Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2.2 Rechtliche Beurteilung
Seibel, Mark; Staudt, Michael
Seiten: 8-18

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2.2 Rechtliche Beurteilung

Die juristische Betrachtung hat zunächst mit der Ermittlung der vom Bauunternehmer vertraglich ge...

2.2.1 Überblick: Vertragliche Leistungspflicht des Bauunternehmers

(1) Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sach...

Nach § 633 Abs. 1 BGB hat der Bauunternehmer dem Besteller das ...

Innerhalb der vereinbarten Beschaffenheit ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BG...

Auch im zuletzt genannten Bereich sind die „allgemein anerk...

Damit wird deutlich, dass der für den Bauvertrag maßgebliche Mindeststandard die „allgemein anerkannten Regeln der Technik

Fraglich ist, wie die „allgemein anerkannten Regeln der Techni...

Dennoch sind technische Regelwerke für die Beurteilung der „al...

Zunächst besteht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass kodifizierte technische Regelwerke (DIN-...

Diese Vermutungswirkung führt nach ständiger Rechtsprechung zu einer echten Beweislaständerung...

Dem Bausachverständigen kann daher - will er das Ergebnis seiner Begutachtung unter Bezugnahme au...

2.2.2 Anwendung der Sachmangelkriterien auf die Fallkonstellationen

2.2.2.1 Ausgangsfall

Zuerst ist festzuhalten, dass die Parteien im Bauvertrag keine spezielle Beschaffenheitsvereinbar...

Im Ergebnis ist damit die technische Frage zu beantworten, welche Art der Kellerwandabdichtung ge...

Dabei ist zu erwähnen, dass für den Bereich „Abdichtung gegen ...

Der Bausachverständige muss im Rahmen der Begutachtung der technischen Ausführung der Kellerwanda...

Um im Ausgangsfall in rechtlicher Hinsicht bewerten zu können, ob die Abdichtung der Kellerwände ...

2.2.2.2 Vertiefungsfrage im Ausgangsfall: Welche Bedeutung haben Herstellerempfehlungen?

Bevor auf die Fallabwandlung eingegangen wird, soll noch kurz ein Argument des Bauunternehmers im...

Sind Herstellervorschriften in rechtlicher Hinsicht technischen Vorschriften wie DIN-Normen etc. ...

An dieser Stelle ist zunächst Folgendes festzuhalten: Technische Vorschriften werden vor d...

Nun stellt sich die Frage, ob auch Herstellervorschriften solchen Anforderungen gerecht we...

Zudem: Ist die Interessenlage der Hersteller nicht mit derjenigen z.B. eines DIN-Ausschuss...

Weiterhin ist Folgendes zu beachten: Selbst wenn in DIN-Normen von den Herstellervorschriften abw...

Herstellervorschriften beinhalten daher nicht zwangsläufig qualitativ niedrigere Anforderungen al...

Aus Sicht des Autors ist für die rechtliche Beurteilung der Mangelhaftigkeit einer Bauleistung be...

Damit ist aber noch nicht die Frage geklärt, wie ein Verstoß gegen Herstellerrichtlinien proze...

Um den Auftraggeber/Bauherrn im Bauprozess zu schützen, erscheint es im Ergebnis daher sachgerech...

2.2.2.3 Fallabwandlung

Die Fallabwandlung unterscheidet sich vom Ausgangsfall in rechtlicher Hinsicht schon dadurch, das...

Sollte allerdings Streit über die Höhe der Mängelbeseitigungskosten und in diesem Zusammenhang ev...

Wohlgemerkt: Zur Feststellung der Mangelhaftigkeit der Bauleistung bedarf es in der Fallabwandlun...




aus dem Buch
Buch: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 2: Bauwerksabdichtung
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 2: Bauwerksabdichtung
Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6)
Mark Seibel, Michael Staudt
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
2011, 76 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8498-2

nicht mehr lieferbar

Vollständige Themensammlung
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

In diesem zweiten Heft der Reihe "Baurechtliche und -technische Themensammlung" werden die Anforderungen im Bereich der Bauwerksabdichtung/Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen in rechtlicher und technischer Hinsicht näher erläutert.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Abdichtung, Bauwerksabdichtung, DIN 18195, Bitumendickbeschichtung, Schadensursache, Gerichtsurteil, Fallbeispiel, Baumangel,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler