Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Planen und Bauen im Bestand
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
Seiten: 17-30

Aus dem Inhalt
2 Planen und Bauen im Bestand
Während bei Neubauvorhaben die Gestaltung und die baukonstruktive Durchbildung allein nach den Vo...
Bevor in den nachfolgenden Abschnitten auf planerische und baukonstruktive Aspekte weiter eingega...
2.1 Begriffe, Definitionen, rechtliche Aspekte
Instandsetzungen sind gemäß HOAI § 3 Pkt. 10 „Maßnahmen zur Wiederherstellung des zum ...
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen de...
Der Begriff Sanierung ist nicht klar definiert. Teilweise wird er mit dem Begriff Instandsetzung ...
Gemäß HOAI § 3 Pkt. 11 sind Instandhaltungen „Maßnahmen zur Erhaltung des ‚Soll-...
In HOAI § 3 Pkt. 6 sind Modernisierungen „bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung...
Unter Konservierung versteht man in der Denkmalpflege Maßnahmen, bei denen der durch nichts zu er...
Restaurierung („Wiedersichtbarmachung“) ist die sensible Wiederherstellung der ursprü...
Im Bereich der Denkmalpflege wird unter Renovierung oft die Erneuerung des Erscheinungsbildes dur...
Rekonstruktion ist die Wiederherstellung eines alten, verloren gegangenen Zustands anhand von sch...
Da Denkmalpflege und Bauforschung in der Ausbildung zum Bauingenieur unzureichend gelehrt wird un...
Unter dem Begriff Denkmalschutz werden die gesetzlichen Anordnungen, Verfügungen, Genehmigungen u...
Unter Denkmalpflege versteht man alle Maßnahmen zur Er- und Unterhaltung von Denkmälern. Die dabe...
Die in der Denkmalpflege verwendeten Begriffe zur Beschreibung der verschiedenen Konzepte und Maß...
Ein Einzel(bau-)denkmal ist ein Bauwerk, an dessen Erhalt aufgrund seiner geschichtlichen, künstl...
Unter Bauensemble versteht man eine Gruppe baulicher Anlagen (z.B. Gebäudegruppe, Platz, Straßenz...
Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erhebl...
Der baurechtliche Bestandsschutz ist zunächst aus dem grundrechtlichen Eigentumsschutz gemäß Arti...
Während nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs für Ansprüche des Erwerbers aus Mäng...
Bei der Erneuerung oder Modernisierung einzelner Bauteile ist nach einem Urteil des Bundesgericht...
2.2 Planung
Bei der Planung im Bestand sind nicht nur die bei Neubauten üblichen Regeln einzuhalten. Für eine...
Der grundsätzliche Ablauf der Planung im Bestand, der stark vom Ablauf eines Neubauvorhabens abwe...
2.2.1 Bauaufnahme
Die Bauaufnahme als Grundlage der Sanierungsplanung ist abhängig vom Planungsziel, der Befunddich...
Annähernd wirklichkeitsgetreues Aufmaß im Maßstab 1:50 oder 1:100 mit der Zielsetzung der Darstel...
Verformungsgerechtes Aufmaß im Maßstab 1:50 mit der Zielsetzung, die Grundlagen für Restaurierung...
Verformungsgerechtes Aufmaß mit detaillierter Darstellung im Maßstab 1:25 mit der Zielsetzung, di...
Als Aufnahmeverfahren zur maßlichen Erfassung des Gebäudes stehen verschiedene Verfahren mit höch...
Entzerrung analoger oder digitaler Aufnahmen sowie je nach Verfahren und Bildnachbearbeitung Erze...
Die Oberfläche eines Objektes wird punkt- und linienweise in einem regelmäßigen Raster abgetastet...
Die anschließende Material- und Schadenskartierung erfolgt entweder direkt in die neu erzeugten B...
2.2.2 Bausubstanzuntersuchungen
Auf Grundlage einer orientierenden Objektbegehung sollte parallel zur Schadenskartierung zunächst...
Umfang und Inhalt der Bausubstanzuntersuchungen sind ebenfalls stark vom Zustand des Gebäudes, de...
Eine detaillierte Beschreibung der unterschiedlichsten Untersuchungsmethoden der verwendeten Baus...
Wenn aufgrund vorhandener Schäden oder geplanter größerer Umbauten umfangreichere Eingriffe in di...
2.2.3 Planungsablauf nach Abschluss Bauzustandsanalyse
Die Planung beim Bauen im Bestand umfasst zunächst die Bewertung der Ergebnisse der Bauzustandsan...
Im zweiten Schritt wird überprüft, ob die vorhandenen Bestandskonstruktionen die gestellten Anfor...
Die Planung der aufgrund der zukünftigen Nutzung notwendigen Änderungen von Raumstrukturen und Nu...
Nach Festlegung des Gesamtkonzeptes erfolgt im Rahmen der Entwurfsplanung die Durcharbeitung der ...
Letzter Schritt der Entwurfsplanung ist die Kostenberechnung gemäß DIN 276. Sie stellt beim Bauen...
2.3 Bauausführung
Bei Neubauten ist es für die ausführenden Firmen ausreichend, vor Beginn der Arbeiten die Ausführ...
Beim Bauen im Bestand ist zusätzlich für die Erbringung einer mangelfreien Leistung ein ständiger...
Die vorhergehenden Ausführungen verdeutlichen, dass der Objektüberwachung beim Bauen im Bestand e...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler