Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
Wirth, Stefan
Seiten: 45-56

Aus dem Inhalt
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
2.3.1 Gebäudebestand mit hohem Primärenergiebedarf
Beim Austausch eines Wärmeerzeugers in einem Altbau ohne energetische Sanierung der Gebäudehülle ...
Das Hauptproblem bei der Dimensionierung eines neuen Heizkessels besteht in der Beurteilung des G...
Die Vollbenutzungsstunden bVH können für Wohngebäude mit 1.550 h/a (ohne Trinkw...
2.3.2 Neu- und Umbauten mit niedrigem Primärenergiebedarf
2.3.2.1 Ausgangsgrößen für die Dimensionierung
Gebäude mit niedrigem Primärenergiebedarf zeichnen sich in der Regel durch eine kleine Gebäudehei...
2.3.2.2 Einfluss der Trinkwassererwärmung
In Bild 14 ist die Gebäudeheizlast als Funktion der Wohnfläche bei unterschiedlichen spe...
Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers allei...
Die langjährige Erfahrung mit der Vorrangschaltung zeigt, dass keine Behaglichkeitsstörungen auft...
Bei Gebäuden mit hohem Komfortanspruch, mit Außenbädern oder bei Vorliegen großer Speichervolumin...
Die Unterdimensionierung eines Wärmeerzeugers wird von den Nutzern fast nie bemerkt. Wird einmal ...
Der in Bild 14 dargestellte, funktionale Zusammenhang zwischen der Wohnungsanzahl einers...
Für Wohngebäude mit hohem Komfortanspruch und/oder einer hohen Gleichzeitigkeit in der Benutzung ...
Selbst nachträgliche Änderungen in der sanitären Ausstattung von Gebäuden mit einer großen Zahl d...
2.3.2.3 Einfluss des spezifischen Leistungspreises
Das Vorsehen zusätzlicher Leistungsreserven ist dann aus ökonomischer Sicht unschädlich, wenn für...
2.3.2.4 Einfluss der Betriebsweise
Die Betriebsweise einer Heizungsanlage beeinflusst auch die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. B...
Reserven für die Dimensionierung eines Wärmeerzeugers zur Beschleunigung der Aufheizung nach Heiz...
2.3.2.5 Einfluss der Brennstoff- und Stromversorgung
Festbrennstoffkessel und Wärmepumpenanlagen zeichnen sich durch eine diskontinuierliche Versorgun...
Bei Scheitholzkesseln (nicht Späne- oder Pelletkessel mit automatischer Beschickung) stellt sich ...
Zur Überbrückung der Sperrzeiten sind bei Sperrzeiten über zwei Stunden in Folge Pufferspeicher i...
2.3.2.6 Kompensation der Leistungsreserven durch regelungstechnische Maßnahmen
2.3.2.7 Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Dimensionierung eines Wärmeerzeugers
Vor der Dimensionierung eines Wärmeerzeugers muss ein Bauherr erschöpfend beraten werden. Eine Fe...
Der Umfang der Bauherrenberatung stellte früher häufig einen Bestandteil juristischer Auseinander...
Die Frage nach einer Berücksichtigung möglicher Fremdwärmegewinne bei der Dimensionierung eines W...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 24
Stefan Wirth
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8193-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die technische Gebäudeausrüstung nimmt einen immer breiteren Raum bei der Errichtung von Neubauten und der Altbausanierung ein. Aktuelle Themen wie die Energieeffizienz (Heizung, Trinkwassererwärmung und Raumlufttechnik) und die Hygiene (Trinkwasser und Raumlufttechnik) haben heute neben traditionellen Themen wie z. B. Schallschutz, Geruchsbelästigungen, beheizte Fußbodenkonstruktionen und Schutz vor Korrosions- und Steinschäden einen festen Platz in der Gebäudeplanung und -ausführung eingenommen. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung zu den Hochbaugewerken vervielfacht. Im selben Maß ist auch die fachliche Zuständigkeit der Architekten, Bauingenieure und Bausachverständigen für Schäden an und durch Installationsanlagen gestiegen. Ohne ausreichendes Wissen über die technische Gebäudeausrüstung kann die Planung und Objektüberwachung durch einen Architekten oder Bauingenieur heute Schäden an und durch Installationsanlagen nicht vermeiden.
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik unter Einbeziehung der aktuellen Normung und richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Bausachverständige. Es erläutert in allgemein verständlicher Weise die wesentlichen Grundzüge der technischen Gebäudeausrüstung und zeigt die wichtigen Schnittstellen zu den Gewerken des Hochbaus auf.
Autoreninfo
PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth ist seit vielen Jahren beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung. Er ist von der IHK Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Seit Juli 2014 ist er als Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie KIT tätig.
Rezensionstext
"(...) Das Buch ist sowohl für erfahrene Planer als auch für junge Architekten und Ingenieure in der Ausführungsplanung hilfreich. Viele Schäden und Möglichkeiten der Beseitigung werden anschaulich anhand von Fotos aufgezeigt und grundlegende Konstruktionen und Abläufe in Detailzeichnungen und Übersichten dargestellt." Kati Türschmann auf: www.baunetzwissen.de vom 13. April 2015
Verfügbare Formate
Installation, Bauschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Korrosionsschaden, Ausführungsfehler, Steinbildung, RTL-Anlage, Heizungsinstallation, Trinkwasserinstallation, Abwasserleitung, Gasinstallation, Dimensionierung, Sanierungsmaßnahme,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler