Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Anorganische Verbindungen
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Seiten: 41-46

Aus dem Inhalt
2 Schadstoffe - Vorkommen und Toxizität
Die Verunreinigung der Innenraumluft mit Fremdstoffen kann verschiedene Ursachen haben. Substanze...
Der Begriff Schadstoff ist nach dem Römpp Lexikon Umwelt [Hulpke et al., 1999] eine »
Die wesentlichen flüchtigen Substanzgruppen sind neben den anorganischen Schadgasen vor allem Lös...
Kategorisierung
Luftschadstoffe können sowohl mit der Außenluft eingetragen als auch im Inneren eines Gebäudes em...
Es ist zwischen anorganischen und organischen Verbindungen zu unterscheiden, die gasförmig, parti...
Im folgenden Kapitel werden die für museale Einrichtungen relevanten Stoffgruppen vorgestellt und...
Es gilt zu beachten, dass eine Auflistung der in der Innenraumluft vorliegenden Verbindungen, wie...
Einheiten
Stoffkonzentrationen werden in verschiedenen Maßeinheiten angegeben. Für die Matrix Luft sind sto...
2.1 Anorganische Verbindungen
Ozon (O3)
Ozon (O3) entsteht in der Atmosphäre als photochemisches Reaktionsprodukt von Stickoxi...
Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel mit stechendem Geruch und starker Reizwirkung. Aufgrund sei...
Kohlendioxid (CO2)
Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsproduk...
Da Kohlendioxid erst bei höheren Temperaturen mit Stoffen reagiert, ist es primär in Bezug auf da...
Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenmonoxid wird bei der unvollständigen Oxidation kohlenstoffhaltiger Substanzen, z. B....
Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das leichter als Luft und nur wenig ...
Stick(stoff)oxide (NOx)
Der Begriff Stickstoffoxide (auch: Stickoxide) bezeichnet im Wesentlichen Stickstoffmonoxid (NO) ...
NO wird in der Atmosphäre leicht zu NO2 oxidiert. Mit Wasser bildet NO2 Sal...
Stickstoffdioxid ist korrosiv und stark oxidierend, jedoch weniger reaktiv als Ozon. Unter den St...
Schweflige Gase (SO2, H2S)
Schwefeldioxid (SO2) wird durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (besonders Kohle und ...
Organische Schwefelverbindungen, insbesondere die den Alkoholen analogen Thiole (Mercaptane und S...
Ankersmit et al. [2005] detektierten in verschiedenen Museen H2S-Konzentrationen z...
Ammoniak (NH3)
Gemäß Moriske [2007] stellt Ammoniak in Innenräumen im Allgemeinen kein Problem dar. Primäre ...
Unter atmosphärischen Bedingungen neutralisiert Ammoniak saure Aerosole. Dabei werden die korrosi...
aus dem Buch
Raumluft - Baustoffe - Exponate
Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9010-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.
Rezensionstext
"(...) Ziel des Leitfadens ist es, umfassende Expertise zu möglichen Reaktionen von Materialemissionen auf Objekte und Personen zu vermitteln und praktische Ratschläge zu geben. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen (...)" Indra Heinrich in: b.i.t.online (2014), Heft 1, Seite 77
Verfügbare Formate
Fraunhofer WKI, Innenraumluft, Luftschadstoff, Museum, Bibliothek, Archiv, Raumluft, Raumhygiene, Messtechnik, Gefahrstoff, Emissionsverhalten,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler