind Ba...
Die richtige Dimensionierung ist aber schwierig, weil diese individuell auf das elektrische Lastp...
Ein Bleiakkumulator besteht prinzipiell aus einem säurefesten Gehäuse und zwei Bleiplatten...
Bleiakkumulatoren gelten für ihre Lebensdauer von einigen Jahren als zuverlässig und preisgünstig...
Aufgrund des technischen Fortschritts in der Mobilfunk- und Computertechnik haben sich Lithium...
Da Lithium-Ionen-Akkumulator der Oberbegriff für eine Vielzahl an möglichen Kombinationen von Mat...
Während bei Bleiakkumulatoren das Gefahrenrisiko relativ gering ist und sich eher auf die in den ...
Bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus mit flüssigen oder polymeren Elektrolyten kann es ohne spez...
Bei thermischer Belastung kann es bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus zum Schmelzen des Separat...
Lithium-Ionen-Akkus dürfen, wie andere Akkumulatoren auch, nicht kurzgeschlossen werden. Durch Ku...
Entscheidendes Kriterium für die Wahl der Speichertechnik ist sicher das Preis-Leistungs-Verhältn...
13.4.2 Lebensdauer und Wirkungsgrad von Speichermedien
Laut dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) konnten im ...
Bisher geben Hersteller für Lithium-Ionen-Batterien im Markt 5 000 bis 6 000 Ladezyklen...
Die Technik steht grundsätzlich noch am Anfang, darüber darf auch die hohe Zahl von Anbietern von...
13.4.3 Betriebssysteme
Bei Bestandsanlagen ist abzuwägen, ob das System erweitert oder ob bereits installierte Wechselri...
AC-gekoppelte Systeme speichern den Strom auf der AC-Seite, d. h. nach dem Wechselrichter. D...
DC-gekoppelte Speicher arbeiten in der Regel effizienter als AC-gebundene PV-Speichersysteme. Der...
Eine höhere Effizienz und geringere Kosten sind vor allem dann erreichbar, wenn die Eingangsspann...
Nachteilig ist die geringe Flexibilität der DC-Kopplung. Die Einzelkomponenten müssen genau aufei...
13.4.4 Aufstellungsräume
Die baulichen Gegebenheiten für die Aufstellung von Batterien sollten nicht unterschätzt werden. ...
13.4.5 Netzanschluss
Bei der Speichernutzung kommt, je nach System, ein Netzparallel- oder Inselbetrieb in Betracht. W...
Soll der Batteriespeicher auch dazu genutzt werden, um bei einem Ausfall oder dem Nichtvorhandens...
13.4.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Speicher jetzt oder später?
Die Wirtschaftlichkeit eines Speichersystems ist von vielen Faktoren abhängig. Im Vordergrund ste...
Die Annahme exorbitanter Strompreiserhöhungen innerhalb der kommenden 20 Jahre verleitet hier zu ...
Aufgrund der verschiedenen möglichen Betriebszenarien ist eine genaue Wirtschaftlichkeitsberechnu...
Für das oben genannte Beispiel bei einem Jahresenergieverbrauch von angenommenen 8 000 kWh b...
13.4.7 Förderungen
Die Bundesregierung hat nach langem Anlauf 2012 beschlossen, Stromspeichersysteme zu fördern. Ein...
Nach den aktuellen Informationen wird die Förderung durch die KfW bis Ende 2018 mit halbjährliche...
13.5 Resümee
Der wirtschaftliche Nutzen des Eigenverbrauchs hängt von vielen Faktoren ab. Ein direkter Eigenve...
Im Gewerbebereich orientiert sich der Bezugsstrompreis allerdings stark an der Höhe des Stromverb...
Optimierungen für einen höheren Eigenstromverbrauch sind von vielen Faktoren abhängig. Verbrauchs...
Speichermedien können den Eigenstromverbrauch nahezu verdoppeln, haben aber den Nachteil einer se...
aus dem Buch
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
Wolfgang Schröder
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9921-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Buch beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung und Eigenstromnutzung, aber auch mit Steueroptimierungen für gewerblich betriebene Dach- und Freifeldanlagen. Zunächst werden aber grundsätzliche Fragen zur Betreiberhaftung, dem Sinn regelmäßiger Prüfungen, der Ertragssicherung und dem Fehlerpotenzial geklärt.
Darüber hinaus werden in Hinblick auf den rechtssicheren Anlagenbetrieb Fragen zu Haftungsrisiken insbesondere bei Anlagen auf fremden Dächern, zur Rolle des Betriebsführers, zum baulichen Brandschutz und Personenschutz, zu Sondermessungen und selbstverständlich zur prinzipiellen Eignung von Dächern beantwortet.
Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sonderbauwerke und Anlagen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten.
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.
Verfügbare Formate
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler