Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

25 Kilowatt NH3-H2O-Absorptions-Resorptions-Kälteanlage im Kälte- und Wärmeverbund eines Supermarktes


Ziegler, Oliver; Hesse, Ullrich; Schrey, Darius; Mildenberger, Bastian
Artikel aus: KI Kälte Luft Klimatechnik
ISSN: 1865-5432
(Deutschland):
Jg.55, Nr. 4, 2019
S.44-50, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 686

Publikationslisten zum Thema:
Kälteanlage, Absorptionskälteanlage, Ammoniak, Kältemittel, Kälteversorgung, Wärmeversorgung, Verbund, Supermarkt, Abwärmenutzung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Leistungsdaten, Elektroenergie, Energieverbrauch, Förderung, Bundesministerium, Speichersystem, Lebensmittelmarkt, CAD, Container, Lastfall, Sorptionsanlage, Betriebserfahrung, Daten(technisch), Stickstoffgehalt, refrigeration system, absorption chiller, ammonia, refrigerant, refrigeration supply, heat supply, bond, supermarket, waste heat utilization, combined heat-and-power-and-cold generation, benchmarks, electrical energy, energy consumption, promotion, Federal Ministry, storage system, food market, COMPUTER AIDED DESIGN, container, load case, sorption system, functional experience, data(technical),


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch der Klimatechnik
Handbuch der Klimatechnik
Anwendungen
7., überarb. u. erw. Aufl.
2018, XX, 760 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 
Der Band orientiert sich bei der Darstellung der Planung, Auslegung und dem Betrieb von Klimaanlagen am Ablauf der Ingenieurtätigkeiten. Die Autoren zeigen, wie raumlufttechnische Anlagen konzipiert, erstellt und schließlich auch betrieben werden müssen, damit sie mit einem Minimum an Energie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Die Neuauflage von Band 2 behält die Gliederung der Vorauflage im Wesentlichen bei, trägt jedoch der neuesten Entwicklung der einzelnen Fachgebiete und der fortschreitenden europäischen Normung Rechnung.


Bauteilaktivierung
Jens Pfafferott, Doreen Kalz, Roland Koenigsdorff
Bauteilaktivierung
Einsatz - Praxiserfahrungen - Anforderungen
2015, 228 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bauteilaktivierung hat sich als wirtschaftliches und ökologisches System zur Flächenheizung und -kühlung etabliert. Sie ermöglicht sowohl einen geringen Energieverbrauch als auch ein hohes Maß an thermischer Behaglichkeit. Das Fachbuch führt Ergebnisse aus langjährigen Forschungsarbeiten zusammen und leitet daraus Regeln und Anforderungen für den energieeffizienten Einsatz thermoaktiver Bauteilsysteme ab. Es werden Betriebsauswertungen und Praxiserfahrungen vorgestellt und Strategien zur optimalen Auslegung, Betriebsführung und Regelung der Systeme aufgezeigt.


Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
Hans-Martin Henning, Thorsten Urbaneck, Alexander Morgenstern, Tomas Núnez, Edo Wiemken, Egbert Thümmler, Ulf Uhlig
Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
BINE-Fachbuch
2. erweiterte und vollst. überarb. Aufl.
2015, 168 S., ca. 140 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Kältemaschinen auf Basis von Niedertemperaturwärme können Büro- und andere gewerbliche Gebäude kühlen oder klimatisieren. Sie stellen damit eine energieeffiziente Alternative zu elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen dar. Das Fachbuch stellt neue Verfahren vor, die Abwärme, Überschusswärme oder Sonnenenergie nutzen. Neben den geschlossenen Systemen wie Ad- und Absorptionskältemaschinen werden auch die offenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren thematisiert. Praxisbeispiele demonstrieren das Einsatzspektrum bis hin zu großen Fernkältenetzen. Schwerpunkte: Systemüberblick - Wärmequellen - Auslegung. Ergänzt um einen aktuellen Vergleich solarthermischer und solarelektrischer Systeme.


Handbuch der Klimatechnik
Berndt Hörner, Manfred Casties
Handbuch der Klimatechnik
Grundlagen
6., neubearb. u. erw. Aufl.
2015, 631 S., 24,5 cm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 
Seit mehr als 30 Jahren begleitet das Handbuch der Klimatechnik angehende wie praktizierende Fachleute zuverlässig durch das Fachgebiet. Das zweibändige Werk bietet mit klaren Erläuterungen, anschaulichen Beispielen sowie zahlreichen Tabellen und Grafiken einen praxisgerechten Überblick über die gesamte Klimatechnik. Mit der Neuauflage des ersten Bandes wurde ein weiteres Mal der rasanten technischen Entwicklung Rechnung getragen, ebenso wurden neue und veränderte Normen eingearbeitet. Der Grundlagenband eignet sich sehr gut für Studierende, die sich mit seiner Hilfe in das Gebiet der Klimatechnik einarbeiten können. Er behandelt ausführlich die meteorologischen, physiologischen, physikalischen und technischen Grundlagen und Gesetze, die Raumklima und Wärmeempfinden beeinflussen, und ihre Anwendung und Umsetzung in der Klimatechnik. Der Planungsablauf und der Weg zu optimalen klimatischen und regelungsgerechten Lösungen sind anhand von verallgemeinerungsfähigen Beispielen erläutert. Im Zusammenhang des gesamten Handbuchs stellt der Band zudem für den Praktiker und Planer ein übersichtliches Nachschlagewerk zu allen Grundfragen der Klimatechnik dar.


Simulative Potentialanalyse zur Bewertung der Kältetechnik und der Abwärmenutzung in einem Industriebetrieb
Philipp Münzel
Simulative Potentialanalyse zur Bewertung der Kältetechnik und der Abwärmenutzung in einem Industriebetrieb
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 10
2015, LVII, 196 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 
Das Ziel der Arbeit ist es, eine Vorgehensweise für die Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen von Energieeffizienzprojekten auf eine Prozesskette zur Herstellung eines Sitzgestells für Personenkraftwagen (PKW) zu entwickeln. Die Prozesskette umfasst dabei die Fertigungsschritte: 1. Umformen (Pressen), 2. Fügen (2.1 Metall Aktivgas- und 2.2 Laserstrahlschweißen), 3. Kathodisches Tauchlackieren (KTL), 4. Endmontage sowie teilweise haustechnische Anlagen, die als Zentralanlagen ausgeführt sind (z. B. Kältetechnik). Beim betrachteten Unternehmen handelt es sich um eine weltweit tätige Firma aus der Branche der Automobilzulieferindustrie. Die Bewertung der Energieeffizienzprojekte erfolgt durch den Vergleich verschiedener Simulationsdurchgänge. Ergebnis und Vergleichsgrundlage der Simulation ist dabei die jeweilige Energiekennlinie der Prozesse im zeitlichen Verlauf. Neben der elektrischen Energie soll in den Bereichen der kathodischen Tauchlackierung sowie des Blockheizkraftwerkes (BHKW) auch die chemische Energie (Erdgas) sowie bei den Schweißanlagen die zentrale Kühlung mit betrachtet und simulativ abgebildet werden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Theoretische Untersuchung und Entwurf eines Teststandes zur Optimierung von Luftkühlern durch adiabate Kühlung
Nadine Lefort
Theoretische Untersuchung und Entwurf eines Teststandes zur Optimierung von Luftkühlern durch adiabate Kühlung
Wissenschaft, Band 40
2014, 107 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Effekt der Verdunstungskühlung auf die Energiebilanz und die Wirtschaftlichkeit eines Luftkühlers untersucht. Die so genannte adiabate Kühlung wird durch das Versprühen von Wasser in der Luft erzielt, bevor diese zur Kühlung eines Prozessmediums in den Wärmetauscher eintritt. Die energetische Analyse auf Basis von Klimadaten hat ergeben, dass in Deutschland aktuell 4 Prozent des elektrischen Energiebedarfs eines Luftkühlers durch adiabate Kühlung eingespart werden können. Der Klimawandel und wärmere Temperaturen begünstigen den Einsatz der Verdunstungskühlung, wodurch die Energieeinsparung bis zum Jahr 2035 auf 6 Prozent steigen kann. Umweltauswirkungen, wie der Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen, werden so reduziert. Der Wasserbedarf für die Besprühung ist bei aktuellen sowie bei zu-künftigen klimatischen Bedingungen mit ca. 11 cbm/a bzw. 18 cbm/a verhältnismäßig gering. Die Wirtschaftlichkeit des Luftkühlers mit adiabater Kühlung ist positiv. Die jährlichen Stromkosteneinsparungen, welche aktuell rund 23.500 EUR und zukünftig rund 37.000 EUR betragen, werden durch die zusätzlichen Investitions- und Betriebskosten für das Besprühsystem lediglich um 1,6 Prozent gemindert. Auf Basis der technischen Grundlagen wurde ein Konzept für einen Teststand abgeleitet. Die anschließenden Vorversuche an einer bestehenden Pilotanlage wurden bei ungünstigen Witterungsverhältnissen durchgeführt, wodurch der Effekt der Verdunstungskühlung auf die Kühlleistung marginal war. Abschließend wurden Empfehlungen zur Optimierung des Teststandes abgeleitet, bei denen die ideale Verdunstung der Wassertropfen das primäre Ziel darstellte.


Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Heiko Schiller, Ronny Mai
Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2859
2013, 100 S., 53 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Energieeinsparverordnung 2007 wird die Kühlung von Nichtwohngebäuden erstmalig in Deutschland Gegenstand der Energiebedarfsbilanzierung im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahrens. Das entsprechende Berechnungsverfahren für den Kühlenergiebedarf liefert die durch die EnEV 2007 in Bezug genommene DIN V 18599 insbesondere in den Teilen 2, 3 und 7. Dieses Forschungsvorhaben bietet die Basis für eine Erweiterung dieser Berechnungsmethodik im Hinblick auf energieeffiziente Technologien und die Nutzung regenerativer Energiequellen. Dabei werden für diese Technologien Kennwerte und Berechnungsalgorithmen entwickelt, um das bestehende Kennwertverfahren der Bedarfsbilanzierung nach DIN V 18599 zu erweitern. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht dabei die Untersuchung von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Freien Kühlung und die Bewertung der mit der Anwendung verbundenen Energiebedarfsreduzierung. Im Ergebnis liegen Untersuchungsergebnisse zur Erhöhung der Abbildungsgenauigkeit der Freien Kühlung mit verstärkter Fensterlüftung bzw. natürlicher Sommernachtlüftung im augenblicklichen Monatsbilanzverfahren vor. Darüber hinaus wurden die anlagentechnisch nutzbaren Möglichkeiten zur Freien Kühlung durch die Nutzung von Rückkühlwerken und Freikühlregistern hinsichtlich ihres Beitrages zur Energiebedarfsreduzierung bewertet und Kennwerte für das normative Bilanzverfahren ermittelt. Gleiches gilt für weitere alternative Kühlmethoden wie die indirekte (abluftseitige) Verdunstungskühlung, die sorptive Entfeuchtung mit DEC-Technik, die Nutzung von geothermischen Energiequellen (z. B. Grundwasser, Erdwärme) und neuartige Regelstrategien konventioneller Kälteerzeuger (z. B. Inverterregelung). Auch für diese Technologien wurden Energiekennwerte ermittelt und die Abbildung im normativen Kennwertverfahren beschrieben. Daneben wurden Bewertungsfaktoren für die Kältespeicherung und für Mehrerzeugeranlagen eingeführt und ein Berechnungsalgorithmus für einen energetischen Teilkennwert der Kältete


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weinhold, Katja
Nachfrage steigt, Angebote sind vielseitig. Kühlen mit Wärmepumpen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Lützel, Patrick
Gebäudeautomation effektiv umsetzen und Kosten sparen. Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel gesucht. Auswirkungen der F-Gase-Verordnung - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler