Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
Seiten: 117-126

Aus dem Inhalt
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
2.3.1 Akustische Verfahren
Messprinzip
Strömt Wasser unter Druck aus einer Leitung, entsteht ein Ausströmgeräusch. Die in der Vergangenh...
Nur das Geräusch „A“ kann z...
Geräusch „B“, mit der Ausbr...
An zwei gegenüberliegenden Oberflächen wird ein Ultraschallgeber bzw. ein Ultraschallempfänger au...
Mit einem Körperschallaufnehmer bzw. einer Prüfspitze wird das zu überprüfende Bauteil abgetastet...
Einsatzbereich
Technische Grenzen
Leckgeräusche können durch Störpegel wie z. B. Verkehr oder Pumpen vollständig überdeckt werden. ...
Besonders zu beachten ist die unterschiedliche Geräuschausbreitung bei unterschiedlichen Material...
2.3.2 Korrelationsanalyse
Messprinzip
Der Vorteil dieser modernen Art der Leckortung liegt in der Objektivität der Messergebnisse, die ...
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16)....
Einsatzbereich
Technische Grenzen
Die zu untersuchende Leitung darf nicht frisch befüllt sein, da sie sich dann akustisch anders ve...
Der Korrelator eignet sich zur Lecksuche nicht, wenn die Abstände zwischen den möglichen akustisc...
Dem Benutzer sollte immer bewusst sein, dass - bedingt durch das Messprinzip - Schallquellen und ...
2.3.3 Tracergas
Messprinzip
Wird ein Leitungssystem mit dem entsprechenden Tracergas gefüllt, sind auch kleinste Lecks mit de...
Einsatzbereiche
Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern ...
Technische Grenzen
Wasserstoff besitzt eine große Diffusionskraft. Durch kleinste Spalten kann das Gas an die Oberfl...
2.3.4 Rauchgas
Messprinzip
Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck e...
Einsatzbereich
Technische Grenzen
Diverse Materialien wie beispielsweise Mineralwolle binden bei Durchfeuchtung den Rauch derart, d...
2.3.5 Hohlrauminspektion
Messprinzip
Bei der Hohlrauminspektion werden flexible oder starre Endoskope mit einem Durchmesser von 8 bis ...
Einsatzbereiche
Das Verfahren wird bei der Lecksuche in Leitungen und in Hohlräumen eingesetzt. Der Benutzer erhä...
Technische Grenzen
Schwierig zu handhaben sind Endoskope mit einem geringeren Durchmesser als den oben genannten. Ab...
2.3.6 Radarmessungen
Messprinzip
Für die verschiedenen Aufgabenstellungen steht eine Reihe von unterschiedlichen Sender- und Anten...
Je höher die Frequenz gewählt wird, desto kleiner ist die erzielbare Eindringtiefe, aber umso bes...
Einzelne Objekte wie Versorgungsleitungen stellen sich durch stärkere lokale Einzelreflexionen (t...
Die Radaraufnahmen dokumentieren zunächst das unterschiedliche Reflexionsverhalten. Das Radargram...
Bei diesem Verfahren werden die Reflexionen von elektromagnetischen Impulsen beobachtet, die von ...
Da die relative Dielektrizität von Wasser wesentlich größer ist als die von allen natürlich vorko...
Die Reflexionssignale werden von der jeweiligen Antenne in eine Messapparatur übertragen, summier...
Messtechnisch wird zu Beginn die gewünschte Messtiefe in Form eines Zeitfensters passend zur Freq...
Durch eine Aneinanderreihung der einzelnen Scans entsteht ein kontinuierliches Bild der Radaraufn...
Die Abstrahlcharakteristik der jeweils eingesetzten Antenne bewirkt, dass nicht nur direkt vertik...
Einsatzbereiche
Radarmessungen (Ground Penetration Radar) werden unter anderem zur hochauflösenden zerstörungsfre...
Technische Grenzen
Polyethylen(PE)-Rohre mit d = 0,1 m können bis in eine Tiefe von 0,5 m, und Rohre mit d = 1,0 m b...
In Bild 2.20 ist das Ergebnis einer Bodenradarmessung bei der Suche nach dem Verlauf einer de...
aus dem Buch
Schadensfälle - Leckortung - Bautrocknung - Verantwortlichkeit
Schadenfreies Bauen, Band 38
Günter Zimmermann, Alfred Ottomann, Heinz Klopfer, Carl Soergel
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2., durchges. Aufl.
2008, 217 S., 119, meist farb. Abb., 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7538-6
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bei der Sanierung von Wasserschäden sind vor allem die Auswirkungen des Schadensereignisses möglichst gering zu halten. Anhand von konkreten Beispielen werden in diesem Buch Ursachen von Wasserschäden aufgezeigt und Strategien erarbeitet, wie solche kostenintensiven Schäden fachgerecht unter Einhaltung der technischen Regeln in Stand gesetzt werden können.
Das Werk gibt einen Überblick über die heute zur Verfügung stehenden Leckortungsverfahren, mit deren Hilfe die Herkunft und der Weg des Wassers sowie das Ausmaß der Durchnässung bei einem Schaden ermittelt werden können. Zu jedem Verfahren werden das Messprinzip, die Einsatzbereiche und die technischen Grenzen erläutert.
In einem weiteren Kapitel werden die bauphysikalischen Grundlagen sowie die Verfahren und Geräte für die Bautrocknung beschrieben. Trocknungszeiten und Kosten der einzelnen Verfahren werden dargestellt.
Abschließend wird die rechtliche Einordnung von Wasserschäden vorgenommen. Es wird erläutert, wie die Verantwortlichkeiten unter den am Bau Beteiligten - Planer, Ausführende, Bauleiter und Eigentümer - verteilt sind und wer für Wasserschäden finanziell einstehen muss.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Prof. GünterZimmermann, 1968-1997 ö.b.u.v. Sachverständiger für Baumängel und Bauschäden im Hochbau; Gutachter-, Vortrags- und Seminartätigkeit; zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem als Herausgeber der Fachbuchreihen "Bauschäden-Sammlung" und "Bauschadensfälle " / Dr. Alfred Ottomann, 1982-1991 Studium der Geologie an der TU Braunschweig; 1992-1999 Bauleiter im Spezialtiefbau; 2000-2001 wiss. Mitarbeiter am Institut für Kanalisationstechnik, Gelsenkirchen; seit 2001 Projektleiter bei TEXPLOR in Potsdam. / Prof. Dr. Heinz Klopfer (verstorben 2007), Prof. für Bauphysik und Baustoffe, Gesamthochschule Kassel; Prof. für Bauphysik an der Universität Dortmund; ab 1999 a.D.; gutachterliche, fachschriftstellerische u. Vortragstätigkeit, Gebiete: Bauphysik, Baustoffe und Bautenschutz. / Prof. Dr. jur. Carl Soergel, Vorsitzender Richter am OLG a.D.; Vorsitzender des 12. Zivilsenats des OLG Stuttgart 1972-1988; seit 1972 Honorarprofessor der Universität Stuttgart für Privates Baurecht.
Wasserschaden, Leckortung, Bautrocknung, Schadensfall, Verantwortlichkeit, Baubeteiligte, Baumangel, Planungsmangel, Flachdach, Geschossdecke, Dach(geneigt), Loggia, Balkon, Keller, Erdgeschoss,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler