Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Physikalische Grundlagen
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
Seiten: 9-18

Aus dem Inhalt
2 Physikalische Grundlagen
2.1 Wärmeschutz
Zur Beurteilung der Wärmedämmung von Außenbauteilen wird der Wärmedurchgangswiderstand des Bautei...
Jeder Baustoff besitzt eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit. Metalle haben eine hohe Wärmeleitfähigk...
Sind die Poren gefüllt, z.B. durch Wasser bei einem durchnässten Baustoff, so wird die Wärme leic...
Der berechnete Wärmedurchgangswiderstand wird demjenigen gegenübergestellt, der nach DIN 4108 und...
Aus der Betrachtung der gesamten Außenhülle des Gebäudes, also aller Außenbauteile ergibt sich de...
2.2 Kondensatschutz
Die grundlegenden Anforderungen für den Kondensatschutz sind in der DIN 4108 Teil 3 vorgegeben. B...
Zur Beurteilung des Kondensatschutzes wird die Dampfbilanz jedes einzelnen Raumes eines Gebäudes ...
Die Dampfbilanz ergibt sich aus dem Dampfeintrag, wie er durch Wasserdampfabgabe von Menschen und...
Aus der Dampfbilanz errechnet sich die relative Luftfeuchte im Raum. Zu jeder relativen Luftfeuch...
Je wärmer die Luft ist, desto größer ist die Menge an Wasserdampf, die in der Luft enthalten sein...
Umgekehrt kann durch Feuchteeintrag, z.B. beim Duschen oder Kochen, die Luftfeuchtigkeit soweit e...
Aus der Wärmedurchgangsberechnung werden die Oberflächentemperaturen in den Schichten der einzeln...
2.3 Wasserdampf
Baustoffe können Wasser in flüssiger Form in den Kapillaren und Poren aufnehmen, aber auch als Wa...
Trennt ein flächiger Körper (z.B. ein Baustoff) als Trennschicht zwei Räume mit unterschiedlicher...
Durch Bezug der äquivalenten Luftschichtdicke auf die tatsächliche Dicke der Trennschicht ergibt ...
Für die Bestimmung der äquivalenten Luftschichtdicke und Diffusionswiderstandszahl eines Material...
Stoffe mit einer Diffusionswiderstandzahl von mehr als 100.000 können als dampfdifussionsdicht ei...
Der Wasserdampf in der Raumluft stellt sich aus der Dampfbilanz ein, wieviel Wasser also dampfför...
Zwischen Raumluft und Baustoffen findet ein steter Austausch von Wasserdampf statt. Vom Baustoff ...
Durch die Trocknung von Baustoffen wird die Raumluftfeuchte erhöht. Dies muss bei durchfeuchteten...
Im Winter können Baustoffe durchfeuchtet werden, wenn feucht-warme Raumluft an kühlere Baustoffe ...
Im Sommer findet ohne weitere Feuchtigkeitszufuhr eine Trocknung statt, indem das während der Tau...
2.4 Raumklima
Üblicherweise liegen die Raumtemperaturen zwischen 18°C und 24
Im Schlafzimmer wird in der Regel eine niedrigere Raumtemperatur (18°
Die Raumtemperatur wird durch die Beheizung bzw. Kühlung bestimmt sowie durch die Wärmedämmung de...
Die Wärme, die von einer Heizung abgestrahlt wird, wird richtungsabhängig wahrgenommen. Eine glei...
Durch Lüften wird nicht nur die Raumtemperatur reguliert und Luftfeuchte abgeführt, sondern auch ...
Im allgemeinen ist ein 0,5-facher Luftwechsel pro Stunde im Durchschnitt bei üblicher Nutzung aus...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler