Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
Emming, Simone
Seiten: 45-66

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick

2.1 Einleitung

Einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten einer gerichtlichen Mediation bekam ich als Beteiligt...

Weiter hat mich in meiner beruflichen Karriere in mancher Situation die beiderseitige Unzufrieden...

Zwei weitere Ereignisse, die mich als Münsteranerin dazu inspiriert haben, die Möglichkeit der Ko...

Die Ausstellung fand in der Zeit vom 28.04. bis 02.09.2018 in Münster, der Stadt des Westfälische...

Als mir durch die Herausgeberinnen dieses Buches die Möglichkeit angetragen wurde, einen Beitrag ...

2.2 Grundlagen

2.2.1 Herleitung, Geschichtliches, prominente Beispiele

Der Überlieferung zufolge soll der Athener Politiker, Philosoph, Redner und Dichter Solon (wahrsc...

Etymologisch wird der Begriff Mediation auf griechische wie lateinische Wortstämme gestützt, die ...

Das für mich als Münsteranerin prominenteste Beispiel ist das Ende des Dreißigjährigen Krieges du...

Die Mitwirkung Jimmy Carters im Friedensschluss zwischen Ägypten und Israel im Konflikt um die Si...

Bei dem als »Camp-David-Friedensabkommen« bezeichneten Vertrag war es ihm und den Ver...

Damit haben die Parteien eine Möglichkeit entwickelt, die hinter der Position »Besitzansprü...

In langfristigen wie aktuellen Projekten, wie zur Zukunft des Landwehrkanals in Berlin [7] (s...

2.2.2 Wie kam die Mediation (zurück) nach Europa?

In Europa kam Ende der 1970er-Jahre die Forderung nach »Alternativen in der Ziviljustiz&laq...

Beispielsweise wurde der Mediationsansatz der Amerikaner Gary J. Friedman und Jack Himmelste...

In Deutschland begann die Professionalisierung der Mediation in Familien- und Umweltangelegenheit...

Gesetzlich verankert wurde die Mediation mit der Verabschiedung des Mediationsgesetzes am 15.12.2...

Die gerichtsinterne, die gerichtsnahe und die gerichtsintegrierte Mediation, wie sie bis dahin z....

2.3 Unterschiedliche Methoden zur Konfliktregelung

Ist der jeweilige Beschwerdefall dafür geeignet, kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs...

Plattform der EU zur außergerichtlichen Onlinestreitbeilegung

Die ODR-Verordnung (Verordnung [EU] Nr. 524/2013) sieht die Einrichtung einer europäischen...

In Bayern wurde die obligatorische Streitschlichtung in vermögensrechtlichen Angelegenheiten zum ...

Zu unterscheiden ist zwischen Schiedsgutachten, durch die nach §§ 317 ff....

Grundsätzlich sind Schiedsgutachten im weiteren Sinne nach § 317 BGB bindend. Die Par...

2.4 Grundsätze und Struktur von Mediationsverfahren

2.4.1 Grundsätze von Mediationsverfahren

Als wesentliche Grundsätze einer Mediation sind die Autonomie und die Freiwilligkeit der Konflikt...

Diese Verfahrensregeln werden in einem ersten gemeinsamen Gespräch mit den beteiligten Konfliktpa...

Diese Prinzipien wurden bereits bei den Verhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges ...

2.4.2 Phasen der Mediation

2.4.3 Haltung

Der Allparteilichkeit des Mediators liegt eine Haltung grundsätzlicher Wertschätzung der Parteien...

Auch die Medianden benötigen eine gewisse »mediative Grundhaltung« wie Respekt, Werts...

2.5 Aktuelle Gesetzeslage zur Mediation in Deutschland

In Deutschland ist am 21.07.2012 das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der...

Dieser gesetzlichen Definition kann man entnehmen, dass bei der Mediation die Konfliktparteien fr...

Weiter ist weder die genaue Struktur des Verfahrens noch die Vertraulichkeit durch das Mediations...

Ähnlich verhält es sich mit der Vertraulichkeit. Da die Konfliktparteien Herren des Verfahrens si...

Das Mediationsgesetz regelt allerdings in § 2 die generellen Verfahrensgrundsätze und...

2.6 Einsatzbereiche der Mediation in den Bereichen Bauen, Planen, Umwelt und Wirtschaft

Im Vorfeld von Konflikten kann die Mediation begleitend eingesetzt werden, z. B. bei Stadt...

2.7 Potenziale von Mediationsverfahren

2.7.1 Gründe für Mediation als Lösungsverfahren

Die Mediation bietet den Parteien die Möglichkeit, konstruktiv mit ihrem Konflikt umzugehen und e...

2.7.2 Theorie und Praxis

Der Evaluationsbericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die E...

2.7.3 Unterschiede zwischen dem Vorgehen bei anwaltlicher Tätigkeit und bei Mediation

Bei der klassischen juristischen Vorgehensweise arbeitet der Anwalt mit dem Mandanten den für die...

Ein Anwalt kann sich nach § 7a BORA als Mediator bezeichnen, wenn er die Voraussetzun...

Er kann jedoch nicht gleichzeitig als Rechtsanwalt und Mediator tätig werden. In §&thin...

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Anwalt, der nach der Fallerarbeitung mit dem Mandanten ei...

Die Schwierigkeit bei der Arbeit eines Rechtsanwalts, der als Mediator tätig wird, liegt damit da...

Dass diese Abgrenzung nicht immer ganz einfach ist und auch nicht immer gelingt, zeigt ein Fall, ...

Wichtig bleibt hiernach festzuhalten, dass zur Vermeidung derartiger Haftungsfälle Mediatoren kei...

Wenn es bei einer Mediation auf rechtliche Aspekte ankommt, sollte daher der Mediator die Mediand...

2.8 Warum oftmals (noch) der gerichtliche Weg der Mediation vorgezogen wird

Meinen Erfahrungen nach kann es unter anderem an den nachfolgenden Gründen liegen, dass sich Mand...

2.9 Ausblick

Zu dem Ergebnis, dass in der Theorie die Mediation als Verfahren der außergerichtlichen Konfliktb...

Die größte Barriere ist der Studie zufolge das Kostenargument: Die Aussage »Eine Mediation ...

Auf der anderen Seite haben die Mediatorinnen Ittner und Kals in der Studie herausgearbeitet, das...

Es liegt damit aus meiner Sicht im Wesentlichen in den Händen der Verfechter der Mediation, durch...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Blick ins Buch

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.

Autoreninfo

Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.

Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.

Rezensionstext

„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020

„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler