Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
Seiten: 15-26

Aus dem Inhalt
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
2.1 Das Hauptanwendungsgebiet für Spiralanker sind Risse infolge von Zwangzugkräften
Spiralanker dürfen nicht als Bewehrung für tragende Funktionen in Mauerwerk eingesetzt werden. Si...
2.1.1 Bauteilverkürzung infolge Schwindens des Mauerwerks
Mauerwerk ändert ähnlich wie Beton sein Volumen bei Änderung des Feuchtegehalts. Die Volumenänder...
Das Schwinden ist ein zeitlich begrenzter Prozess, der je nach den örtlichen Bedingungen bei Maue...
In diesem Fall genügt es, die Spiralanker nur für den Rissbreitenanteil aus temperaturbedingten L...
2.1.2 Bauteilverformungen infolge von Setzungsdifferenzen
Risse aus Setzungsdifferenzen entstehen durch Setzung von Teilen der Gründung und somit infolge v...
2.1.3 Temperaturbedingte Bauteilverformungen und ihre Behinderungen
Die Luft- und damit auch die Bauteiltemperaturen ändern sich ständig innerhalb eines bestimmten T...
Deshalb ist der Winter die Jahreszeit, in der die Spiralanker am höchsten beansprucht werden. Unt...
Bild 2.3 zeigt die Temperaturschwankungen innerhalb von zwei Jahren in Leipzig. In diese...
Als Tiefstwert wird für die Bemessung von Spiralankern eine mittlere Tagestemperatur von -20&thin...
Wird die Längenänderung auf die Länge der Wand bezogen, erhält man die dimensionslose Dehnung
Der Behinderungsgrad muss für die konkreten Bedingungen von Fall zu Fall abgeschätzt werden. Der ...
Für die Bemessung der Spiralanker sind nicht die absoluten Bauteiltemperaturen, sondern Temperatu...
Maßgebend sind nicht die Luft-, sondern die mittleren Bauteiltemperaturen. Sie verändern s...
Um trotzdem mit wenig Rechenaufwand zu einem Ergebnis zu kommen, wird ein stationärer Zustand für...
Im stationären Temperaturzustand unterteilen wir den realen Temperaturverlauf über den Querschnit...
Die Berechnung behinderter Verformungen an gemauerten Wänden ist nur mit vereinfachenden Annahmen...
Für die Bemessung der Spiralanker sind Vereinfachungen notwendig. Deshalb genügt es, verallgemein...
Ausgangspunkt zur Bestimmung der rechnerischen Temperaturdifferenz ist die Bauteiltemperatur, bei...
Die Instandsetzung im Frühjahr oder Herbst ist der Instandsetzung im Sommer vorzuziehen, weil bei...
Spiralanker werden für Zugbeanspruchungen bemessen, die bei behinderten Bauteilverkürzungen entst...
2.2 Vorschlag für drei standardisierte Lastfälle
Die Oberflächentemperaturen werden vereinfachend den Lufttemperaturen gleichgesetzt. Sie müssen f...
Danach ist der Behinderungsgrad 1,0 ≥ δ&...
Ein praktischer Fall ist in Bild 2.9 zu sehen. Eine Klinkerwand an der Grundstücksgrenze...
Zwangkräfte können wie bereits gesagt infolge Dehnung oder auch infolge Stauchung entstehen. Dass...
Der geschilderte Fall, dass im Freien stehende Wände im Winter so große Temperaturunterschiede ge...
Im Bild 2.11 ist ein Gebäude schematisch dargestellt. Es besitzt innen aussteifende Quer...
Bild 2.12 zeigt links große Ankerplatten an einer Kirche, deren Ankerstangen in beiden R...
Gelegentliche Angebote, vor allem von ausländischen Anbietern, Spiralanker als Zuganker auszubild...
Bild 2.11 zeigt, dass die Verformungsbehinderung der dargestellten Krümmung nicht allgem...
aus dem Buch
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion
Heinz Meichsner, Thomas Jahn
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9213-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bei der Sanierung alter Bausubstanz gehört die Ertüchtigung des Mauerwerks zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Mauerwerksrisse können das Erscheinungsbild beeinträchtigen und Probleme hinsichtlich des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes verursachen. Während Rissbildungen aus Belastung, Setzungen und Verformungen in der Regel nach einigen Jahren abgeklungen sind und dann gefüllt werden können, öffnen und schließen sich z.B. temperaturbedingte Risse während der gesamten Lebensdauer eines Bauwerks.
Zur Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk werden heute häufig Spiralanker aus nicht rostendem Stahl verwendet. Ihr Einsatz ist bisher nicht in Normen geregelt und wird nach konstruktiven Gesichtspunkten und praktischen Erfahrungen ausgeführt. In diesem Buch wird erstmalig eine systematische Bemessungsmethodik für den Einsatz von Spiralankern als rissbreitenbeschränkende Mauerwerksbewehrung vorgestellt. Anhand der mechanischen Grundlagen wird ein Bemessungsverfahren abgeleitet und in Beispielrechnungen erläutert.
Für die praktische Handhabung werden Zahlenwerte aus Versuchen und aus der Literatur zusammengestellt, die für die Bemessung der Spiralanker unabdingbar sind. Zahlreiche konstruktive Hinweise, angefangen bei der Mauerwerksschwächung durch das Schlitzen bis hin zur Verlegeart der Spiralanker bei Einzel- oder Gruppenrissen, machen das Buch zu einem praxisorientierten Werkzeug bei der Instandsetzung älterer und neuerer Gebäude.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Jahn: Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus-Universität Weimar); Stipendiat im Graduiertenkolleg "Identifikation von Material- und Systemeigenschaften" an der Universität Kassel ,1996 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel im FG Massivbau; anschließend Leiter der Referate Massivbau, Verbundbau, Verankerungstechnik und Sonderkonstruktionen am Otto-Graf-Institut, MPA-Universität Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz sowie an der Universität Stuttgart; seit 2008 Professor für Industriebau an der HTWK Leipzig
Rezensionstext
"(...) Darüber hinaus liefert die Publikation eine Reihe konstruktiver Hinweise zum Einbau der Anker und gibt somit hilfreiche Informationen für die Instandsetzung in der Praxis (...)" Katharina Ricklefs auf: www.baunetzwissen.de vom 22. Januar 2015
Verfügbare Formate
Mauerwerk, Spirale, Anker, Instandsetzung, Rissbreite, Ankermörtel, Korrosionsschutz, Verformung, Zwangsbeanspruchung, Zugkraft, Dehnung, Verbindung, Verbundfestigkeit, Schlitz, Lagerfuge, Bauausführung, Aussparung, Standsicherheitsnachweis, Bemessung, Lastfall, Temperatur, Berechnungsmodell, Rissbild, Statik, Materialeigenschaft, Elastizitätsmodul, Wanddicke, Bewehrung, Forschung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler