Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Regelwerke
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
Seiten: 15-30

Aus dem Inhalt
2 Regelwerke
2.1 Geltungsbereiche
In der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es keine normativen Regulierungen. Die Arbeitsgrupp...
»die Merkblätter in gewissen Abständen zu aktualisieren, wobei Abstände von 5 bis 6 ...
2.2 Regeln der Technik
Die anerkannten Regeln der Technik sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig e...
2.3 Normen
Die Normen als anerkannte Regeln der Technik definieren den Standard im Bauwesen. Dem Planenden u...
2.3.1 DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Nach zahlreichen Jahren Normungsarbeit steht seit Juli 2017 die neue DIN 185-er Normenreihe [4
Während DIN 18195 [3] als Nummer beibehalten wurde, regelt sie nunmehr die verwendeten Begrif...
Mit der Neuausgabe der neuen nationalen DIN 18533 zur erdberührten Bauwerksabdichtung wurde die b...
2.3.2 DIN 18550 Putz und Putzsysteme - Ausführung
2.4 Richtlinien
Die Richtlinien der Deutschen Bauchemie für flüssig aufzutragende Baustoffe zur Bauwerksabdichtun...
Auch die vom Industrieverband WerkMörtel e.V. herausgegebenen Leitlinien für das Verputze...
Die in Kapitel 2.4.2, 2.4.3 und 2.4.4 genannten Richtlinien befinden sich derzeit im ...
2.4.1 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Bauteilabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
Die »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtunge...
Die Richtlinie der Deutschen Bauchemie hat sich seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1997 al...
Diese Richtlinie hat das Ziel, die Verarbeitungssicherheit durch eindeutige Hinweise für Qualität...
Diese Richtlinie dient ausschließlich dem Abdichten erdberührter Bauteile. Auf der Raumseite ausg...
2.4.2 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit mineralischen Dichtschlämmen
Die Anwendung von starren mineralischen Dichtungsschlämmen wurde im Mai 2002 mit dieser Richtlini...
2.4.3 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen
Die Richtlinie regelt Abdichtungen von erdberührten Bauteilen mit flexiblen Mineralischen Dichtun...
Abdichtungen aus MDS sind in mindestens zwei Arbeitsgängen zu einer zusammenhängenden Schicht aus...
Rissüberbrückende MDS benötigen zur Applikation trockene Bauteiluntergründe. Eine Kombination mit...
2.4.4 Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton
Die Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton wenden sich an Architekten, Planer und a...
2.5 WTA-Merkblätter
Während Planer im Neubaubereich darauf achten müssen, dass die Gründung, die Umfassungswände und ...
Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. ...
Die zunehmende Bedeutung des Bauens im Bestand und der Erhaltung historischer Bausubstanz erforde...
Mit dem Status von Regelwerken werden die Regeln des Bauens im Bestand, zur Instandsetzung und Sa...
Eine Gesamtübersicht der verfügbaren Merkblätter kann unter www.wta-international.org, Menüpunkt ...
Die Anwendung der WTA-Merkblätter ist freiwillig. Bindend werden diese Regelwerke nur dann, wenn ...
Alle Merkblätter der WTA weisen auf der Innenseite des Deckblattes darauf hin, dass sich die Anga...
»Die WTA kann jedoch keinerlei Haftung übernehmen. Vorschläge oder Einwände, die geg...
2.5.1 WTA-Merkblatt 4-5 Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik
Dieses Merkblatt dient als Anleitung zum Vorgehen bei Untersuchungen im Rahmen von Bauteil- und M...
Mit diesem Merkblatt wird beabsichtigt, ein einheitliches Vorgehen zur Beurteilung des Mauerwerks...
2.5.2 WTA-Merkblatt 4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Die Dichtigkeit ist der Erfolg einer nachträglichen Bauwerksabdichtung und ist Grundstein der wei...
Dieses Regelwerk gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung zur Erstellung ...
Flächige, im Verbund mit dem Untergrund applizierte Bauwerksabdichtungen für erdberührte Gebäudea...
Vorteile der flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffe sind, dass sie handwerklich einfach zu vera...
Für den Eignungsnachweis mineralischer Innenabdichtungssysteme wurde im Zuge der Überarbeitung de...
»Bewertet wird nach Abschluss der Prüfung das visuelle Erscheinungsbild der Abdichtu...
Ebenso werden in diesem Merkblatt partielle oder flächig auszuführende Injektionsabdichtungen im ...
Die Gebäudesanierung hat das Ziel der hochwertigen Nutzung von Kellerräumen mit erhöhten Anforder...
Es besteht die Notwendigkeit der Qualifikation des Ausführenden sowie der Eigenkontrollen vor Ort...
2.5.3 WTA-Merkblatt 4-7 Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Dieses Merkblatt befasst sich mit nachträglichen mechanischen Horizontalsperren gegen kapillar au...
Objektbezogene Voruntersuchungen und das Sanierungsziel sind Grundlage des Instandsetzungskonzept...
Durch den Einbau der mechanischen Horizontalsperre erfolgt eine Trennung des Mauerwerks durch ein...
2.5.4 WTA-Merkblatt 4-10 Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Dieses Merkblatt befasst sich mit der Mauerinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufs...
Die Prüfkriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der einzelnen Injektionsstoffe werden neben den...
Planung und Ausführung sollten nur von Fachplanern und Fachbetrieben mit nachgewiesenen Erfahrung...
Die Bohrlochinjektion darf nicht zur Beeinträchtigung der Standsicherheit führen. Hierfür ist es ...
Die Ausführung betreffende Randbedingungen und Verarbeitungsparameter sind zu dokumentieren. Hier...
Grundsteine des Erfolges von Mauerinjektionen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit mit zertif...
Der Erfolg der Injektion gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und ggf. flankierender Maßnahme...
2.5.5 WTA-Merkblatt 2-9 Sanierputzsysteme
Die europäische Produktnorm DIN EN 998-1 Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil ...
»Bei der Sanierung von feuchtigkeits- und salzbelastetem Mauerwerk ist es wichtig, d...
Im Regelwerk werden sowohl die produktspezifischen Materialmindestanforderungen festgelegt als a...
Das WTA-Merkblatt 2-9 gibt Hilfestellungen für die fach- und sachgerechte Planung und Ausführung ...
2.6 DIN 4108-2:2013-02 (D) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
In DIN 4108-2 werden Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz von Gebäudeaußenwände...
Ihr Geltungsbereich bezieht sich auf »beheizte Räume
Darüber hinaus sind die Angaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2013/2016 zu berücksichtigen,...
2.7 Regelwerke zur Trocknung von Bauwerken
Trotz der mittlerweile großen Bandbreite an Trocknungsverfahren sind keine gesetzlich relevanten ...
Weitere Hinweise zu Verfahren und Trocknungsmethoden finden sich bei Herstellern von Trocknungsge...
2.8 Regelwerke für innenliegende Weiße Wannen (WU-Konstruktionen)
Selbst die DIN 18195 Abdichtungen von Bauwerken bzw. die neue Normenreihe DIN 18...
Im folgenden Kapitel werden Ihnen die Regelwerke für Betonbauten und wasserundurchlässige Betonko...
2.8.1 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)
Die Richtlinie regelt die Anforderungen, die an die Gebrauchstauglichkeit von wasserundurchlässig...
Um die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen, ist eine intensive Zusammenarbeit aller am Bau B...
2.8.2 DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton
Aufgrund der Hydratationswärme kann bei den ursprünglichen Normen eine erhöhte Bauteilerwärmung a...
Für die Bemessung, Konstruktion, Betontechnik und Ausführung von Betonbauteilen sind jedoch weite...
2.8.3 DAfStb-Heft 555 Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
Um eine praxisgerechte Anwendung der WU-Richtlinie sicherzustellen, wurden durch den DAfStb weite...
Die Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie berücksichtigen seit 2003 die Zusammenstellungen aus prak...
2.8.4 DBV-Merkblatt Hochwertige Nutzung in Untergeschossen - Bauphysik und Raumklima
Das DBV-Merkblatt befasst sich mit besonderen Anforderungen und geht hauptsächlich auf die notwen...
2.8.5 Positionspapier ›Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen‹ des DAfStb zur DAfStb-Richtlinie ›Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton‹
Strittig ist bei Räumen mit erhöhten Anforderungen an die Raumnutzung jedoch die Frage, wie hoch ...
2.8.6 DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
DIN 1045-3 und DIN EN 13670 Ausführung von Tragwerken aus Beton definieren ...
2.8.7 DIN EN 206 Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
Im Juli 2014 ist die DIN EN 206 erschienen [30]. Die Norm selbst gilt für Beton, de...
aus dem Buch
Bauen im Bestand
Björn Dahmen, Jens Engel, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis, Ingo Thümler
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2018, 212 S., 130 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9484-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Bei einer Sanierung ist es nicht immer möglich erdberührtes Mauerwerk freizulegen und von außen abzudichten. Eine Innenabdichtung sollte aber grundsätzlich nur dann erfolgen, wenn die Außenabdichtung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist.
Das komplexe Feld der Innenabdichtungen wird in diesem Band der Reihe »Bauen im Bestand« vor dem Hintergrund der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 ausführlich beschrieben. Die Autoren stellen den Themenkomplex der nachträglichen Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton von der Grundlagenermittlung bis zur Bauausführung ausführlich dar. Das Vorgehen bei Untersuchungen zur Schadensfindung wird erläutert und verschiedene Analyseverfahren werden besprochen. Darüber hinaus werden Anwendungen und Grenzen mineralischer Innenabdichtungen aufgezeigt, verschiedene Verfahren der Bauwerkstrocknung beschrieben und Maßnahmen zur Qualitätssicherung dargelegt. Ein ausführlicher Anhang mit Leistungsverzeichnissen, kalkulatorischen Arbeitszeitrichtwerten, Abrechnungsgrundlagen und Checklisten für Probenahmen und Ortsbegehungen runden den Band zu einem praktischen Hilfsmittel ab.
Rezensionstext
„(…) Durch Checklisten können die wichtigen Maßnahmen der Innenabdichtung (…) überprüft werden. Instruktive Abbildungen aus der Praxis (..) unterstützen die gute Verständlichkeit des Dargelegten. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 1, Seite 29
Verfügbare Formate
Abdichtung, Innenabdichtung, Sanierung, Bauen im Bestand, Regelwerk, Abdichtung (nachträglich), Bauschaden, Qualitätssicherung, Leistungsverzeichnis, Aufmaß,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler