Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.1 Außenwände
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
Seiten: 19-45

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3 Schimmelschäden durch Kondensat

3.1 Außenwände

In der Fläche sind Außenwände zumeist ausreichend gegen Schlagregen von außen oder Kondensatbildu...

Örtlich wurde festgestellt, dass die Fensterfront des Büroraumes als Schmuckgiebel ausgebildet wa...

Außenecken

Außenecken bilden geometrisch bedingte Wärmebrücken. Einer relativ kleinen Innenfläche liegt eine...

In einem Bungalow gab es Feuchteschäden an den Außenwänden. Im Schlafzimmer befanden sich die Feu...

Beim Ortstermin, der im Sommer durchgeführt wurde, wurden die Oberflächenfeuchten an den betroffe...

Aus der Außenwand wurde in einem betroffenen Teilbereich eine Probe in ca. 5 cm Höhe und eine Pro...

Die Außenwand war im betroffenen Bereich in der oberen Zone zum Zeitpunkt der Probenahme gemessen...

Die Außenwände waren mit einem Putz und wasserabweisenden Anstrich versehen. Teilflächen waren ve...

Die Außenwände bestanden aus Kalksandsteinmauerwerk mit mineralischem Putz oder aufgeklebten Klin...

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich...

Im Normalquerschnitt der Außenwand ist der Wärme- und Kondensatschutz nur knapp ausgelegt. An Auß...

Anschlüsse von Fenstern oder Türelementen

An Fenstern sowie an Türelementen ist der winddichte Anschluss zur Außenwand von Bedeutung. Hierb...

Fehlt ein solcher winddichter Anschluss, gelangt zum einen kalte Außenluft unkontrolliert nach in...

Ohne einen dichten Anschluss an Fenstern oder Türelementen kann aber auch feucht-warme Raumluft n...

Auf dem Dach eines Hochhauses befand sich ein Penthouse. Die umliegenden Dachflächen waren als Da...

Örtlich war festzustellen, dass sämtliche Außenwände sowie die Innenwände im unmittelbar daran an...

Die Außenwände bestanden aus Kalksandsteinmauerwerk, wobei die Fugen nicht immer dicht geschlosse...

Im Bereich der Fenster- und Terrassentüranschlüsse klafften Lücken zur Innenverkleidung aus Gipsk...

Für den Normalquerschnitt der Außenwände war der Wärmeschutz erfüllt. Dies gilt jedoch nicht für ...

In einer Villa, die aus zwei Gebäudeteilen besteht, verbunden über einen Zwischentrakt, waren Feu...

Örtlich wurde festgestellt, dass sich die Feuchteschäden entlang eines Bodenkanals erstreckten, i...

An der Außenseite war keine Abdichtung am Sockel vor dem Bodenkanal unterhalb des Fensterelemente...

Aus dem Bodenkanal wurden Proben der Faserzementplatten entnommen. An diesen Proben wurde der Feu...

Die Außenwandbereiche vor dem Bodenkanal hätten zumindest gegen Erdfeuchte z.B. durch einen Schwa...

Pfeiler

Aus der Fläche der Außenwände hervorragende Pfeiler stellen eine Art Kühlrippe dar. In diesem Ber...

In vielen Fällen kommt erschwerend hinzu, dass die Pfeiler aus einem anderen Material erstellt we...

Die Außenwände eines Wohn- und Bürogebäudes bestanden aus einem Stahlbetonskelett mit durchlaufen...

Für den Wärmeschutz von Wohn- und Arbeitsräumen sind folgende Dämmwerte in DIN 4108 °C und 60% rel. Luftfeuchte,...

Aus diesen Fakten folgt zwingend, dass für die Außenwände, insbesondere für die Pfeiler wärmedämm...

Heizkörpernischen

In Heizkörpernischen ist der Wandquerschnitt gegenüber der übrigen Wandfläche vermindert. Daher i...

Bei der Planung derartiger Heizkörpernischen wird in der Regel vorausgesetzt, dass die Heizung st...

In diesem Fall werden die Außenwände in den nur mitgeheizten Räumen aber nur wenig erwärmt. Bei v...

In einem Gebäude aus den 60er Jahren waren Feuchteschäden in den Heizkörpernischen aufgetreten. V...

Der Wärmeschutz im Normalquerschnitt der Außenwände war bereits äußerst knapp ausgelegt. Aus der ...

Auch in einer im Hochparterre gelegenen Wohnung waren ausschließlich im Bereich der Heizkörpernis...

Am Objekt war festzustellen, dass das Schlafzimmerfenster zum Garagenhof hinaus ging. Unterhalb d...

Der Außenputz wies einen vertikal durchlaufenden Riss auf ca.15cm von der Mitte aus nach, von auß...

Des Weiteren gab es deutliche Feuchtemarken mit grünlichen Verfärbungen des Rauhputzes durch Alge...

Die Raumtemperatur betrug 18,1°C. An der Untersicht der Fensterb...

Die Heizung im Schlafzimmer war nicht in Betrieb. Laut Angabe der Mieter werde die Heizung auch n...

Sowohl an der Untersicht der Fensterbank als auch in der Heizkörpernische gab es Feuchtemarken un...

Die Beanspruchung der Außenwand durch die Dampfbelastung wurde aus der Dampfbilanz ermittelt. Set...

Aus den Unterlagen über das Gebäude geht hervor, dass die Außenwände und auch die Brüstungen unte...

Setzt man dagegen an, dass der Heizkörper in Betrieb ist, so wird die Außenwand in der Heizkörper...

Rolladenkästen

Rolladenkästen stellen sowohl hinsichtlich der Winddichtigkeit als auch hinsichtlich der Wärmedäm...

Bei der Winddichtigkeit des Rolladenkastens bestehen die gleichen Probleme wie bei Fenster- und T...

Bei dem Neubau eines Wohngebäudes war auf der Innenseite der Rolladenkästen sehr lückenhaft eine ...

Einbindende Betondecken

Günstigstenfalls wird eine außen angebrachte Wärmedämmung über die einbindenden Betondecken hinwe...

Zur Vermeidung solcher Schäden muss die Betondecke in ihrem einbindenen Bereich von außen wärmege...

Bei einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus bestanden die Stürze über den Fenstern aus Bet...

Der Nachweis für die Wärmedämmung erfolgt, indem der U-Wert der Bauteile in W/(m2K) be...

Dieser Temperaturwert gibt nicht die wahren Verhältnisse wider, weil es sich hier um eine geometr...

Für den Sturzbereich wird die Berechnung der detaillierten Temperaturverteilung graphisch dargest...

Die eingesetzten Fenster mit kF = 1,3 W/(m2K) erfüllen die Anforderungen de...

Aus diesen Fakten folgt zwingend, dass für die Außenwände wärmedämmende Maßnahmen ergriffen werde...

Auch für die kritschen Sturzbereiche kann mit dieser Dämmung ein Kondensatschaden sicher verhinde...

Vorgestellte Möbel oder Vorhänge

Innenseitig vor einer Außenwand stehende Möbel oder Vorhänge wirken wie eine Innendämmung. Sie ve...

Die innenseitig vorgestellten Möbel oder Vorhänge sind aber nicht luftdicht, so dass die Wandfläc...

Außenseitig war im Eckbereich ein Thermofühler aufgebracht. Es wurde vermutet, dass hier an der F...

Die Mieter waren zwischenzeitlich ausgezogen und die Wohnung leer geräumt. Örtlich wurde festgest...

In der Wohnung gab es lediglich im Bereich der Außenecke Feuchteerscheinungen in Form von Flecken...

An der Seite der Außenwand zur Tiefgarage hin war die Kunststoff-Fußleiste auf einer Strecke von ...

Die Oberflächenfeuchtigkeit auf den betroffenen Wandflächen wurde mit einem elektrischen Tastinst...

Im Bereich der frisch abgelösten Fußleiste wurde dagegen ein Feuchtewert von 12,5 Skalenteilen er...

Laut Angabe des Hausmeisters sei der betroffene Raum von den Mietern als Bibliothek genutzt gewes...

Die Außenwände waren mit einem Wärme dämm verbund sys tem ausgeführt. Die im Erdgeschoss einbinde...

An der Außenwand gab es keinerlei Ablaufmarken. Der Ortgang war mit einem Dachüberstand ausgebild...

An der betroffenen Außenwand war im Eckbereich ein Elektrokästchen (Thermofühler) auf das Wärmedä...

Die Feuchteschäden waren nicht direkt auf den Bereich unmittelbar an dem Thermofühler begrenzt, s...

Bei 20°C Raumtemperatur und -10°

Anders sieht dies aus, wenn dicht vor der Wand eine Schrankwand aufgestellt wird. Diese wirkt wie...

Die Oberflächentemperatur hinter der Schrankwand sinkt rechnerisch auf 14,7...

Hinzu kommt im vorliegenden Fall, dass beim Bezug der Wohnung noch die unvermeidliche Baufeuchte...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler