Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
Seiten: 23-35

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Bereits unmittelbar nach dem Einbau des Frischbetons treten Verformungen auf, die selbst im plast...

2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen von Setzungsrissen

Ein Frischbeton üblicher Zusammensetzung kann als eine Suspension betrachtet werden, in der alle ...

Nachteilig zu beurteilen sind Wasseransammlungen unter den oben liegenden Bewehrungsstählen, grob...

Die Menge an Blutwasser hat sich in den letzten Jahrzehnten merklich verringert. Ursachen sind be...

2.2 Plastisches Schwinden und die Entstehung von Frühschwindrissen

Ist eine horizontale Bauteiloberfläche ungeschützt der Außenluft ausgesetzt, verdunstet zunächst ...

Der Druck und der Zeitpunkt, an dem der Lufteintritt stattfindet, sind dominante Größen ([Wit]

Aufgrund der unterschiedlichen Partikelgröße und der Partikelverteilung im Zementleim vollzieht s...

Der Kapillardruck und das Kapillarschwinden sind von einer Reihe von Faktoren mit unterschiedlich...

Verschiedene Untersuchungen zeigen die Widersprüchlichkeit und die Komplexität der Einwirkungen d...

Die Rissneigung ist nicht prognostizierbar und nur qualitativ im Sinne von ...

2.3 Freigesetzte Blutwassermenge

Nach [DBV4] kann bei befahrenen Konstruktionsteilen lediglich mit einem Blutwasservolumen von...

Die Blutwassermenge ist keine durch ein genormtes Prüfverfahren generell erfasste Eigenschaft des...

2.4 Beginn und Dauer der frühen Rissbildungsperiode

Unmittelbar nach dem Einbau des Frischbetons beginnen Hydratationsreaktionen des Zements und der ...

Die plastische Frühschwindrissbildung kann damit nicht erklärt werden, da der risskritische Berei...

Mit der weiteren Hydratation entsteht ein stabiles Gefüge des jungen Betons mit sich ständig stei...

2.5 Charakteristische Frühschwindrissbildungen

Die Ausbildung von plastischen Schwindrissen ist zufällig, nicht vorhersehbar und wird von mehrer...

Die Risslängen können nur wenige Zentimeter, aber auch mehrere Meter betragen. Die plastischen Sc...

Die Rissbreiten können erfahrungsgemäß etwa 0,5 bis 2 mm, in einzelnen Fällen bis 3 mm ...

Wenn die Risse sehr frühzeitig erkannt werden, könnten diese durch eine Nachverdichtung geschloss...

2.6 Betontechnologische Planung und Bauausführung
Beispiel: Herstellung eines ausgedehnten Parkdecks

Die Vorgehensweise zur Vermeidung der Frühschwindrissbildung wird am Beispiel der Ausführung eine...

2.6.1 Bauaufgabe und Bauablauf

Ausgehend von den maßgebenden Expositionsklassen XC4, XD3, XF4 und XM2 wurde ein Beton ...

Die Ausführung der Betonarbeiten war ganzjährig vorgesehen, sodass der tägliche Ablauf an sehr un...

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberfläc...

2.6.2 Abschätzung einer risskritischen Situation

Zur zuverlässigen Beurteilung des Rissrisikos stehen auf der Baustelle keine Möglichkeiten zur Ve...

Faktor 1: Frischbetonzusammensetzung

Der Einfluss des Wasserzementwertes in Verbindung mit dem Zementleimvolumen im Beton nach den Unt...

Faktor 2: Verdunstung des Blutwassers

Verschiedene Empfehlungen beinhalten, dass Rissbildungen immer einsetzen, wenn die Verdunstungsra...

Die verdunstende Wassermenge bei horizontalen Flächen wird im Wesentlichen durch die relative Luf...

Die vom Deutschen Wetterdienst gesammelten stündlichen Wetterdaten ermöglichten zumindest die Abs...

Die Jahreszeit ändert daran wenig. Im Sommerhalbjahr ist die Lufttemperatur hoch und die Feuchtig...

Bei besonders exponierten Stahlbetonplatten und unter sommerlichen Bedingungen wurde zur Kontroll...

2.6.3 Konzept der Nachbehandlung

Zielstellung für die Nachbehandlung ist, die verdunstende Wassermenge so lange zu verringern bzw....

Die Anwendung ist vom Erhärtungszustand (Begehbarkeit) abhängig - daher ist oft eine Kombination ...

Bei der Herstellung des Parkdecks wurde unmittelbar nach dem Einbau des Frischbetons als Schutz e...

Nach Erreichen einer Mindestfestigkeit (Bild 2.11, Bereich 3) war der direkte Schut...

2.6.4 Messtechnische Verfolgung der Kapillardruckentwicklung

Bei der zur Anwendungsreife entwickelten Messmethode kann der vorhandene Druck mit nadelförmigen ...

Ein Messergebnis ist in Bild 2.18 dargestellt; der Vergleich zeigt, wie die mit Folie ab...

Die Wirksamkeit verschiedener Schutzmaßnahmen ist aus Bild 2.19 zu ersehen. Unmittelbar ...

Die chemische Reaktion war bis zu diesem Zeitpunkt durch die Zusatzmittel weitgehend verhindert, ...

2.7 Auswirkungen der Frühschwindrissbildung

Das Frühschwinden kann die Ausbildung einer dauerhaften Bauteilrandzone verhindern. Durch diese R...

Mit der Austrocknung vor und während der beginnenden Erhärtung wird der Hydratationsprozess nacht...




aus dem Buch
Buch: Rissbildungen im Stahlbetonbau
Blick ins Buch

Rissbildungen im Stahlbetonbau
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9645-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Ihre wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch befasst sich mit Fragen der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen, den Ursachen von Rissen, Zwangspannungen und frühen Verformungen, der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung, dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken. Es berücksichtigt den aktuellen Normenstand und vermittelt Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen bei der Vermeidung der Rissbildung und der Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung aufgezeigt werden.

Autoreninfo

Dr.-Ing. Heinz Meichsner: Ehm. Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig; seit 2001 als Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Röhling: Studium Bauingenieurwesen und anschließende langjährige Tätigkeit in der Bauindustrie, Professur für Beton- und Fertigteilbau an der ehem. Technischen Hochschule Leipzig, seit 1993 in der Projektsteuerung größerer Vorhaben, als Autor und Sachverständiger tätig.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 102.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Massivbau, Stahlbetonbau, Betontechnologie, Betonzusammensetzung, Betonherstellung, Bewehrung, Hydratation, Betoneigenschaft, Rissbildung, Berechnungsverfahren, Ursachenforschung, Sanierung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler