Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2.7 Beanspruchung von Wandbekleidungen
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
Seiten: 129-142

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2.7 Beanspruchung von Wandbekleidungen

2.7.1 Beanspruchungen

2.7.1.1 Statische Einwirkungen nach DIN 1055

DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke [7] sieht entsprechende...

Der resultierende Winddruck für hinterlüftete Außenwandbekleidungen unterliegt weiterhin einer be...

2.7.1.2 Temperaturbeanspruchungen und Witterungsschutz

Außenwandbekleidungen müssen einen dauerhaften Witterungsschutz gewährleisten. Die thermisch-hygr...

Gemäß DIN 4108-3 [10] können keramische Außenwandbekleidungen hinsichtlich des Schlagregensch...

Die äußeren Bekleidungsschichten werden im Winter durch FTW hoch beansprucht. Frostablösungen sin...

Ansetzflächen dürfen sich nach dem Aufbringen der keramischen Bekleidung nur begrenzt verformen. ...

2.7.1.3 Klimabedingter Feuchteschutz (Tauwasserschutz)

Hinterlüftete Außenwandbekleidungen sind bewährte und bauphysikalisch günstige Konstruktionen. In...

Problematisch ist hingegen das zu frühe Aufbringen der Systeme auf noch feuchte Außenwände. Bei d...

Ungleich wichtiger als die Diffusion von innen ist bei nicht hinterlüfteten keramischen Außenwand...

2.7.2 Bauaufsichtliche Zulassungen und Systemprüfungen

Für WDVS mit keramischen Bekleidungen müssen allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Deutsche...

Die Prüfung von WDVS mit keramischen Bekleidungen erfolgt u. a. durch künstliche Bewitteru...

2.7.3 Angemörtelte keramische Bekleidungen nach DIN 18515

Angemörtelte Fliesen und Platten als Außenwandbekleidungen werden durch DIN 18515-1 [40] gere...

Nach DIN 18515-1 sind Feldbegrenzungsfugen in Abständen von 3,0 bis 6,0 m anzuordnen. Die ...

2.7.4 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mit keramischen Bekleidungen

WDVS mit keramischen Bekleidungen gemäß Bild 49 stellen eine rationelle und kostengünstige Al...

Im Rahmen der Untersuchungen in [95] wurde festgestellt, dass diese Systeme großen hygrotherm...

Zur Begrenzung der Zwangsbeanspruchung in der Bekleidungsschicht und der Schubbeanspruchung der W...

An allen Gebäudekanten und Anschlüssen werden grundsätzlich Dehnungs- bzw. Anschlussfugen erforde...

2.7.5 Hinterlüftete keramische Außenwandbekleidungen

Hinterlüftete Außenwandbekleidungen sind hinsichtlich der Anforderungen und Standsicherheitsnachw...

Großformatige keramische Platten haben in den letzten Jahren mit exponierten Bauprojekten in ganz...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Blick ins Buch

Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 25
Hans Günter Marx, Stefan Himburg
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8389-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

In fast jedem Gebäude finden Beläge und Bekleidungen aus Keramik-, Natur- und Werksteinplatten Verwendung. Ihren vielen Vorzügen hinsichtlich Haltbarkeit, Pflege und Ästhetik steht eine Reihe typischer Schwachstellen und Schadensbilder gegenüber. Das Buch, in der zweiten Auflage komplett neu bearbeitet, behandelt die ganze Thematik dieser Bauelemente. Es gibt einen Überblick über Werkstoffe und ihre Eigenschaften, Konstruktionsweisen und typische Beanspruchungen.
Der zweite Teil umfasst das ganze Spektrum möglicher Schäden. Die Autoren benennen die Ursachen - von der falschen Konstruktion und fehlerhaften Verlegung über Mängel aus der Produktion bis zu Schäden aus falscher Oberflächenbehandlung. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft, Schäden von vornherein zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Autoreninfo

Dipl.-Ing. Architekt Hans Günther Marx, bis 2002 Leiter der Anwendungstechnik/Schwimmbadplanung eines Fliesenherstellers. Seit 1972 freischaffender Architekt. Seit 1991 ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Konstruktionen mit keramischen Belägen. Seit 2002 freiberuflich als Sachverständiger mit dem Schwerpunkt Bäder- sowie gewerblicher und Industriebau tätig. Obmann im AK "Anwendungstechnik" des Industrieverbandes keramische Fliesen und Platten. Mitglied verschiedener Fachverbände. / Prof. Dr.-Ing. Stefan Himburg, Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin, Diplom 1991. Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung. 1994 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet "Allgemeiner Ingenieurbau" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski an der TU Berlin. Promotion 1999 zum Thema "Keramische Außenwandbekleidungen". Seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der LHT-Bauingenieure GmbH in Berlin. Seit 2001 Professor für Baukonstruktion und Bauphysik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Rezensionstext

"(...) Zusammen ergibt sich für den Leser ein klares Bild, was bei der Planung, Begutachtung und Ausführung von Bodenbelägen und Wandbekleidungen aus Keramik, Natur- oder Betonwerkstein zu beachten ist, um Schäden zu vermeiden. (...)" Auf: www.baunetzwissen.de, 21.11.2011
"(...) Eine gelungene Symbiose aus Theorie und Praxis! (...)" (Tanja Feil in: Metamorphose (2011), Ausgabe 6, Seite 16)

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 63.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 63.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 81.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fassadenbekleidung, Werkstein, Betonwerkstein, Keramikplatte, Plattenbelag, Fliesenbelag, Wandbekleidung, Fassadenbekleidung, Schubspannung, Ablösung, Riss, Verformung, Beständigkeit, Verlegung, Schadensfall, Bauschaden, Oberflächenschaden, Schadensbehebung, Sanierungsmaßnahme,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler