Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
Seiten: 15-20

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens

Das gesellschaftspolitische Ziel der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland ist es, allen Me...

»Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauc...

Der gesellschaftliche Anspruch, dass »jedermann alles in der ü...

Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die bautechni...

Die Musterbauordnung, wie auch die Landesbauordnungen bedienen sich in &sec...

2.1 Technische Regelwerke

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - ...

Die Einführung der Normengruppe DIN 18040 in die landesbauordnungsrechtlichen Bestimmungen e...

Parallel zur Aktualisierung der bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen wurde die vom V...

2.2 Wie technisch ist die Normengruppe DIN 18040?

Normen, die mit der Zahl »18«

Die Normengruppe 18040 umfasst demnach sogenannte »baurelevant...

Wie bereits erwähnt ist dies eine ungewohnte und damit zunächst unbefriedigende Situation für die...

2.3 Mangel vs. Schaden

In der baulichen Praxis werden die Begriffe »Mangel

Demgegenüber wird jeder unfreiwillige materielle Verlust im Sinne der §...

Ausgehend von der Tatsache, dass schon eine Abweichung von der Soll-Beschaffenheit einen Mangel b...

Hinsichtlich der rechtlichen Konsequenzen unterscheiden sich die Begriffe &...

In Bezug auf Mängel ist zu berücksichtigen, dass der Auftragnehmer nach &se...

2.4 Planungsmangel, Baumangel, Funktionsmangel beim Barrierefreien Bauen

Bei der praktischen Umsetzung der geforderten baulichen Barrierefreiheit im Neubau und insbesonde...

Leider entstehen in der Praxis immer wieder bauliche Situationen, die baukonstruktiv und -physika...

Als weiteres Beispiel sei die Thematik der niveaugleichen Duschbereiche erwähnt. Die Norm fordert...




aus dem Buch
Buch: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Blick ins Buch

Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9960-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die jüngste Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes rückt das Barrierefreie Bauen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, gibt die Normenreihe DIN 18040 vor. Die Norm beschreibt anhand von Schutzzielen, welche Eigenschaften Gebäude besitzen müssen, um Menschen mit Behinderungen Zugang und Nutzung zu erleichtern. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese Ziele technische Detaillösungen erfordern, die teilweise im Widerspruch zu den gültigen bautechnischen Normen stehen. Was im Neubau durch vorausschauendes Planen und Verwendung geeigneter Bauprodukte noch lösbar ist, bereitet im baulichen Bestand oft erhebliche Schwierigkeiten. Funktional und baukonstruktiv mangelhafte Ausführungen sind die Folge. In diesem Buch fassen die Autoren ihre langjährigen Erfahrungen beim Barrierefreien Bauen zusammen. Aus dem Blickwinkel der Sachverständigen schildern sie an bereits in Betrieb gegangenen Objekten und an nachgerüsteten baulichen Anlagen, was passiert, wenn das Gesamtthema der baulichen Barrierefreiheit ungenügend Berücksichtigung gefunden hat.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.

Autoreninfo

Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt sind in dem 2001 gründeten Architektur- und Sachverständigenbüro für Barrierefreies Bauen - Factus 2® tätig. Neben der praktischen Arbeit als Architekten und Sachverständige sind die Autoren in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema engagiert. Bereits 2006 gründeten sie das Factus 2 Institut®- ein Forschungs- und Seminarinstitut für barrierefreies Bauen und betreiben Grundlagenforschung in Spezialbereich des Barrierefreien Bauens und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Sie veröffentlichen regelmäßig in verschiedenen Verlagen und haben eine Fachwissendatenbank zum Barrierefreien Bauen (www.factus-2-datenbank.com) entwickelt. Des Weiteren sind sie als gerichtliche Sachverständige und Referenten bundesweit tätig.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 54.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Gebäudebestand, Barrierefreiheit, DIN 18040, Konstruktion, Schaden, Schadensfall, Schwellenfreiheit, Innentür, Treppe, Aufzugsanlage, Kontrastgestaltung, Norm,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler