Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Konstruktive Entwicklung des Fachwerkbaus
Stöckicht, Bettina
Seiten: 19-23

Aus dem Inhalt
2. Entwicklung des Fachwerkbaus und grundlegende Anforderungen an eine Sanierung bzw. Modernisierung
2.1. Konstruktive Entwicklung des Fachwerkbaus
Ein Haus zu bauen bedeutet primär, ein Dach über dem Kopf zu haben. Die Größe des Hauses, die äuß...
Der Hauptgrund für die Errichtung von Wohn- und Wirtschaftsbauten in Fachwerkbauweise ist sicher ...
Die waagerechten, senkrechten und schrägen Hölzer einer tragenden Fachwerkkonstruktion sind an ih...
Bei der ältesten Konstruktionsform - der - laufen die aufgehenden Ständer über meist 2 Geschosse...
Die hingegen ist die seit dem Mittelalter gebräuchlichste Konstruktion für Fachwerkbauten, varii...
Die Gefache der Wände wurden ursprünglich häufig mit einem Lehmgeflecht gefüllt, bestehend aus Ei...
Einen zusätzlichen Außen- oder durchgehenden Innenputz gab es zunächst nicht. Somit konnte selbst...
Zwischen den Deckenbalken waren in Nuten Lehmwickel eingeschoben oder auf die Deckenbalken aufgel...
Die Mehrheit der Fachwerkhäuser besitzt Sparrendächer. Diese sind konstruktiv als reine Sparrendä...
In fast allen Ländern Nord- und Mitteleuropas war der Fachwerkbau über viele Jahrhunderte hinweg ...
In seinem - heute als einzige Quelle über antike Baukunst geltendem Werk - ...
„Fachwerk möcht′ ich wünschen, wäre nie erfunden ...
Vergleichend zu den römischen Steinbauten erkannte schon Vitruv genau, dass Fachwerk-bauten durch...
Probleme gab es schon seit Anbeginn mit der Standsicherheit, der Feuerbeständigkeit und mit eindr...
aus dem Buch

Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
Bettina Stöckicht
Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V.
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8427-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Ziel der Forschungsarbeit war es, ganz bewusst die Ursachen der Zerstörung historischer Substanz durch falsch verstandene Kosten- oder Modernisierungs"zwänge", durch Planungs- und/oder Ausführungsfehler bei bereits abgeschlossenen Sanierungen und darin begründeter Folgeschäden zu ermitteln und unter Hinzunahme aktueller Forschungsergebnisse und Langzeiterfahrungen übertragbare Empfehlungen für eine nachhaltige, fachgerechte, Substanz schonende Sanierung aufzeigen. Zu diesem Zweck wurden Sanierungsträger, Baubehörden von Städten und Gemeinden mit hohem Fachwerkbestand, Denkmalpfleger und Architekten aus verschiedenen Bundesländern angeschrieben bzw. angesprochen. In den Städten und Gemeinden, in denen es möglich und erwünscht war, geschädigte Fachwerkhäuser in unsere Projektbearbeitung aufzunehmen, erfolgte in Zusammenarbeit mit den o.g. Behörden eine Objektauswahl angesichts aktuell oder in absehbarer Zeit anstehender Nachsanierungen.
Verfügbare Formate
Fachwerkhaus, Sanierungsmaßnahme, Fachwerksanierung, Schaden, Bauschaden, Folgeschaden, Sanierungsschaden, Fehler, Ausführungsfehler, Beispielobjekt, Objektbeispiel, Befragung, Fragebogen, Schadensbild, Schadensursache, Leitfaden, Bestandserfassung, Schadensaufnahme, Sanierungsplanung, Ausführungsplanung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler