Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Schäden durch mangelhaften Feuchte- und Wärmeschutz in einem Altbau
Grübel, Michael
Seiten: 30-42

Aus dem Inhalt
2.2 Schäden durch mangelhaften Feuchte- und Wärmeschutz in einem Altbau
Meine Reise führte mich in diesem Fall ins Rheinland, wo sich ein Rechtsstreit um eine im zweiten...
Nachts schlief der Mieter nun am anderen Ende des Raumes, um nicht allzu nah an der Schadenswand ...
Tatsächlich konnte ich mit meinem elektronischen Messgerät eine leicht erhöhte Materialfeuchte (7...
Nach den Erkenntnissen aus der Gerichtsakte war mir im Vorfeld schon klar, dass Bauteilöffnungen ...
Der Innenraum des Daches war ungedämmt. An den Pfannenrückseiten fehlte es stellenweise an Mörtel...
Wie sich später rechnerisch nachweisen ließ, stellten sich aufgrund der nicht gedämmten und einf...
Also musste das Haus umfangreich untersucht werden, das war sicher. So stand ich an dem kalten Ja...
Der Mieter bemerkte einige meiner Feststellungen und wurde ungeduldig. Wer war schuld am Schimmel...
Leider konnte ich ihm meine derzeit getroffenen Erkenntnisse über den hygrothermischen Schaden an...
An dieser Stelle halfen nur noch genauere Untersuchungen mit Hilfe von Bauteilöffnungen am Fußbod...
Oberhalb der Fußleiste nahm ich noch einige Schimmelpilzsporen wahr (schwarze Pfeile im Bild ...
Das gleiche Bild zeigte sich noch an den Stirnseiten der Dielen, die mit ausreichendem Abstand vo...
An den Stirnseiten der Dielen waren kaum Feuchtigkeitsschäden erkennbar. Das Holz hatte durch den...
Nachdem die Dielen der Holzbalkendecke zum Mauerwerk hochgenommen waren, zeigte sich langsam die ...
Eigentlich wunderte mich meine folgende Entdeckung nicht, denn ein nicht wieder abtrocknendes Stü...
Doch war der eigentliche Pfusch noch viel größer, wie auf dem Bild 2.2.8 zu erkennen ist...
Es wurde weder die eigentliche Schadensursache behoben und der Feuchteintrag ins Gebäude unterbun...
Der Sanierungsumfang und die hierdurch entstehenden Kosten richten sich u. a. nach den Vor...
Zusammengefasst waren also zwei Feuchteursachen festzustellen, der Wassereintrag über die untere ...
Um den Beweis hierfür gesichert zu führen, schloss ich alle weiteren Indizien, die auf ein unzure...
Der Mieter hätte also heizen und lüften können, wie er wollte, der hygrothermische Schaden war du...
Die Ursache für das Wasser, das von außen über die unteren Dachziegel in die Holzbalkendecke eind...
Der Vermieter hatte sehr tief in die Tasche zu greifen, um alles wieder instand zu setzen, denn a...
aus dem Buch
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis
Michael Grübel
2020, 224 S., 147 Abb. u. 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0490-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit seinem Buch wendet sich Michael Grübel an Gutachter, Sachverständige, Baupraktiker, Schadensregulierer von Versicherungen, Bauherren und Eigentümer und erzählt in 19 interessanten und außergewöhnlichen Geschichten, wie die Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit auf Bauwerke oder Bauteile zu teilweise erstaunlichen Szenarien geführt hat.
Die unterhaltsamen Schilderungen geben dem Leser einen tiefen Einblick in die Gutachterpraxis, informieren über die Notwendigkeit, Gerüchen auf den Grund zu gehen und über die Auswirkung von holzzerstörenden Pilzen und Insekten. Welche Folgen eine mangelhafte Bauwerksabdichtung oder ein fehlerhaftes Vorgehen in der Trocknungstechnik oder bei Messtechniken haben können, wird ebenso aufgezeigt.
Kurzweilige Erzählungen vermitteln Fachwissen, führen in bauphysikalische und feuchtigkeitstechnische Zusammenhänge ein und stellen Methoden der Ursachenforschung vor.
Wichtige Hinweise zur Vorbeugung, Beurteilung und Sanierung von Feuchtigkeitsschäden helfen dem Bauherrn, Situationen am und im Gebäude besser einschätzen zu können, notwendige Maßnahmen zu ergreifen und so schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Autoreninfo
Michael Grübel (Jahrgang 1968) ist seit 2001 ö.b.u.v. Sachverständiger für das Bautentrocknungsgewerbe und seit über 25 Jahren in der Bausanierung selbständig tätig. Der gelernte Bauklempner, Kaufmann und Betriebswirt legte im Jahr 2015 die Meisterprüfung im Holz- und Bautenschutz ab. Er erwarb den Sachkundenachweis Holzschutz am Bau und ließ sich zum Qualitätsmanager beim TÜV Nord ausbilden. Im Jahr 2011 wurde er zum Handelsrichter am Landgericht Bielefeld ernannt. Seit 2003 führt er ein Sachverständigenbüro für Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden, Bautrocknung, Schimmelpilze sowie Holz- und Bautenschutz. Im Fraunhofer IRB Verlag veröffentlichte er 2010 und in der zweiten Auflage 2013 das Buch »Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden – Gebäudetrocknung in der Praxis«. Mit seinem Unternehmen wurde er mehrfach bundesweit ausgezeichnet.
Rezensionstext
„(…) Diese Publikation kann Bauherren und Eigentümern wichtige Hinweise zur Vorbeugung, Beurteilung und Sanierung von Feuchtigkeitsschäden vermitteln und helfen, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und Folgeschäden zu vermeiden. (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2020), Heft 3, Seite 128
Verfügbare Formate
Wasserschaden, Wasserleitung, Leckage, Feuchtigkeitsschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Fallbeispiel, Trocknungsverfahren, Trocknung, Trockenlegung, Schimmelbildung, Ausblühung, Flachdachschaden,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler