Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2.3 Probekörper
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
Seiten: 25-30

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2.3 Probekörper

2.3.1 Allgemeines/Konzeption des Probekörpers

Basis für die Konzeption des Probekörpers war der Prüfstand und dessen Abmessungen. Für die Rotat...

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Ausführungsvarianten. Jede einzelne wirft eine Fülle von Frag...

Neben dem Einfluss der Betondruckfestigkeit ist der Einfluss der Rissbreite auf die Rissflankenbr...

Fugen haben in Industriefußböden den Zweck unvermeidbare Dehnungen infolge von Schwindvorgängen o...

Die Beschaffenheit und Güte der Oberfläche ist für Industriefußböden von zentraler Bedeutung. Dab...

Die Dicke des Probekörpers sollte 200 mm betragen. Ausgehend von dem angesetzten Fahrspurradius v...

Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschn...

2.3.2 Betontechnologie

Daher wurde als Ausgangsbasis eine Rezeptur der Firma Bekaert für einen Beton C25/30 verwendet un...

Um die Materialeigenschaften zum Zeitpunkt der Versuche bestimmen zu können, wurden mit den Versu...

2.3.3 Herstellung

Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der...

Bei der Rotationsbewegung des Probekörpers könnten übermäßige Unwuchten problematisch sein. Desha...

Die Kunststoffrohre für die Risskeile wurden mit Holzpfropfen auf der Schalplattform fixiert, die...

Nach dem Einfüllen des Betons in die Schalung, wurde dieser mit einem Flaschenrüttler ausreichend...




aus dem Buch
Forschungsbericht: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
Jürgen Schnell, Sebastian Oster
TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8665-8


Kurzbericht [PDF] deutsche Version

Inhalt

Industriefußböden aus Stahlbeton finden sich in vielfältiger Form in modernen Industriebauwerken und stellen dabei ein zentrales Bauteil dar. Sie müssen die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen. Dabei sind die Beschaffenheit und Güte der Oberfläche von zentraler Bedeutung. Nicht selten treten Risse auf. Flurförderzeuge (z.B. Gabelstapler oder Palettenhubwagen) stellen erhebliche mechanische Beanspruchungen für Industrieböden dar. Im Falle von Flankenabbrüchen an Rissen werden von Betreibern neben dem optischen Mangel eine progressive Schadensentwicklung sowie die Funktionalität einschränkende Verunreinigungen geltend gemacht. Die Schäden geben Anlass zur Diskussion darüber, inwieweit eine unzureichende Rissbreitenbeschränkung in der Tragwerksplanung schadensursächlich ist. An der TU Kaiserslautern wurde in einem Forschungsvorhaben der Zusammenhang von Rissbreite und Flankenbruchneigung bei monolithischen Stahlbetonindustriefußböden für unterschiedliche Betonfestigkeiten untersucht. Dazu galt es, zunächst einen geeigneten Versuchsstand und entsprechenden Probekörper zu konzipieren, der eine wirklichkeitsnahe Befahrung von Rissen mit Flurfördergeräten simuliert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 26.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 13.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Industrieboden, Betonboden, Schaden, Schadensbild, Riss, Rissbreite, Bruchverhalten, Schädigung, Einflussgröße, Belastung, Beanspruchung, Flurförderfahrzeug, Gabelstapler, Reifen, Bereifung, Betonfestigkeit, Druckfestigkeit, Versuch, Fußbodenschaden, Industriefußboden, Stahlbetonkonstruktion,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler