Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


16 Steuerliche Aspekte
Schröder, Wolfgang
Seiten: 203-215

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

16 Steuerliche Aspekte

An dieser Stelle soll keinerlei Steuerberatung betrieben werden, was grundsätzlich einer Steuerbe...

16.1 Unternehmerische Tätigkeit?

Auf die Frage, ob Sie als Photovoltaikanlagenbetreiber ein Unternehmer oder Gewerbe betreibender ...

»Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt....

Zivilrechtlich ist zumindest bei Kleinanlagenbetreibern davon auszugehen, dass diese keine Untern...

Im Grunde genommen fehlt es bei einem Kleinanlagenbetreiber an der eigentlichen Betriebsstruktur ...

Ungeachtet dessen ist jedoch hierzu das Steuerrecht zu unterscheiden. Es liegt grundsätzlich eine...

Die unternehmerische Tätigkeit im steuerrechtlichen Sinne macht den Betreiber, wie oben ausgeführ...

16.2 Gewerbeanmeldung - ja oder nein?

Häufig stellen sich Betreiber einer privaten Photovoltaikanlage die Frage, ob dafür ein Gewerbe a...

16.3 Umsatzsteuer - ja oder nein?

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Dabe...

16.3.1 Regelbesteuerung

Gemäß Regelbesteuerung muss der Anlagenbetreiber seine Einnahmen aus den Stromerträgen der Umsatz...

Die vom Netzbetreiber gezahlte Einspeisevergütung ist das Entgelt für die Lieferungen des Anlageb...

Wählt der Anlagenbetreiber die Regelbesteuerung, so erhält er vom Netzbetreiber oder Direktvermar...

16.3.2 Kleinunternehmerregelung

Eine Vereinfachung der Besteuerung durch Nichterhebung der Steuer ergibt sich aus der Kleinuntern...

Dafür ist allerdings Voraussetzung, dass der Anlagenbetreiber keine Rechnungen bzw. der Netzbetre...

Die Kleinunternehmerregelung ist eine gute Lösung, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt werden....

16.4 Besteuerung von Eigenverbrauch

Auch der Eigenverbrauch ist umsatzsteuerlich relevant, da es sich hier um eine Einnahme handelt. ...

Anlagen, die bis zum 31. März 2012 in Betrieb genommen wurden

Soweit der Anlagenbetreiber bei Inanspruchnahme der Vergütung nach §

Da der Eigenverbrauch eine Rücklieferung darstellt, über die der Strombetreiber eine Rechnung ste...

Anlagen, die nach dem 31. März 2012 in Betrieb genommen wurden

Bei Anlagen, die nach dem 31. März 2012 in Betrieb genommen wurden und nicht unter die Übergangsr...

Nach § 10 Absatz 4 S. 1 Nr. 1 UStG bemisst ...

16.5 Erwerb eines Stromspeichers (Batterie)

Bezüglich der Zuordnung eines Stromspeichers zur Photovoltaikanlage gab es in der Vergangenheit o...

Photovoltaikanlage und Stromspeicher als einheitliches Zuordnungsobjekt

Bei gleichzeitiger Anschaffung einer Photovoltaikanlage und eines Stromspeichers handelt es sich ...

Stromspeicher als eigenes Zuordnungsobjekt

Bei der »nachträglichen« An...

Ein Vorsteuerabzug aus der Anschaffung oder Herstellung des Speichers ist in diesem Fall nur zulä...

Hat der Betreiber den Stromspeicher zulässigerweise in vollem Umfang seinem Unter nehmen zugeordn...

Die hier genannten Regelungen wurden für den Freistaat Bayern veröffentlicht. Ob das auch in ande...

16.6 Einkommensteuer

Es mag die unangenehmste Steuer sein, die jeder bezahlen muss. Die Einkommensteuer wird immer dan...

Der durch den Betrieb einer Photovoltaikanlage entstehende Gewinn oder Verlust gehört zu den Eink...

16.6.1 Betriebseinnahmen

Zu den Betriebseinnahmen zählen grundsätzlich alle Gelder, die dem Betreiber einer Photovoltaikan...

Falls ein Anlagenbetreiber Zuschüsse erhält, kann er wählen, ob er diese sofort als Betriebseinna...

16.6.2 Betriebsausgaben

Zu den Betriebsausgaben zählen alle Aufwendungen, die durch den Betrieb der Photovoltaikanlage ve...

16.6.3 Gewöhnliche und außergewöhnliche Ausgaben

16.6.4 Abschreibung

Normalabschreibung

Bei der Einnahmenüberschussrechnung sind die Regelungen über die Absetzung für Abnutzung (AfA) zu...

Die einzige Funktion von Photovoltaikanlagen, deren Module z. B. auf dem Dach befestigt werd...

Zur Ermittlung der oben erläuterten Abschreibungsmöglichkeiten müssen in diesen Fällen allerdings...

Sonderabschreibung nach § 7g Absatz 5 EStG

Im Fall des gewerblichen Betriebs einer Photovoltaikanlage ist der private Verbrauch des Stroms k...

Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Absatz 1 EStG in Jahren vor der Inbetriebnahme

Wenn die übrigen Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, kann bereits vor der eigentlichen Investitio...

Geringfügige Wirtschaftsgüter/Sofortabschreibungen

Werden für die Photovoltaikanlage nachträglich Anschaffungen getätigt, die einen Wert von 410

Reparatur- und Ersatzkosten für Einzelteile, wie z. B. aus dem kostenpflichtigen Tausch eine...

Keine Abschreibung

Erwerben Sie im Zusammenhang mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage oder später zur Speiche...

16.6.5 Selbstverbrauch

Die Verwendung des Stroms für den privaten Haushalt ist einkommensteuerrechtlich betrachtet eine ...

Nach allgemeinen ertragsteuerrechtlichen Grundsätzen ist die Entnahme des erzeugten Stroms mit de...

Die Höhe des selbst verbrauchten Stroms kann durch Abzug der an den Netzbetreiber gelieferten Str...

Ist ein Stromzähler nicht vorhanden, kann die erzeugte Strommenge z. B. aus Vereinfachungsgr...

Die Vereinfachungsmaßnahme bei Selbstverbrauch erfolgt nach §&n...

Anstatt die Entnahme nach den ausgeführten allgemeinen Grundsätzen zu ermitteln, kann aus Vereinf...

16.6.6 Abgabe der Einkommenssteuererklärung

Gewerbetreibende sind zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung bis zum 31.05. des Folgejahres ve...

16.6.7 Einkommenssteuervorauszahlung

Während bei einem Arbeitsverhältnis monatlich Lohnsteuer vom Arbeitslohn einbehalten und von Arbe...

Vorauszahlungen müssen nur geleistet werden, wenn sie im Kalenderjahr mindestens 400 

16.7 Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist an die Bedingung geknüpft, dass eine Photovoltaikanlage Gewinne erwirtschaf...

16.8 Aufzeichnungspflichten und Steuererklärung

Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der Regel der...

16.9 Steuerabzug bei Bauleistungen - Bauabzugsteuer

Um die illegale Beschäftigung in der Baubranche einzudämmen, hat der Gesetzgeber bereits im Jahr ...

Bislang vertrat die Finanzverwaltung den Standpunkt, dass die Installation einer Photovoltaikanla...

Aufgrund einer geänderten Verwaltungsauffassung werden ab dem 1. Januar 2016 auch Arbeiten an Pho...

Nach dem Einkommensteuergesetz werden von der Abzugssteuer alle Leistungen erfasst, die der Herst...

16.10 Steueroptimierungen

Die oftmals als Steuertricks bezeichnete Steueroptimierung hat nichts mit einem Austricksen des F...

Jetzt wird es möglicherweise interessant für Eigenstromverbraucher. Bei der Regelversteuerung mus...

Rechenbeispiel

Bei kleinen Anlagen, niedrigen Investitionskosten und hohen Eigenverbrauchsquoten sollte von vorn...




aus dem Buch
Buch: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Blick ins Buch

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
Wolfgang Schröder
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9921-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Buch beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung und Eigenstromnutzung, aber auch mit Steueroptimierungen für gewerblich betriebene Dach- und Freifeldanlagen. Zunächst werden aber grundsätzliche Fragen zur Betreiberhaftung, dem Sinn regelmäßiger Prüfungen, der Ertragssicherung und dem Fehlerpotenzial geklärt.
Darüber hinaus werden in Hinblick auf den rechtssicheren Anlagenbetrieb Fragen zu Haftungsrisiken insbesondere bei Anlagen auf fremden Dächern, zur Rolle des Betriebsführers, zum baulichen Brandschutz und Personenschutz, zu Sondermessungen und selbstverständlich zur prinzipiellen Eignung von Dächern beantwortet.
Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sonderbauwerke und Anlagen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten.

Autoreninfo

Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 71.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler