Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
Rusam, Horst
Seiten: 13-28

Aus dem Inhalt
2 Beschichtungsstoffe - Zusammensetzung, Eigenschaften
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
2.1.1 Bindemittel
Ein sehr wichtiger Bestandteil von Beschichtungsstoffen sind die verwendeten Bindemittel. Art und...
Physikalische Trocknung
Oxidative Trocknung bzw. Erhärtung
Bindemittel mit ungesättigten Fettsäuren (Doppelbindungen) trocknen durch Sauerstoffaufnahme. Bei...
Chemische Erhärtung
Mineralische Bindemittel
Kalk wird hergestellt aus Kalkstein, der in der Natur in sehr großen Mengen vorkommt. Zur Herstel...
Wegen seiner hohen Alkalität hat Kalk eine ätzende Wirkung auf die Haut. Kalkspritzer im Auge kön...
Zement wird hergestellt aus Kalkstein und Ton, durch Brennen bei Temperaturen von ca. 1400
Zement ist stark alkalisch und hat eine ätzende Wirkung auf Haut und Augen. Eventuelle Spritzer s...
Wasserglas ist stark alkalisch, hat eine ätzende Wirkung auf Haut und Augen. Bei Berührung von Ha...
Organische Bindemittel
Die im Wasser verteilten Kunststoffteile sind sehr klein und weisen Teilchengrößen von
Die Trocknung erfolgt physikalisch durch Verdunstung des Wassers und durch Zusammenfließen bzw. V...
In der Regel keine; Dispersionen enthalten geringe Mengen Konservierungsmittel, die bei stark all...
Unter der Bezeichnung DD-Lacke wurden die PU-Lacke bekannt. Die Abkürzung &...
Als Bindemittel für sehr strapazierfähige Beschichtungsstoffe, auch im Außenbereich, geeignet. PU...
Die klassischen Naturharze werden aus Baumharzen gewonnen. Es wird unterschieden zwischen fossile...
Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmol...
2.1.2 Pigmente und Füllstoffe
Füllstoffe sind meist mineralische Verbindungen, die unter anderem der Beschichtung eine Fülle ve...
Weißpigmente
Titandioxid wird aus mineralischem Titanerz gewonnen. Die Aufarbeitung von Titanerz zu Titandioxi...
Buntpigmente
Mit mineralischen Buntpigmenten lassen sich gedeckte Erdfarbtöne sehr gut in hoher Qualität und g...
Vorteile der organischen Pigmente sind hohe Farbstärke und Reinheit der Farbtöne. Nachteilig sind...
Füllstoffe
Bei den heute verwendeten Pigmenten und Füllstoffen liegt keine Gesundheitsgefährdung vor. Schwer...
2.1.3 Lösemittel
Die Farben- und Lackindustrie versucht mit hohem Forschungsaufwand den Lösemittelanteil deutlich ...
Lösemittel sind gesundheitsschädlich und zum Teil giftig. Lösemittelhaltige Produkte müssen nach ...
2.1.4 Additive
Trockenstoffe (Sikkative)
Verlaufmittel
Antischaummittel
Antiabsetzmittel
Netzmittel
Konservierungsmittel
Wässrige Produkte, Lebensmittel, Kosmetikartikel oder Farben stellen einen guten Lebensraum für B...
Fungizide, Algizide
Während die vorher beschriebenen Konservierungsmittel einen Befall von Bakterien im Gebinde verhi...
aus dem Buch
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung
Horst Rusam
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8302-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Angebot an Beschichtungsstoffen wird zunehmend unübersichtlicher und die Auswahl eines geeigneten Anstrichsystems immer schwieriger. Dieser als Nachschlagewerk konzipierte Leitfaden gibt dem Planer und Ausführenden Hilfestellung bei der Entscheidung für das richtige Beschichtungsmaterial. Er bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschichtungsstoffe und Anstrichsysteme im Bauwesen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. In verständlicher Form werden fundierte Kenntnisse über die Bestandteile, Materialeigenschaften und Anwendungsgebiete von Beschichtungssystemen vermittelt. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Untergrund und Anstrich widmet sich der Autor ausführlich den unterschiedlichen Untergrundarten, deren Beurteilung und Vorbehandlung und stellt ein auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmtes Anstrichsystem vor. Ergänzend werden typische Anstrichschäden, deren Ursachen sowie Möglichkeiten der Schadensbehebung dargestellt.
Rezensionstext
"(...) Sehr anschaulich ist ebenfalls das Kapitel zu Anstrichschäden und deren Behebung, in dem anhand einer Vielzahl von Schadensfällen diese Thematik illustriert wird. (...)." Ralph Bäßler in: Materials and Corrosion (2013), Heft 1, Seite 4
"(...) Absolut praxistauglich, zudem exzellent optisch aufgemacht. Einfach eine Freude für den Leser und eine Stütze für den Baupraktiker. Spitze! (...)." Dipl.-Ing. Peter Mahraun auf: www.fachbuch-bau.de vom 20.03.2013
"(...) Es dient als Nachschlagewerk und Leitfaden für Planer, Ausführende und Sachverständige, weshalb die Ausführungen praxisorientiert und allgemeinverständlich gehalten sind. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fachbegriffe vervollständigt das Nachschlagewerk. (...)" G. Brux in: BauPortal (2011), Ausgabe 10, Seite 65
Verfügbare Formate
Anstrich, Beschichtung, Schutzanstrich, Anforderung, Fassadenanstrich, Untergrund(mineralisch), Bauphysik, Fassadenbeschichtung, Fassadenfarbe, Untergrundbedingung, Beschichtungsstoff, Anstrichschaden, Schadensbehebung, Materialeigenschaft, Ratgeber, Nachschlagewerk,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler