Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
Arndt, Newen
Seiten: 46-70

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2.3 Unterhalt und Reparatur

2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung

Eine Instandhaltung erfolgt durch Maßnahmen, die den Sollzustand des Bauwerks erhalten, d. h...

Nicht erst der 15 Menschenleben fordernde Einsturz der Dachkonstruktion der Eissporthalle in Bad ...

Die notwendige Inspektionshäufigkeit und Inspektionstiefe hängt dabei von einem sicherheitstechni...

Speziell die infolge feuchter und chloridhaltiger Atmosphäre hohe Korrosionsbeanspruchung von Sta...

Dies gilt beispielsweise sowohl für eine Beobachtung gegebenenfalls auftretender Korrosionsprozes...

Ein Sanierungsbedarf entsteht bei Schwimmbädern häufig schon in der Ausführungs- oder in der früh...

Wesentlicher Instandsetzungsgrund bereits langfristig genutzter Schwimmbäder ist eine trotz ordnu...

Vor dem Hintergrund gestiegener Energiekosten oder schärferer gesetzlicher Anforderungen erfolgt ...

Während eine Instandsetzung der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes sowie eine 

Eine in der Denkmalpflege umstrittene Rekonstruktion von Schwimmbädern, das heißt, die Wiederhers...

Bauliche Erweiterungen, Umgestaltungen oder auch Maßnahmen zur Überführung in eine andere Nutzung...

Für eine Instandsetzung, Sanierung oder Modernisierung lassen sich nicht ohne Weiteres sämtliche ...

Eine fachgerechte Instandhaltung trägt unter anderem zu einer nachhaltig positiven Auswirkung der...

Auch jeglicher Sanierungs- oder Modernisierungsplanung an einer bestehenden Schwimmbadanlage muss...

Zu Substanzuntersuchungen zählen unter anderem notwendige Material- bzw. Baustoffprüfungen. Beisp...

Praxiserfahrungen haben jedoch gezeigt, dass selbst an Stellen, an die Spritzwasser aus dem Schwi...

Hinweise zur näheren Einschätzung schädigender Auswirkung von Chloridgehalten in Beton wurden ber...

2008 wurden auch von Schöppel in [359] Erkenntnisse zu den Grundlagen einer dezidierten Beurt...

Zu den zerstörenden Untersuchungen zählen beispielsweise Baustoffprüfungen der Druck- und Biegezu...

Im Rahmen einer Substanzanalyse dienen beispielsweise zerstörungsfreie Untersuchungen dazu, Beweh...

Um die Ursachen von Feuchteschäden zu ermitteln, lässt sich beispielsweise mit Uranin und einer S...

Arbeiten zur Betoninstandsetzung sind grundsätzlich den Vorgaben der Instandsetzungsrichtlinie [1...

Selbst bei kontinuierlicher Wartung und Instandhaltung unterliegen Schwimmbäder der Notwendigkeit...

Beispielsweise wurde bereits im Jahr 2003 von Saunus ein technisches Verfahren zur Leitungserneue...

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserun...

In [294] ist eine im Jahr 2006 erfolgreich durchgeführte Instandsetzung bzw. Sanierung des Be...

In Bezug auf die Abdichtungen im Schwimmbeckenbereich ist gemäß der im Jahr 2017 erschienenen neu...

Die punktuelle Sanierung einer fehlerhaften Abdichtung im Verbund mit einem Fliesen- oder Platten...

Für eine zuverlässig dichte Anarbeitung des neuen Abdichtungsstoffs sollte vor dem Beginn der han...

Bei Stahlbetonschwimmbecken, die mit einer AIV ausgekleidet sind, zeigt sich Wasseraustritt häufi...

In einem ersten Schritt werden nach der Methode [275], [289] die Fugen entlang den Ränder...

In einem weiteren Schritt werden die zu entnehmenden Fliesen in einem von der ersten Schnittlinie...

Im so erzeugten Randbereich wird das stehen gebliebene Fliesen-/Plattenmaterial vorsichtig so zer...

Der Anarbeitungsstreifen muss von restlichen anhaftenden Rückständen des Fliesenverlegemörtels so...

Am freigelegten und weitestgehend gereinigten Anarbeitungsstreifen muss kontrolliert werden, inwi...

Vor dem Aufbringen des ergänzenden Abdichtungsstoffs auf den Anarbeitungsrand ist der gesamte Abd...

Der ergänzende Abdichtungsstoff ist lückenlos dicht bis an den freiliegenden Rand des Anarbeitung...

Nachdem die Abdichtungsschicht wieder lückenlos hergestellt ist, können im direkten Verbund dazu ...

Die punktuelle oder kleinflächige Reparatur einer abdichtenden Beschichtung bzw. Schwimmbeckenaus...

Eine Instandhaltung ausreichend fest haftender Fliesenbeläge kann auch durch Überarbeitung der Fl...

Oft wird eine Unterbrechung des Badebetriebs aus wirtschaftlichen Gründen nicht zugelassen. Die s...

Sofern sich nach einem Ausrutschunfall im nassbelasteten Barfußbereich oder im Zuge einer Bauleis...

Die Rutschhemmung von Fliesenbelagsoberflächen wird in der Praxis durch sogenanntes Anätzen wiede...

Eine Reparatur von nicht mit Fliesen oder Platten erstellten Belägen oder Auskleidungen erfolgt i...

Damit im Laufe des Nutzungszeitraums keine umfangreichen Reparaturstellen entstehen, muss eine vo...

Insbesondere bei Abdichtungs- und Fliesenbelagsarbeiten im Außenbereich, wie beispielsweise an Au...

Aufgrund der hygienischen Anforderungen in Schwimmbädern müssen bei einer Fugendichtstofferneueru...

Auch Edelstahlbecken oder Edelstahlauskleidungen bedürfen eines fachgerechten Unterhalts. Neben e...

Krater oder Löcher im Edelstahlblech oder in Schweißnähten der Edelstahlwanne müssen für den Erha...

Auch Schweißnahtkavernen erzeugen infolge einer sich dort einstellenden Chloridionenakkumulation,...

Metallbauteile, die von chloridinduzierter Korrosion betroffen sind, können mit einem fachgerecht...

Bei einer häufig zur Beckenmodernisierung eingesetzten Edelstahlauskleidung, bei der eine ursprün...

Mikrorisse in oder entlang von Schweißnähten, in denen Beckenundichtigkeiten bestehen oder ein en...

Im Instandsetzungs- oder Modernisierungsfall entspricht es heute dem Stand der Technik, bei massi...

Für eine nachhaltige Beseitigung von Korrosionsschäden an Edelstahlbecken bzw. -ausstattungen (si...

Aus bauaufsichtlicher Sicht ist bei einer Absturzhöhe von mehr als einem Meter eine Absturzsicher...

Gemäß den Sicherheitsregeln für den Betrieb von Bädern [166] müssen Absturzsicherungen bei Ar...




aus dem Buch
Buch: Schwimmbäder
Blick ins Buch

Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Newen Arndt
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0265-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen.
In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern.
Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.

Autoreninfo

Dipl.-Ing. Newen Arndt ist seit 1994 tragwerksplanerisch, beratend und gutachterlich tätig. Seit 2001 Mitarbeiter der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Beurteilung von Bauschäden sowie der Planung von Feuchteschutz- und Abdichtungskonstruktionen im baulichen Bestand. Er ist sachverständig im Bereich der Planung/Ausführung sowie der Schadensursachen baulicher Konstruktionen von Schwimmbädern und in diesem Gebiet u.a. im Gerichtsauftrag tätig.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Schwimmbad, Privatbad, Schwimmbecken, Schadensfall, Schadensvermeidung, Schadensursache, Entwurfsplanung, Bauausführung, Bauüberwachung, Planungsschaden, Haustechnik, Anlagentechnik,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler