Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2.4 Holzarten und deren Verwendung
Haustein, Tilo
Seiten: 32-45

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2.4 Holzarten und deren Verwendung

2.4.1 Anwendungsbereiche im Bauwesen

Holz erfährt im Bauwesen unterschiedlichste Anwendungen. Einen Schwerpunkt stellen die Konstrukti...

Bei Hölzern für tragende Zwecke ist die CE-Kennzeichnung von Bauschnittholz Pflicht. Die Holzsort...

Am europäischen Markt werden in großer Anzahl europäische und außereuropäische (tropische) Holzar...

Im Folgenden werden kurz die wichtigsten einheimischen Nutzhölzer, aber auch eine Auswahl tropisc...

2.4.2 Einheimische Nadel- und Laubhölzer

Die Charakterbäume des einheimischen Waldes sind die Eiche (niederrheinisch-westfälisches Gebiet)...

Als klassisches Bauholz gelten die einheimischen Nadelhölzer. Sie weisen einen relativ begrenzten...

Der Einsatz einheimischer Laubhölzer ist im Bauwesen begrenzt. Sie gelten als Verwendungsspeziali...

2.4.3 Außereuropäische Hölzer

Außereuropäische Hölzer sind überwiegend tropische Laubhölzer. Es gibt aber auch Nadelhölzer, die...

Die farblichen Effekte der tropischen Hölzer sind häufig von besonderem Reiz; dazu kommen interes...

2.4.4 Modifizierte Hölzer

Als Modifizierung wird die durchgehende Vergütung von Holz bezeichnet. Dabei werden durch chemisc...

Ziel der Modifizierung ist eine Erhöhung der Dauerhaftigkeit und des Stehvermögens (Dimensionssta...

Zwei Modifizierungsverfahren sind am Markt etabliert (Bild 19): die thermische Modifizie...

Mit der Modifizierung werden die Holzeigenschaften verändert. Dem Vorteil, aus nicht oder wenig d...

Besonders thermisch modifiziertes Holz ist spröder. Auch der schöne braune Holzfarbton bleibt bei...

Durch die veränderte Festigkeit und das Bruchverhalten der modifizierten Hölzer sind diese für tr...

Die wesentlichsten Einsatzgebiete für modifizierte Hölzer sind der Garten- und Landschaftsbau (zu...




aus dem Buch
Buch: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Blick ins Buch

Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
Tilo Haustein
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0159-0

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Für den Autor ist Holz einer der schönsten Baustoffe. Dabei interessieren ihn architektonische »Leuchttürme« im Holzbau aus jüngster Zeit ebenso wie ortstypische historische Holzkonstruktionen. Richtig eingesetzt eignet sich der Baustoff Holz für viele konstruktive und gestalterische Aufgaben und wird hohen optischen Ansprüchen gerecht. Allerdings müssen bestimmte Konstruktionsregeln beachtet werden, um langjährig schadenfreie Bauwerke zu gewährleisten. An Beispielen und mit vielen Bildern erklärt Tilo Haustein, welche Holzart für welchen Anwendungszweck geeignet ist und dass es kein Universalbauholz gibt, das immer und überall verwendet werden kann. Themenschwerpunkte sind Holzfeuchte, Holzschädlinge und die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sowie Maßnahmen zum Holzschutz. Anhand ausgewählter Schadensfälle an Fenstern, Außenwandverkleidungen, Fachwerk und Balkonen werden Planungs- und Ausführungsfehler erläutert. Denn hat man die Holzeigenschaften einmal verstanden und berücksichtigt diese beim Konstruieren, dann ist eine Lebensdauer von 100 Jahren und mehr für Holzkonstruktionen keine Seltenheit, sondern üblich.
Ein Fachbuch für Planer, Sachverständige, Ausführende im Holzbau sowie Liebhaber von Holzbauwerken.

Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Autoreninfo

Dr. Tilo Haustein ist Bausachverständiger und von der Ingenieurkammer Sachsen ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie bautechnischen und chemischen Holzschutz. Zudem ist er Fachbuchautor, Dozent und Lehrbeauftragter an mehreren Bildungseinrichtungen, Vorstand im Sächsischen Holzschutzverband e. V., berufenes Mitglied im Fachgremium Sachverständigenwesen an der Ingenieurkammer Sachsen sowie in den Prüfungsgremien Schäden an Gebäuden und Holzschutz.

Rezensionstext

»Schon wenn man das Buch zum ersten Mal in die Hand nimmt und ein wenig darin blättert, gewinnt man den Eindruck, etwas Besonderes in den Händen zu halten. Ein hochwertiges Papier, eine reiche Bebilderung mit hervorragenden Farbfotos und eine klare inhaltliche Struktur, die auch bei einem Fachbuch das Lesen zur Freude werden lässt.« Detlef Krause Sachverständiger für Holzschutz und Geschäftsführer des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. (BuFAS) 16.08.2021

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Holzkonstruktion, Konstruktionsfehler, Konstruktionsregel, Holzeigenschaft, Holzschutz, Holzfeuchte, Feuchtigkeitsschaden, Holzschädling, Schadensfall, Planungsfehler, Ausführungsfehler,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler