Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
Seiten: 22-52

Aus dem Inhalt
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
2.1 Vorwort
Im Rahmen der beim nachgefragten Leistungen häufen sich die Aufgaben im Bereich der Schadenserke...
Im Hochbau resultiert die zu beachtende Schadens- bzw. auch Qualitätsproblematik insbesondere aus...
2.2 Einleitung
Bei den Bauvorhaben in Deutschland nimmt die Bedeutung des Bauens im Hochbau-Bestand gegenüber de...
Welche Bauschäden treten beim Bauen im Bestand auf und wodurch werden sie verursacht? Gibt es bes...
Ziel dieses Beitrages und des IFB-Berichts 19 [1] ist die Minimierung zukünftiger Bauschäden ...
Als Informationsquelle bzw. Datenbasis für die Bauschadensanalysen wurden Bauschadensakten, im We...
Zur Hervorhebung bzw. zur besonderen Verdeutlichung schadensrelevanter Mechanismen werden im nach...
2.3 Bauschadensbeispiele
Wasserschäden bei Neueindeckung eines Steildaches
In einem Wohnkomplex - ein 4-geschossiger, unterkellerter Massivbau mit vier Aufgängen - in Hoyer...
Zum Zeitpunkt des Wassereintritts war das Dach zur Straßenseite hin komplett eingedeckt, zur Hofs...
Wasserschäden bei Gebäudeaufstockung
Ein bestehendes zweistöckiges Gebäude sollte aufgestockt werden, um neuen Wohnraum zu schaffen. V...
Wo genau auf dem aufgehenden Mauerwerk des unter dem Dachboden liegenden Stockwerks die neuen Mau...
Im Verlauf der Schadensbeseitigung wurde beim Beseitigen des Wassers auf der Bitumendeckung ein R...
Teileinsturz bei nachträglicher Kellerabdichtung von außen
Die Kelleraußenwände eines Zweifamilienhauses (teilunterkellert, Baujahr 1903) sollten von außen ...
Beim allseitigen Freischachten der Kellerwände bis zur Gründungssohle stürzte das nordwestlich am...
Schäden an Balkonen wegen unsachgemäßer Ausschachtungen
Bei diesem Bauschadensobjekt handelt es sich um ein 3-geschossiges, voll unterkellertes Mehrfamil...
Außerdem wurden die Kellerwände von außen neu abgedichtet - allerdings erst nach Fertigstellung d...
Die Erdarbeiten wurden offensichtlich von einem mit der wenig vertrauten Abbruchunternehmer durc...
Unsachgemäße Trockenlegung von Kellerwänden
Ein Mehrfamilienhaus mit 32 Wohneinheiten, Baujahr 1915, sollte umfassend saniert werden. Die Bau...
In der Baubeschreibung zum Bauvorhaben war die Trockenlegung des Mauerwerks zwecks Herstellung ei...
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten zeigten sich sehr schnell ähnliche Feuchteerscheinungen wie...
Der Sachverständige bezeichnete die Sanierung nur in Teilbereichen statt im gesamten Gebäude als ...
Betreffend die vorbeschriebene Problematik der Versickerung von Regenwasser neben Gebäuden sei au...
Abschließend sollen noch die derzeit gültigen Richtlinien und Normen zur Abdichtung von Gebäuden ...
Fassadenrisse bei nachträglicher Horizontalabdichtung mit mechanischem Verfahren
Bei diesem Schadensobjekt sollten die feuchten Kellerwände nachträglich mit einer horizontalen Ab...
Da der vorliegende Mauerwerksmörtel relativ mürbe war, konnte das Verfahren nicht wie geplant aus...
Bei der geringen Mörtelfestigkeit wäre im vorliegenden Fall beispielsweise der Einbau einer horiz...
Unabhängig von der Verfahrenstechnik stellt die mechanische Herstellung einer Horizontalabdichtun...
Teileinsturz eines Flachdaches bei Sanierungsarbeiten
Im Zuge der Sanierungsarbeiten an einem vorhandenen Flachdach stürzte ein Teil des Dachs ein (s. ...
Zum Zeitpunkt des Schadenseintritts war der Kies bis auf eine Fläche von 6 m x 6 m aufg...
Vor einer Flachdachsanierung mit geplantem Verbleib der Bekiesung auf dem Dach sollte immer auch ...
2.4 Systematische Auswertung von Bauschäden beim Bauen im Bestand
Nachfolgend werden Ergebnisse der ausgewerteten Schadensfälle beim Bauen im Bestand bezüglich ver...
Baualtersklasse
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % d...
Auffallend ist der mit 22,4 % höhere Anteil der Bauschäden bei der Baualtersklasse 1971 bis ...
Art der schadensbetroffenen Bau- bzw. Sanierungsmaßnahmen
Dem IFB-Bericht 19 [1] ist zu entnehmen, dass die Bauschäden bei Flachdachsanierungen mit 18,...
Mit in der Summe 53,44 % stellen die Bauschäden bei Arbeiten im Dachbereich (Aufstockung, Fl...
Auffällig ist der hohe Anteil an Schäden bei der Modernisierung von Heizungs- und Sanitäranlagen ...
Schäden bei der Sanierung von Balkonen (2,18 %), bei der nachträglichen Abdichtung erdberühr...
Abb. 2.4.2 zeigt die Verteilung der schadensbetroffenen Baumaßnahmen ausschließlich für ...
Werden die Zahlenwerte der Bauschadenanalyse im IFB-Bericht 19 [1] mit den Ergebnissen des [...
Grund für die hohen Abweichungen in der prozentualen Verteilung der schadensbetroffenen Sanierung...
Bei der Baualtersklasse 1971 bis 1990 sind insbesondere die Bauschäden bei Flachdachsanierungen s...
Zusammenfassung zur Bauschadensanalyse im IFB-Bericht 19 [1]
Die Ergebnisse der systematischen Bauschadensanalyse im IFB-Bericht 19 [1] zeigen, dass der ü...
Was die Vielzahl der Brandschäden bei Dacharbeiten anbelangt, verwundert der unsachgemäße Einsatz...
Die Wertung baubegleitender Wetterschutzmaßnahmen auch für das Gebäude als Nebenleistung im Sinne...
Aus der vorliegenden Bauschadensanalyse im IFB-Bericht 19 [1] ergibt sich damit die dringende...
2.5 Empfehlungen zur schadensfreien Durchführung von Dacharbeiten
Die Auswertung der Bauschäden im IFB-Bericht 19 [1] hat ergeben, dass der überwiegende Anteil...
Provisorischer Wetterschutz
Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei Dacharbeiten im Bestand sollte durch eine zusätzl...
Der provisorische Wetterschutz ist gewerkübergreifend. Voraussetzung für einen in jeder Bauphase ...
Die Frage, ob ein Notdach mit Gerüstträgern (vergleichbar dem Winterbau, s. Abb. 2.5.1) ...
Bei bietet sich als Alternative zu einem Notdach ein abschnittsweises Arbeiten an. Auf der Dachf...
Soll bei einem , das keine Unterdeckung hat, die Dachdeckung ersetzt werden, ist es sinnvoll, das...
Sofern die Regeldachneigung eingehalten ist, reicht im Hinblick auf die geforderte Regensicherhei...
Der Einbau eines Unterdaches mit Schalung und Bitumenpappe lässt ein Arbeiten in kleineren Abschn...
Die Schwierigkeit bei geneigten Dächern besteht darin, dass das Abdecken vom First her geschieht ...
Der Einbau eines Unterdaches mit Schalung und Bitumenpappe oder einer Unterdeckung aus Platten wi...
Soll bei einem die Dachdeckung ersetzt werden, kann es im Einzelfall auch ausreichen, wenn oberh...
Bei - das alte Steildach wird restlos abgebrochen - stellt die Notabdichtung der obersten Gescho...
Unabhängig davon, ob bei Hausaufstockungen die vorhandene Dachabdichtung eines Flachdachbaus zunä...
Brandschutz bei Dacharbeiten
Feuerarbeiten (Heißkleben, Schweißen, Schneiden, Trennen, Löten) auf Dächern im Bestand sind der ...
Ursache dieser besorgniserregenden Entwicklung ist offenbar die unzureichende Kenntnis des Gefahr...
2.6 Zusammenfassung
Der IFB-Bericht 19 [1] befasst sich mit der systematischen Bestandsaufnahme und Analyse beim ...
Dabei wurde festgestellt, dass der überwiegende Anteil der beim Bauen im Bestand aufgetretenen Ge...
Einer der Gründe für die Risikobereitschaft einiger Unternehmer, die betroffenen Gebäude bei Dach...
Aus der Bauschadensanalyse im IFB-Bericht 19 [1] ergibt sich damit die dringende Forderung na...
2.7 Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur
Gesetze/Verordnungen/Regelwerke
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler