Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
Mollinga, Andreas
Seiten: 15-23

Aus dem Inhalt
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
Bekanntlich werden durch die untertägige Steinkohlegewinnung und die damit ausgelösten Bodenbeweg...
Es gibt technische Alternativen, wie z. B. der »Blasver...
Bereits während des Abbaubetriebs brechen direkt hinter den hydraulischen Stützelementen, verursa...
Die Ausbildung des Senkungstroges an der Tagesoberfläche ist an verschiedene Faktoren, wie z.&thi...
Es wird eine zweite Linie, die E-Linie, zwischen dem Nullrand und dem Abbaufeld festgelegt. Diese...
Bei dem zuvor beschriebenen Einwirkungsbereich handelt es sich um eine gesetzlich definierte Fläc...
Bislang gilt die Bergschadensvermutung nicht für den Tagebau. Es wird zurzeit von einigen Interes...
Auch in Bereichen von Unstetigkeiten können die Einwirkungen auf die Tagesoberfläche, verursacht ...
Im Bereich dieser tektonischen Störungen ist eine Unterbrechung der gleichmäßigen Schichtenablage...
Im Bereich der Tagebaubetriebe entstehen aufgrund der Kohlegewinnung riesige Vertiefungen in der ...
Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Sch...
Eine weitere schadensverursachende Folge der Bodenbewegungen bei der Gewinnung von Braunkohle ist...
Diese Feinstäube können über die Atemwege unbemerkt eingeatmet werden und zu gesundheitlichen Sch...
2.1 Senkung
Unter Senkungen versteht man die senkrechte Bewegung eines Baukörpers. Es wird in den Bergschaden...
Bei den Gebäudebewegungen muss auch berücksichtigt werden, dass ein Bauwerk zwischen zwei Messzei...
Bedingt durch die unterschiedlichen Senkungen der einzelnen Gebäudeecken treten zwangsweise Spann...
2.2 Schieflage
Ungleichmäßige Setzungen führen zu einem Schaden, der als Schieflage zu bezeichnen ist. Die Größe...
2.3 Längenänderungen (Pressungen und Zerrungen)
Auf das Bauwerk können abbaubedingte Zerrungs- und / oder Pressungskräfte einwirken...
Ein weiterer oftmals festzustellender Schaden ist die Verschiebung des Kellermauerwerks auf der h...
2.4 Grundwasseranstieg (nach Einstellung des Steinkohlenbergbaus)
Nach Beendigung der Steinkohlegewinnung durch das Bergwerk Sophia Jacoba wurde in den 90er-Jahren...
Es muss auch beachtet werden, dass vertikale, nach oben gerichtete Bodenbewegungen (Hebungen) bei...
aus dem Buch
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
Andreas Mollinga
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8631-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die durch Bergbau verursachten Bodenbewegungen führen oftmals zu Schäden an Gebäuden im Einwirkungsbereich des Abbaubetriebes.
Der Autor bietet in verständlicher Weise einen zusammenhängenden Überblick über die Thematik und beschreibt den Ablauf einer Regulierung vorhandener Bergschäden Schritt für Schritt - von den Ursachen eines Schadens über die Schadensaufnahme bis hin zur Sanierung und Regulierung der Schadensersatzansprüche. Die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen verdeutlicht. Wertvolle Tipps und Hinweise aus der jahrelangen Berufserfahrung des Autors als Sachverständiger zur Erfassung und Bewertung von Bergschäden ergänzen die Ausführungen und machen das Buch dadurch zu einem hilfreichen Leitfaden für die betroffenen Immobilienbesitzer und zu einem informativen Nachschlagewerk für Sachverständige. Checklisten und Musterschreiben runden das Werk ab.
Autoreninfo
Andreas Mollinga, Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen, Inhaber eines Ingenieurbüros, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger für Bergschäden, Sachverständiger für mikrobielle Schäden an und in Gebäuden.
Verfügbare Formate
Bergbau, Bergbaugebiet, Untertagebau, Bodenbewegung, Bauschaden, Gebäudeschaden, Schadensbild, Beweissicherung, Bewertung, Schadensregulierung, Schadenersatz, Anspruch, Rechtslage, Praxisbeispiel, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler