Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Schwarzmann, Stephan
Seiten: 469-493

Aus dem Inhalt
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Übersicht
25.1 Einführung
Als 1973 die OPEC (Organisation der erdölexportierenden Länder) beschloss, ihre Fördermengen um 5...
Die Industrie reagierte mit der Entwicklung energieeffizienterer Motoren und neuer Konzepte der N...
Führten in den 1970er und 1980er Jahren wirtschaftliche Gründe zur Erkenntnis, den Energieverbrau...
25.2 Von der Wärmeschutzverordnung (WSVO) zur Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
25.2.1 Wärmeschutzverordnung WSVO 77
Auf Grundlage des Energieeinspargesetzes (EnEG), welches Anforderungen sowohl an den Wärmeschutz ...
25.2.2 Wärmeschutzverordnung WSVO 82/84
Im Jahre 1982/84 wurde die Wärmeschutzverordnung erstmals novelliert. Die Beschränkung der Beurte...
25.2.3 Wärmeschutzverordnung WSVO 95
Gute zehn Jahre musste man auf die nächste Novellierung warten. In der 1995 in Kraft getretenen W...
Der Jahres-Heizwärmebedarf ist die Wärmemenge pro Jahr, die benötigt wird, um die Raumlufttempera...
Ebenfalls neu war die Unterscheidung des zu betrachtenden Gebäudes in Wohngebäude, Verwaltungsgeb...
25.2.4 Energieeinsparverordnung EnEV 2002/2004
Die Einführung der Begriffe „Jahres-Primärenergiebedarf
Der Jahres-Primärenergiebedarf stellt die Menge an Energie dar, die benötigt wird, um ein Gebäude...
Durch eine Begrenzung der Transmissionsverluste getrennt vom Primär-Energiebedarf wurde verhinder...
Erstmals waren in der EnEV im begrenzten Umfang Verpflichtungen zu Nachrüstungen bei bestehenden ...
25.2.5 Energieeinsparverordnung EnEV 2007
Die Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden ...
25.2.6 Energieeinsparverordnung EnEV 2009
Die Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung wurde am 29.4.2009 im Bundesanzeiger ver...
25.2.7 Energieeinsparverordnung EnEV 2013
Am 16.10.2013 wurde durch die Bundesregierung die Novellierung der Energieeinsparverordnung besch...
Abgestellt auf den Beschluss im Jahr 2013 wird sie gelegentlich als „...
25.2.8 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
Das seit dem 1.1.2009 geltende Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz schreibt vor, dass Eigentümer neu...
Welche Form Erneuerbarer Energien genutzt werden soll, kann der Eigentümer frei entscheiden. Wich...
Das EEWärmeG ist mit Wirkung zum 1.5.2011 novelliert worden. Seither gilt die Nutzungspflicht nic...
Im Oktober 2015 wurde das EEWärmeG um die Vorschrift des § 9a <...
25.3 Vollzug der Energieeinsparverordnung
Der Vollzug der Energieeinsparverordnung fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bundesländer. Die...
§ 7 EnEG regelt die Überwachungspflicht zur Einhaltung des Ener...
Auch die Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers sind in &se...
Zur weiteren Stärkung des Vollzugs führt die EnEV Ordnungswidrigkeiten für vorsätzliche oder grob...
Trotzdem ist der Vollzug der EnEV in den verschiedenen Bundesländern noch sehr unterschiedlich. S...
25.4 Die EnEV 2013 im Einzelnen
Der genaue Wortlaut der EnEV 2013 ist über das Internet oder bei entsprechenden Informationsquell...
Die EnEV 2013 besteht insgesamt aus sieben Abschnitten und elf Anlagen. Während in den einzelnen ...
25.4.1 Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften
Zweck der EnEV ist die Einsparung von Energie in Gebäuden mit dem Ziel, die energiepolitischen Zi...
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder ...
Als Ausnahme gelten Gebäude, wie z.B. Kesselhäuser, in denen die Anlagentechnik zur Beheizung auß...
Ausgenommen vom Anwendungsbereich der EnEV sind erstmalig auch Wohngebäude, die für eine Nutzungs...
Im Sinne der EnEV dienen Wohngebäude überwiegend der Zweckbestimmung des Wohnens einschließlich W...
In § 2 EnEV ist weiterhin die Begriffsbestimmung der erneuerbar...
Außerdem werden elektrische Speicherheizsysteme und verschiedene Heizkessel einschließlich Nennle...
25.4.2 Abschnitt 2: Zu errichtende Gebäude
Während in der EnEV 2007 der Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs noch in Abhängigkeit eine...
In der Anlage 1 Nr. 2 sind die verschiedenen Verfahren zur Berechnung des Jahres-Primärenergiebed...
In § 3 Abs. 5 EnEV wurde ein neues vereinfachtes Verfahren eing...
Das Referenzgebäudeverfahren für Nichtwohngebäude ist bereits aus der EnEV 2007 bekannt und unter...
Wird in zu errichtenden Gebäuden (Wohn- oder Nichtwohngebäuden) Strom aus erneuerbaren Energien e...
Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschlie...
Bei Gebäuden, die gegen die Außenluft, das Erdreich oder andere Gebäudeteile mit wesentlich niedr...
Weiterhin sind konstruktive Wärmebrücken im wirtschaftlichen Maße so gering wie möglich zu halten...
Bei kleinen Gebäuden oder Gebäuden, bestehend aus Raumzellen von jeweils 50 m2 Nutzflä...
25.4.3 Abschnitt 3: Bestehende Gebäude und Anlagen
Änderungen sind so auszuführen, dass die in Anlage 3 festgelegten Wärmedurchgangskoeffizienten de...
Soweit Vereinfachungen für die Datenaufnahme und die Ermittlung der energetischen Eigenschaften s...
Die genannten Anforderungen sind auf Änderungen von Bauteilen nicht anzuwenden, wenn die Fläche d...
Werden Bestandsgebäude erweitert oder ausgebaut, ohne hierfür einen neuen Wärmeerzeuger einzubaue...
Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschi...
Nach EnEV Anlage 5 sind ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie A...
Zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume in Wohn- oder Nichtwohngebäuden, die nach ihre...
Die energetische Qualität sowohl von Außenbauteilen als auch von Anlagen darf nicht verschlechter...
Diese Vorschrift stellt genaue Anforderungen an die Wartung, d.h. wann, wie oft, durch wen, mit w...
25.4.4 Abschnitt 4: Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung
Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Nennleistung von mindestens vier Ki...
§ 14 EnEV beschreibt die Pflicht der Eigentümer von Gebäuden, Z...
Der Geltungsbereich der Anforderungen an die energetische Qualität von Klimaanlagen betrifft auch...
Bei Einbau oder Erneuerung dieser Anlagen müssen, soweit diese Anlagen dazu bestimmt sind, die Fe...
Bei Erneuerung im Baubestand sind Zentralgeräte oder Luftkanalsysteme sowie raumlufttechnische An...
25.4.5 Abschnitt 5: Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
Beim Kauf, Vermieten, Neubau und bei Erweiterungen von Gebäuden sowie bei größeren Umbaumaßnahmen...
Bei öffentlichen Gebäuden und Gebäuden mit einer Nutzfläche von mehr als 500 m2 sowie ...
Neu in der EnEV 2013 ist die Regelung des § 16a, der bestimmte ...
Energieausweise dürfen grundsätzlich auf Grundlage des berechneten Energiebedarfs oder Energiever...
Energieausweise werden grundsätzlich für Gebäude ausgestellt. Sie sind für Teile von Gebäuden aus...
Der Eigentümer kann die zur Ausstellung des Energieausweises erforderlichen Daten bereitstellen u...
Der Energieausweis ist grundsätzlich zehn Jahre gültig, außer wenn nach &se...
Der Aussteller des Energieausweises hat dem Eigentümer im Energieausweis Empfehlungen für Maßnahm...
25.4.6 Abschnitt 6: Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten
Gebäude sind hinsichtlich ihrer Art und Nutzung zu behandeln. Bei Unterschieden sind die Bereiche...
Auf welche Art und Weise die Regeln der Technik bzw. die anerkannten Regeln der Technik zu ermitt...
Von der Einhaltung der Anforderungen der EnEV können Ausnahmen über die zuständigen Behörden zuge...
Die nach Landesrecht zuständigen Behörden können im Einzelfall auf Antrag von den Anforderungen d...
Mit Einführung der Verordnung zum Asylbeschleunigungsgesetz vom 24.10.20155 sind A...
Für die Einhaltung der Vorschriften dieser Verordnung ist der Bauherr verantwortlich. Im Rahmen i...
Wer geschäftsmäßig an oder in bestehenden Gebäuden Arbeiten durchführt, hat unverzüglich eine Unt...
Die Vorschrift des § 26b EnEV regelt die Aufgaben und Befugniss...
Aufgrund der deutschen Sonderkonstruktion des Schornsteinfegers als Monopol-Handwerker und mit de...
Für Inspektionsberichte nach § 12 EnEV und Energieausweise nach...
Das DIBt übernimmt neben der Registrierung (§ 26c EnEV) auch di...
Die Kontrollstelle kann den nicht personenbezogenen Anteil der Daten, die sie erhoben und gespeic...
Die Länder berichten der Bundesregierung erstmals zum 1.3.2017, danach alle drei Jahre, über die ...
In § 27 EnEV ist die Definition für ein ordnungswidriges Handel...
25.4.7 Abschnitt 7: Schlussvorschriften
§ 29 EnEV beschreibt die Übergangsvorschriften für Energieauswe...
Bis zum Inkrafttreten der erforderlichen jeweiligen landesrechtlichen Regelungen zur Aufgabenüber...
25.4.8 Anlagen zur EnEV 2013
Die Anlage 1 enthält Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissio...
Entsprechend der Anlage 1 werden in Anlage 2 Nichtwohngebäude abgehandelt. Neben den zulässigen H...
Anlage 3 (zu den §§ 8 und ...
Für den erstmaligen Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen (z.B. Außenwände, Fenster, Außent...
Die Anlage 4 der EnEV enthält Anforderungen an die maximalen Luftwechselraten bei der Durchführun...
Wie in § 13 EnEV vermerkt, sind der Einbau und die Aufstellung ...
Anlage 5 (zu § 10 Absatz 2, §
Analog zu den Wärmeverteilleitungen werden auch die Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen von...
Die der EnEV in den Anlagen 6 bis 9 angehängten Musterdokumente zeigen, wie die einzelnen Energie...
25.5 Ausblick auf zukünftige Regelungen
Das ehrgeizige Klimaziel, eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 40 ...
Im Januar 2017 ist ein von den Bundesministerien für Wirtschaft, Energie, Umwelt und Bau erstellt...
25.6 Die Energieeinsparverordnung in der Anwendung
25.6.1 Neu zu errichtende Gebäude
Aufgrund der komplexen Ermittlung der einzelnen Kenngrößen, v.a. bei Nichtwohngebäuden, ist es be...
In der EnEV werden Wärmeverluste durch Wärmebrücken meist durch feststehende pauschale Zuschläge ...
25.6.2 Bestehende Gebäude
Für die in der EnEV verankerten Maßnahmen und Anforderungen bei bestehenden Gebäuden gilt die Wir...
Die (natur-)wisschenschaftlichen und technischen Modelle, auf denen die EnEV und die mit geltende...
Bei der Kombination aus vorhandenen und neuen Bauteilen zur energetischen Ertüchtigung im Gebäude...
Vertiefte Kenntnisse der Bautechnik, Holz- und Bautenschutz sind notwendig, um Wechselwirkungen v...
25.6.3 Fazit
Mit dem Inkrafttreten neuer Energie-Einspar-Verordnungen werden die Anforderung an das Dämmniveau...
Konnten die Berechnungen im Zuge der Wärmeschutzverordnungen noch per Hand durchgeführt werden, s...
Letztendlich muss eingeräumt werden, dass das Nutzverhalten in den Berechnungen und Simulationen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler