Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Fassadenfarben
Rusam, Horst
Seiten: 43-65

Aus dem Inhalt
2.3 Fassadenfarben
Anstriche auf Fassaden haben die Aufgabe, Gebäude zu verschönern, farbig zu gestalten und das Mau...
Insbesondere der Feuchteschutz ist sehr wichtig. Die Fassadenbeschichtung sollte möglichst wenig ...
2.3.0 Bauphysikalische Kenndaten
Die Wasserdampfdiffusion spielt für schadensfreie Fassadenbeschichtungen eine sehr große Rolle. D...
Der sd-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipli...
Es gilt in der Bauphysik der Grundsatz, dass der Wandaufbau von innen nach außen diffusionsfähige...
Durch eine Beschichtung mit einem sd-Wert von 0,14 m können bei 23 »Beschichtungsstoffe ...
2.3.2 Dispersionsfarben
Als Fassadenbeschichtung haben sich dispersionsgebundene Farben sehr gut bewährt. Seit über 50 Ja...
Mit den heute verwendeten Dispersionen, meist auf Basis Reinacrylat oder Acrylat-Copolymere, lass...
Die Anhaftung von Dispersionsfarben am Untergrund erfolgt nicht durch eine chemische Verbindung, ...
Dispersionsfassadenfarben werden in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften ...
Der Regenschutz ist bei Fassadenfüllfarben wegen der hohen Pigment/Volumenkonzentration und dem d...
So genannte »sil«-Fassad...
Die Reinacrylatfassadenfarben zeichnen sich durch besonders hohe Wetter- und Alkalibeständ...
Plasto-elastische Fassadenfarben sind bindemittelreiche Fassadenfarben, die als rissüberbr...
2.3.3 Silikatfarben und Dispersionssilikatfarben
Das Bindemittel der Silikatfarben wird hergestellt durch Verschmelzung von Quarzsand und Pottasch...
Sie bestehen aus dem Bindemittel Kaliwasserglas und aus anorganischen alkalibeständigen Pigmenten...
Silikatfarben werden in zwei Komponenten geliefert, die vor der Verarbeitung gemischt werden. Ein...
Silikatfarben ergeben Beschichtungen, die sehr gut diffusionsfähig sind, jedoch sehr wasserdurchl...
Dispersionssilikatfarben werden seit über 40 Jahren hergestellt. Sie zeichnen sich im Verg...
Für die Herstellung der Dispersionssilikatfarben werden die gleichen Grundstoffe wie für die Sili...
Anwendung von Silikat- und Dispersionssilikatfarben
Wasserglasgebundene Beschichtungsstoffe sind besonders geeignet für mineralische, verkieselungsfä...
Putzsinterschichten müssen entfernt werden, da es sonst zu Problemen bezüglich der Anhaftung und ...
2.3.4 Siliconharzfarben
Das Bindemittel für Siliconharzfassadenfarben ist eine Kombination aus Siliconharz und einem Ante...
Die geringe Verschmutzungsneigung der Siliconharzfarben beruht einmal auf der Verwendung von ther...
Ein weiterer Vorteil der Siliconharzfassadenfarben ist die Eignung auf fast allen an Fassaden vor...
2.3.5 Polymerisatharzfarben
Polymerisatharzfarben gelten im Außenbereich als Problemlöser. Sie sind nicht frostempfindlich un...
Sie haben eine gute Isolierwirkung und verhindern deshalb das Durchschlagen von wasserlöslichen S...
2.3.6 Kalkfarben
Insbesondere im Denkmalbereich erfahren Kalkfarben in letzter Zeit eine gewisse Renaissance. Gesc...
Die Basis der Kalkfarben ist eingesumpftes Kalkhydrat. Als Rohstoff wird Kalkstein mit möglichst ...
Während der Karbonatisierung reagiert Calciumhydroxid bei Anwesenheit von Wasser zu Calciumcarbon...
Es ist weiterhin zu beachten, dass Kalkfarben nur auf mineralischen Untergründen geeignet sind. D...
In bauphysikalischer Hinsicht sind Kalkfarben als hochdurchlässig für Wasser, Wasserdampf und Koh...
Das Pigmentbindevermögen und die Beständigkeit von Kalkfarben im Außenbereich lassen sich durch u...
Moderne Kalkfarben werden bei der Herstellung in speziellen Rührwerken äußerst feinteilig aufbere...
Bauphysikalische Daten nach DIN EN 1062
Anmerkung:
2.3.7 Fassadenfarben mit Pilz- und Algenschutz
Mit speziellen biozid ausgerüsteten Beschichtungsstoffen kann das Wachstum der Mikroorganismen fü...
Für den Fassadenbereich auf mineralischen Untergründen und Wärmedämmverbundsystemen haben sich al...
Damit die Biozide überhaupt wirksam sein können, müssen diese eine geringe Wasserlöslichkeit aufw...
Als Biozide verwendet die Industrie zugelassene organische Verbindungen, die bei fachgerechter An...
2.3.8 Eigenschaften von Fassadenfarben
aus dem Buch
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung
Horst Rusam
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8302-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Angebot an Beschichtungsstoffen wird zunehmend unübersichtlicher und die Auswahl eines geeigneten Anstrichsystems immer schwieriger. Dieser als Nachschlagewerk konzipierte Leitfaden gibt dem Planer und Ausführenden Hilfestellung bei der Entscheidung für das richtige Beschichtungsmaterial. Er bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschichtungsstoffe und Anstrichsysteme im Bauwesen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. In verständlicher Form werden fundierte Kenntnisse über die Bestandteile, Materialeigenschaften und Anwendungsgebiete von Beschichtungssystemen vermittelt. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Untergrund und Anstrich widmet sich der Autor ausführlich den unterschiedlichen Untergrundarten, deren Beurteilung und Vorbehandlung und stellt ein auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmtes Anstrichsystem vor. Ergänzend werden typische Anstrichschäden, deren Ursachen sowie Möglichkeiten der Schadensbehebung dargestellt.
Rezensionstext
"(...) Sehr anschaulich ist ebenfalls das Kapitel zu Anstrichschäden und deren Behebung, in dem anhand einer Vielzahl von Schadensfällen diese Thematik illustriert wird. (...)." Ralph Bäßler in: Materials and Corrosion (2013), Heft 1, Seite 4
"(...) Absolut praxistauglich, zudem exzellent optisch aufgemacht. Einfach eine Freude für den Leser und eine Stütze für den Baupraktiker. Spitze! (...)." Dipl.-Ing. Peter Mahraun auf: www.fachbuch-bau.de vom 20.03.2013
"(...) Es dient als Nachschlagewerk und Leitfaden für Planer, Ausführende und Sachverständige, weshalb die Ausführungen praxisorientiert und allgemeinverständlich gehalten sind. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fachbegriffe vervollständigt das Nachschlagewerk. (...)" G. Brux in: BauPortal (2011), Ausgabe 10, Seite 65
Verfügbare Formate
Anstrich, Beschichtung, Schutzanstrich, Anforderung, Fassadenanstrich, Untergrund(mineralisch), Bauphysik, Fassadenbeschichtung, Fassadenfarbe, Untergrundbedingung, Beschichtungsstoff, Anstrichschaden, Schadensbehebung, Materialeigenschaft, Ratgeber, Nachschlagewerk,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler