Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Seiten: 401-423

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Teil 4: Baubegleitende Qualitätskontrolle

22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen

Übersicht

22.1 Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung

Zur technischen Ausstattung von Gebäuden gehören die Gewerke Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitä...

Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes si...

Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen...

22.2 Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung

22.2.1 Heizungstechnik

22.2.1.1 Einführung

Heizungsanlagen werden zur Gebäudebeheizung, zur Trinkwassererwärmung und zur Bereitstellung von ...

22.2.1.2 Wärmeerzeugung

In Heizkesseln wird ein organischer Wärmeträger (Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Scheitholz oder Holz...

In ländlichen Gebieten werden gas- und ölbefeuerte Wärmeerzeuger wegen des günstig bzw. kostenlos...

Moderne Wärmeerzeuger für Wohngebäude weisen eine kompakte Konstruktion auf, so dass für Ein- und...

22.2.1.3 Wärmeverteilung

Bei der Einrohrheizung werden die einzelnen Heizkörper über eine Ringleitung miteinander verbunde...

Im Gegensatz zur Einrohrheizung wird bei der Zweirohrheizung zu jedem Heizkörper nicht eine Rohrl...

22.2.1.4 Raumheizeinrichtungen

Bei den Raumheizeinrichtungen wird zwischen Heizkörpern und Flächenheizungen unterschieden. Im Wo...

Eine Alternative zu Heizkörpern bieten Flächenheizungen, bei denen Bauteile als Heizflächen verwe...

Je nach Art der Estrichverlegung wird zwischen Nass- und Trockensystemen unterschieden. Die Fußbo...

In repräsentativen Räumen mit raumhohen Verglasungen und in Glasvorbauten können sich bei der aus...

22.2.1.5 Regelung der Heizungsanlage

Die Energieeinsparverordnung fordert für Warmwasser-Zentralheizungen eine außentemperaturgeführte...

Eine nach der Energieeinsparverordnung zulässige Alternative zur außentemperaturgeführten Vorlauf...

Die Energieeinsparverordnung verlangt neben der Regelung des Wärmeerzeugers auch eine Einzelraumr...

22.2.1.6 Heizkostenabrechnung

Die Verordnung über verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (HeizkostenV) f...

Bei den Messgeräten zur Heizkostenabrechnung wird zwischen den direkten und indirekten Messverfah...

Im Gegensatz zum direkten Messverfahren wird bei den indirekten Messverfahren nicht die Wärmemeng...

Wegen der mit der Verwendung der HKVV verbundenen Nachteile (Ungenauigkeit und Kaltverdunstung) s...

22.2.2 Lüftungs- und Klimatechnik

22.2.2.1 Einführung

Die meisten Daueraufenthaltsräume können über Fenster natürlich belüftet werden. Für Wohngebäude ...

22.2.2.2 Maschinelle Wohnungslüftung

Die verbreitete Form der maschinellen Wohnungslüftung in Deutschland stellt die ventilatorgestütz...

Der Luftwechsel einer Wohnungslüftungsanlage liegt zwischen 0,4 und 0,8 h-1, bezogen a...

Bei Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern wird der Wohnungslüftungsanlage oft ein E...

In Gebäuden mit einem Endenergiebedarf kleiner 40 kWh/(m2a) ist es aus ökologischen un...

22.2.2.3 Klimatisierung von Wohngebäuden

Mit der zunehmenden Verbreitung von Klimaanlagen in Bürogebäuden und Kraftfahrzeugen hat auch die...

Klimaanlagen für Wohngebäude werden meist als Umluft-Kühlgeräte ausgeführt. Ein Ventilator saugt ...

Grundsätzlich problematisch ist bei allen Raumkühlgeräten, dass das Betriebsgeräusch des Ventilat...

Ein weiteres Problem bei Raumkühlgeräten für Wohnungen besteht im Betriebsgeräusch der Außeneinhe...

22.2.2.4 Lüftung von Sonderbauten

Viele Sonderbauten müssen aufgrund der großen Raumtiefe und einer hohen Personenbelegung maschine...

In Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Gaststätten und Museen werden zentrale Lüftungsanlagen e...

22.2.2.5 Klimatisierung von Sonderbauten

Moderne Klimaanlagen bestehen häufig nur noch aus einer Raumkühlung und einer unkontrollierten En...

22.2.3 Sanitärtechnik

22.2.3.1 Einführung

Die Sanitärtechnik umfasst die Trinkwasserinstallations-, die Abwasserinstallations- und Sonderan...

22.2.3.2 Trinkwasserinstallationsanlagen

Wegen der Gefahr von Wasserschäden sind bei Trinkwasserinstallationen in ausreichendem Umfang ...

In Gebäuden mit einer Warmwasser-Zentralheizung wird der Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Fernwärme...

Bei den Zirkulationsleitungen handelt es sich um ein zweites Leitungssystem, das parallel ...

Das Hauptproblem bei modernen Trinkwasserinstallationen stellt die Wahl des Rohrwerkstoffes dar. ...

Verteil- und Steigleitungen für erwärmtes Trinkwasser sind wie Heizungsleitungen zu dämmen. Bei S...

22.2.3.3 Abwasserinstallationsanlagen

Auch bei den Abwasserinstallationen gab es einen Wandel bei den verwendeten Werkstoffen. Hierfür ...

Anstelle der Verlegung in Wandschlitzen hat sich vor allem wegen des verbesserten Schallschutzes ...

Alle oberhalb der Rückstauebene angeordneten Entwässerungsgegenstände sind mit Abwasserleitungen ...

22.2.3.4 Gasinstallationsanlagen

Bei der Gasversorgung ist zwischen der Gasversorgung zu Sonderzwecken und der Gasversorgung für d...

Erdgas stellt heute den am weitesten verbreiteten Energieträger zur Gebäudeheizung dar. Die Gasin...

22.2.4 Elektroinstallationen

22.2.4.1 Einführung

Die elektrotechnischen Installationen haben über die Jahre hinweg an Bedeutung unter den Ausbauge...

Von allen technischen Ausbaugewerken ist die Elektrotechnik am weitesten von der klassischen Baut...

22.2.4.2 Niederspannungs-Elektroinstallationen

Die Versorgung von Wohngebäuden erfolgt im Allgemeinen in Deutschland über Erdkabel. Freileitungs...

In einzelnen Nutzeinheiten sind die Stromkreisverteiler angeordnet. Die Anzahl der mindestens aus...

22.2.5 Gebäudeleittechnik

Die betriebstechnischen Anlagen in Sonderbauten weisen eine Vielzahl von Regelungs- und Steuerung...

In Wohngebäuden hat sich die Gebäudeleittechnik in jüngerer Zeit durch die Verbreitung sogenannte...

22.3 Prüfung gebäudetechnischer Anlagen durch einen Bausachverständigen

22.3.1 Einführung

Die Bewertung gebäudetechnischer Anlagen durch einen Bausachverständigen ist begrenzt, da hierfür...

22.3.2 Sanitärtechnik

22.3.2.1 Abwasserinstallationen

Die häufigsten Mängelbehauptungen im Bereich der Abwassertechnik beziehen sich auf ein unzureiche...

Ein weiterer typischer Baumangel aus dem Bereich der Abwasserinstallationen stellt die unzurei...

Alle weiteren Mangelbehauptungen aus dem Fachgebiet der Abwasserinstallationen entziehen sich im ...

22.3.2.2 Trinkwasserinstallationen

Die in der Praxis am meisten auftretenden Mängel an den Trinkwasserinstallationen betreffen zu...

Ein weiterer häufiger Mangel besteht in undichten Trinkwasserinstallationen. Zur Überprüfu...

Neben den vorstehend genannten, erfahrungsgemäß am häufigsten anzutreffenden Mängelbehauptungen w...

22.3.3 Heizungstechnik

Die im Zusammenhang mit der Heizungstechnik am meisten vorgetragene Mangelbehauptung besteht in u...

Temperaturmessungen zur Überprüfung der ausreichenden Beheizbarkeit können von einem Bausachverst...

Die Messung der Lufttemperatur zur Bewertung der ausreichenden Beheizbarkeit eines Raumes ist nic...

Neben der unzureichenden Beheizbarkeit werden vor Gericht häufig auch Beeinträchtigungen in de...

22.4 Tabellen

22.5 Wichtige technische Regelwerke, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen

22.5.1 Technische Regelwerke und Richtlinien

22.5.2 Gesetze und Verordnungen




aus dem Buch
Buch: Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0072-2

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der »Staudt/Seibel« hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der vierten Auflage wurden durchgängig überarbeitet.
Umfassend eingearbeitet ist das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu sind zwei Beiträge zur »Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung« und zu »Dachabdichtungen«.
Das Buch informiert auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins oder Beweissicherung.
Alle Mustertexte finden sich in einem eigenen Kapitel und sind direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, sodass ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.

Autoreninfo

Herausgegeben von Dipl.-Ing. (FH) Michael Staudt ist Architekt und Bausachverständiger und Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Das Handbuch wurde bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren, allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.

Rezensionstext

„(…) Nicht nur Bausachverständige wissen dieses Nachschlagewerk für ihre tägliche Arbeit zu schätzen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 110

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 99.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bausachverständiger, Sachverständiger, Berufsrecht, Haftung, Gutachten, Auftrag, Vergütung, Honorierung, Bauordnungsrecht, Anforderung, Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Denkmalpflege, Arbeitsschutz, EnEV, Schadensbeurteilung, Baumangel, Bauschaden, Beweissicherung, Bauabnahme, Regel der Technik, Dokumentation, Arbeitshilfe, Handbuch,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler