Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Rechtliche Beurteilung
Seibel, Mark; Müller, Alexander
Seiten: 10-18

Aus dem Inhalt
2.2 Rechtliche Beurteilung
Die juristische Betrachtung hat zunächst mit der Ermittlung der vom Bauunternehmer (hier: Bauträg...
2.2.1 Überblick: Vertragliche Leistungspflicht des Bauunternehmers
Nach § 633 Abs. 1 BGB hat der Bauunternehmer dem Besteller das ...
Innerhalb der vereinbarten Beschaffenheit ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BG...
Auch im zuletzt genannten Bereich sind die „allgemein anerk...
Damit wird deutlich, dass der für den Bauvertrag maßgebliche Mindeststandard die „allgemein anerkannten Regeln der Technik„allgemein anerkannten Regeln der Techni...
Dennoch sind technische Regelwerke für die Beurteilung der „al...
Zunächst besteht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass kodifizierte technische Regelwerke (DIN-...
Diese Vermutungswirkung führt nach ständiger Rechtsprechung zu einer echten Beweislaständerung...
Dem Bausachverständigen kann daher - will er das Ergebnis seiner Begutachtung unter Bezugnahme au...
2.2.2 Anwendung der Sachmangelkriterien auf die Fallkonstellationen
2.2.2.1 Ausgangsfall
Nach der juristischen Auslegung steht damit hinsichtlich der vertraglich vereinbarten Beschaffenh...
Soweit zur (ersten) juristischen Einschätzung. Es stellt sich weiterhin die durch den Bausachvers...
Der erste Blick gilt dabei immer technischen Vorschriften: Im Bereich des Schallschutzes sind vor...
Ohne den später folgenden technischen Ausführungen (Gliederungspunkt 3.) vorgreifen zu wollen...
Um im Ausgangsfall in rechtlicher Hinsicht bewerten zu können, ob die Bauausführung in schallschu...
Dabei darf im Ausgangsfall nicht übersehen werden, dass die Auslegung des Vertragsinhalts nicht A...
2.2.2.2 Fallabwandlung
Etwas anders stellt sich die Ausgangslage in der Fallabwandlung dar. Dort bestand die Besonderhei...
Gleichwohl verbleibt es in rechtlicher Hinsicht nicht bei diesem Ergebnis. Die vertraglich verein...
Für die Fallabwandlung bedeutet dies im Ergebnis: Trotz des klaren Wortlauts
aus dem Buch

Mark Seibel, Alexander Müller
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
2011, 143 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8497-5
nicht mehr lieferbar
Vollständige Themensammlung
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In diesem ersten Heft der Reihe "Baurechtliche und -technische Themensammlung" werden die Anforderungen an den Schallschutz im Wohnungsbau in rechtlicher und technischer Hinsicht näher erläutert.
Hochbau, Schallschutz, Grundlagenwissen, Anforderung, Baulicher Schallschutz, Rechtsgrundlage, Gerichtsurteil, Fallbeispiel, Baumangel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler