Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.5.2 Fallbeispiel: Energiepfahlanlage als Pfahlgründung mit Rohrleitungen in der Sohlplatte
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
Seiten: 57-58

Aus dem Inhalt
2.2.5.2 Fallbeispiel: Energiepfahlanlage als Pfahlgründung mit Rohrleitungen in der Sohlplatte
Darstellung der Planungsabsicht
Für die Klimatisierung von Ausstellungsräumen in einem großen Gebäude sollte die Pfahlgründung al...
Ursache zu erwartender Schäden
Es ist grundsätzlich ungünstig, Rohrleitungen in eine Sohlplatte einzubetonieren. Bei entstehende...
Schadensvermeidung
Es wurde empfohlen, die Rohrleitungen unterhalb der wasserundurchlässigen Sohlplatte zu verlegen&...
aus dem Buch
Schadenfreies Bauen, Band 2
Gottfried C.O. Lohmeyer, Karsten Ebeling
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
4., vollst. überarb. Aufl.
2007, 162 S., 106, teilw. farb. Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7351-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauwerksabdichtungen können auf verschiedene Arten ausgebildet werden. Keine Abdichtungsart ist für alle Konstruktionen und Bauwerkstypen gleich gut geeignet:
- bestimmte Konstruktionen lassen sich nicht in jedem beliebigen Bauablauf erstellen
- der Bauablauf ist auf die Konstruktionsart abzustimmen
- alle Bauaufgaben können nicht mit jedem gewünschten Material gelöst werden
- die Materialauswahl ist von der Bauart abhängig.
Mit dem Erscheinen der DAfStb-Richtlinie »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton« im Jahr 2003 ist zum einen endlich eine differenzierte, praxisgerechte Handlungsanweisung für WU-Beton eingeführt worden, andererseits aber auch die Fehleranfälligkeit in der Anwendung durch mögliche Missinterpretationen gestiegen.
Nicht nur bei der Schadensvermeidung, auch bei der Schadensbeseitigung stehen ausgereifte geregelte und nicht geregelte Produkte wie Verpressmaterialien, Fugenbleche, Fugenquellbänder und Dichtschlämme zur Verfügung.
Für die Planung und Ausführung von WU-Betonbauwerken wird es immer wichtiger, die Beschaffenheit so zu vereinbaren, dass technisch funktionsfähige, der jeweiligen Aufgabe angepasste, wirtschaftlich vernünftige Betonkonstruktionen entstehen, die Tragwerk und Abdichtung in sich vereinigen. Hierfür leistet die vorliegende 4., völlig überarbeitete Auflage einen wertvollen Beitrag. Das Buch zeigt Beispiele mit typischen Fehlerquellen und gibt Hinweise zur Schadensvermeidung und zur Instandsetzung.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer ist Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Niedersachsen sowie Sachverständiger für Betontechnologie und Betonbau in Hannover. Er befasst sich unter anderem seit langer Zeit mit Weißen Wannen. | Dipl.-Ing. Karsten Ebeling ist Beratender Ingenieur und ö.b.u.v. Sachverständiger der Ingenieurkammer Niedersachsen für Betontechnologie und Betonbau sowie geschäftsführender Gesellschafter der ISVP Lohmeyer+Ebeling, Burgdorf. Er ist Ansprechpartner für den Betonbau bei Fragen zur Planung, Ausführung und Instandsetzung sowie zu Schäden.
Verfügbare Formate
Stahlbeton, Bauschaden, Verhalten, Schadensvermeidung, Betontechnologie, Flachdach, Wärmedämmschicht, Dachrand, Bewehrung, Fugenausbildung, Mängelbeseitigung, Betonwanne, Beton(wasserundurchlässig), Wassereinwirkung, Funktionssicherheit, Ringbalken, Betondecke, Aufkantung, Dachanschluss, Konstruktionshinweis, Weiße Wanne, Reparatur,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler