Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Behinderte lastunabhängige Verformungen verursachen Zwangkräfte
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 31-39

Aus dem Inhalt
2 Von der behinderten Zwangverformung zur Schnittgröße und zum Rissbild
2.1 Behinderte lastunabhängige Verformungen verursachen Zwangkräfte
Die Verkürzung eines Bauteils durch Schwinden oder Temperaturänderung verursacht allein keine Spa...
Durch die gleitende Bewegung der Platte auf dem Untergrund entsteht eine Reibungskraft, die eine ...
Das heißt, dass die entstehende Zwangzugkraft aus dem Anteil von 70 % der notwendigen Verkür...
Bei Biegung geht man analog vor. Meist wird man auf eine detaillierte Berechnung der Behinderung ...
Die starre Behinderung von Zwangverformungen ist in der Praxis die Ausnahme. Der Behinder...
Bild 2.2 zeigt den Zusammenhang zwischen der behinderten und der Gesamtverformung eines Baute...
Die Relaxation wird als Spannungsabfall eines Bauteils wahrgenommen, das durch eine vorge...
In [2.2] wird die Vermutung geäußert, dass »auch eine nahe...
Während sich der Behinderungsgrad δ unmittelbar auf die Größe ...
Die Dehnung εZw ist ein dimensionsloser Quotient....
Zwangschnittgrößen kann man aus den Spannungen durch Einführung der Querschnittswerte berechnen. ...
Die Gleichungen (2.2) und (2.3) geben an, dass die Zwangschnittgrößen den behinderten Zwangverfor...
Krümmungen entstehen aus unterschiedlichen Schwindverformungen oder Temperaturen an zwei gegenübe...
Die Dehnungen der beiden Seiten sind gleich groß, aber gegenläufig gerichtet. Die Oberseite wird ...
Bei sehr kleinen Winkeln wie hier darf der Winkel im Bogenmaß gleich dem Sinus bzw. Tangens des W...
Δεcs =
ΔεcT =
Mit den Formeln für die Zwangschnittgrößen in den Gleichungen (2.2), (2.5) und (2.6) kann man Gre...
für behinderte Temperaturdehnung σ = E σ die Zugfest...
Die in Tabelle 2.2 angegebenen Werte gelten für eine behinderte Krümmung infolge einer Schwin...
Beispiel Nr. 2.1 Behinderte Krümmung einer Bodenplatte durch Temperatureinwirkung
Situation
Eine 250 mm dicke Bodenplatte für eine Tiefgarage wird in den Sommermonaten fertig gestellt ...
Abschätzung der Zwangbeanspruchung
Die Bodenplatte liegt auf der Unterlage auf und erwärmt sich ungleichförmig. Es entsteht ein Temp...
Die Platte hat bei Sonneneinstrahlung das Bestreben, sich nach oben konvex aufzuwölben, weil sich...
σT = ½
Dabei wurde der Elastizitätsmodul des Betons mit 30 000 N/mm2 angesetzt. Die...
Vermeidung der Risse
Wenn die Risse nicht stören, muss man sie mit einer geeigneten Bewehrung auf einen zulässigen Rec...
Manchmal ist es nützlich, eine Krümmung direkt zu berechnen. Im Beispiel Nr. 5.5 ist das soge...
Beispiel Nr. 2.2 Aufschüsseln einer dünnen Betonplatte
Situation
Die 100 mm dicke unbewehrte Platte wurde als Parkplatzbefestigung mit einem Fugenraster von ...
Berechnung der Bauteilkrümmung
Als Schwindmaße werden an der Oberseite εcso = 0,...
Die Absolutmaße für die Anhebung der Ränder beziehen sich auf die Differenz zwischen der Plattenm...
aus dem Buch
Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen
Heinz Meichsner, Katrin Rohr-Suchalla
2., überarb., erw. Aufl.
2011, 317 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8239-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Risse in Beton- und Mauerwerksbauten sehen oft harmlos aus, können aber das ganze Bauwerk ruinieren. Damit Risse gar nicht erst entstehen, werden die baustofftechnischen, statischen und konstruktiven Grundlagen, die zu beachten sind, erläutert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Ursachen der Rissentstehung, die unterschiedlichen Schadensbilder, Möglichkeiten der Rissvermeidung sowie die Verfahren der Risssanierung.
Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen. Das Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung der gesamten Rissproblematik im Massivbau und hilft bei einer schadenfreien Planung und Ausführung und der Versachlichung in Streitfragen.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig. Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla ist Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit umfasst die ständige baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie die Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren. Sie ist von Stuttgart aus bundesweit beratend tätig.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schaden, Massivbau, Mauerwerksbau, Betonbau, Rissschaden, Schadensursache, Vibration, Verkehr, Bautätigkeit, Baugrund, Ursachenforschung, Sanierungsmaßnahme, Rechtsfrage, Haftung, Gewährleistung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler