Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
Fichtl, Christian
Seiten: 371-388

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung

Übersicht

20.1 Einführung

Die Baubegleitende Qualitätsüberwachung – kurz „Qualität“

20.2 Auftraggeber

Obwohl die Qualitätssicherung im Bereich der Bauprodukte durch das Qualitätsmanagement der einzel...

Generell bieten Bauteile, die ein gewisses Schadenspotenzial besitzen, sehr gute Möglichkeiten fü...

Aufgrund der unterschiedlichen Auftraggeber und deren jeweiligen Struktur ergeben sich durchaus u...

20.3 Ziele der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung

Die Qualität eines Bauwerks ist mindestens dann vorhanden, wenn es die vertraglich vereinbarte Be...

Der Sachverständige, der eine Baubegleitende Qualitätsüberwachung durchführt, beabsichtigt, Baumä...

Es besteht die Möglichkeit, die Baubegleitende Qualitätsüberwachung und damit verbunden auch die ...

Dieses System ist vor allem bei Großbauvorhaben mit mehreren unterschiedlichen Bauherren und Inve...

20.4 Vertragsart

Da bei Abschluss eines Werkvertrages für eine Baubegleitende Qualitätsüberwachung die Gefahr eine...

Der Vertrag sollte so gestaltet werden, dass der Sachverständige frei agieren kann, ohne ständig ...

Es existieren mittlerweile Vertragsvordrucke, die von Rechtsanwaltskanzleien erstellt wurden und ...

20.5 Vorgehensweise – Abwicklung

20.5.1 Festlegung des Leistungsumfangs

Als erster Schritt sollte der Leistungsumfang mit dem Auftraggeber festgelegt und in einem Vertra...

Dieser Umfang ist bei dem gewählten Beispiel mit einem Einfamilienhaus als untere Grenze der durc...

20.5.2 Erstellung eines Projekthandbuchs

Die Erstellung eines Projekthandbuches ermöglicht die Sicherstellung und Dokumentation des notwen...

Es ist beispielsweise durchaus sinnvoll, vor Beginn der Maßnahme festzulegen, wie auftretende Män...

Die strikte Einhaltung der im Projekthandbuch festgelegten Informationskette vermeidet Vorfälle, ...

Innerhalb der Projekthierarchie sollte die Baubegleitende Qualitätsüberwachung direkt unterhalb d...

20.5.3 Planungsphase

Die Arbeit der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beginnt im Idealfall in der Planungsphase ein...

20.5.3.1 Kontrolle der Baubeschreibung

Je nach Bauvorhaben ist es unter Umständen sinnvoll, die Baubeschreibung zu kontrollieren, da bei...

20.5.3.2 Kontrolle der Werk- und Detailplanung

Bei der Kontrolle der Werkplanung ist vor allem die besondere Sachkunde des Sachverständigen in d...

Die geplanten lichten Raumhöhen, vor allem im Keller- und Dachgeschoss und im Bereich von Treppen...

Bei gestalterisch anspruchsvollen Bauvorhaben sehen Planer oft besondere Detailausbildungen vor. ...

Für besondere Bauteile, wie z.B. Flachdächer, Fassaden und Abdichtungen gegen drückendes Wasser, ...

20.5.4 Ausführungsphase

Der wohl größte Teil der Arbeiten innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung entfällt a...

20.5.4.1 Technische Zwischenbegehungen

Grundlage einer jeden Baubegleitenden Qualitätsüberwachung ist das systematische Feststellen der ...

In diesem Zusammenhang hat sich der Einsatz von zentral geführten Mängellisten bewährt. Mittels p...

Die Mängelliste wird über das ganze Projekt fortgeführt und dient der Projektleitung zur Übersich...

20.5.4.2 Hinweise zum Verhalten bei technischen Zwischenbegehungen

Als Sachverständiger innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung sollte das Auftreten st...

20.5.4.3 Arbeitshilfen

20.5.4.4 Vorschlag von Sanierungsmaßnahmen

Im Zuge von Bauvorhaben kann es zu Situationen kommen, in denen an den Sachverständigen der Baube...

20.5.4.5 Darstellung von Wertminderungen

Der Sachverständige innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung sollte Wertminderungen b...

20.5.4.6 Abnahmen

Hier ist zu unterscheiden zwischen der Begleitung des Bauherrn oder des Auftragnehmers bei der re...

20.6 Berichterstattung innerhalb der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung

Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation...

Für am Projekt beteiligte Nichttechniker bestehen durchaus Schwierigkeiten, diese Berichte richti...

Die Auflistung der Auffälligkeiten in Tabellenform besteht somit mindestens aus einer über alle B...

Durch diese Elemente wird ein Bericht der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung auch für am Projek...

20.7 Vergütung

Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stun...

Meistens wird jedoch die Vereinbarung einer zuvor festgelegten Pauschale oder Obergrenze seitens ...




aus dem Buch
Buch: Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0072-2

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der »Staudt/Seibel« hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der vierten Auflage wurden durchgängig überarbeitet.
Umfassend eingearbeitet ist das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu sind zwei Beiträge zur »Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung« und zu »Dachabdichtungen«.
Das Buch informiert auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins oder Beweissicherung.
Alle Mustertexte finden sich in einem eigenen Kapitel und sind direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, sodass ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.

Autoreninfo

Herausgegeben von Dipl.-Ing. (FH) Michael Staudt ist Architekt und Bausachverständiger und Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Das Handbuch wurde bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren, allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.

Rezensionstext

„(…) Nicht nur Bausachverständige wissen dieses Nachschlagewerk für ihre tägliche Arbeit zu schätzen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 110

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 99.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bausachverständiger, Sachverständiger, Berufsrecht, Haftung, Gutachten, Auftrag, Vergütung, Honorierung, Bauordnungsrecht, Anforderung, Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Denkmalpflege, Arbeitsschutz, EnEV, Schadensbeurteilung, Baumangel, Bauschaden, Beweissicherung, Bauabnahme, Regel der Technik, Dokumentation, Arbeitshilfe, Handbuch,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler