Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.1 Einleitung
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 23-25

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3 Typische Schadensbilder

3.1 Einleitung

Dieses Kapitel soll sich mit typischen Schadensbildern beschäftigen, denen bei der ersten Begehun...

Der Ausführende muss überprüfen wie und ob die geplanten Ausführungsschritte praktisch umzusetzen...

Allgemein kann vorausgesagt werden, dass Schäden in der Regel auf komplexe Ursachen zurückzuführe...

Sicher kann eine mangelhafte Planung zu Bauschäden führen. Wenn dies so ist, muss davon ausgegang...

Eine Bemusterung von Baustoffen in den einzelnen Planungs- bzw. Ausführungsschritten

Als wichtige Ursache für Bauwerksschäden in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks ist eine oft n...

Verstopfungen an Rinnen, Ein- und Abläufen und die damit verbundenen Pfützenbildungen führen zu g...

Die Bilder 3.1 bis 3.3 zeigen, welche Auswirkungen ein langfristiges Hinnehmen von wasser...

Der Aufwand für diese vorbeugenden Maßnahmen hängt von der Nutzungshäufigkeit der Parkhäuser und ...

Ein Beispiel für ein komplexes Schadensbild bietet Bild 3.4. Eine ungeeignete Gefälleausbildu...

In der Regel bemerkt man Bewehrungskorrosion durch oberflächige Rostflecke bzw. beginnende, der B...

Der Korrosionsschutz durch Passivierung der Bewehrung ist nicht gewährleistet, und eine unzureich...




aus dem Buch
Buch: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Blick ins Buch

Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung
Klaus Raps, Detlef Schmidt, Katrin Rohr-Suchalla
2013, 181 S., 350 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8842-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Tiefgaragen und Parkhäuser unterliegen besonderen Beanspruchungen, vor allem durch die im Winterdienst verwendeten Tausalze in Verbindung mit einer allzu oft unzureichenden Entwässerung der Park- und Fahrflächen. Für ihre Instandhaltung und Sanierung sind neben planerischer Fachkompetenz umfassende baustofftechnologische und tragwerkplanerische Kenntnisse erforderlich, um die Konstruktion bewerten, Schäden diagnostizieren und geeignete Verfahren auswählen zu können.
Das Buch bietet hierbei wichtige Hinweise zu technischen und vertragsrechtlichen Fragestellungen. Die beschriebenen Fallbeispiele geben einen umfassenden Überblick über die meisten in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus anfallenden Instandhaltungsarbeiten. Beschrieben werden zum einen reine Instandsetzungsarbeiten wie abdichtende Injektionen, der Ersatz beschädigter Betonflächen, der Austausch geschädigter Einbauteile oder die Erneuerung von Anstrichen und Beschichtungen. Zum anderen werden Möglichkeiten zur nachträglichen Verstärkung ganzer Bauteile bzw. einzelner Risse aufgezeigt, mit denen die Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion wieder hergestellt werden kann. Die Verfahren werden praxisnah erläutert und anhand zahlreicher Abbildungen anschaulich dargestellt. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen.

Autoreninfo

Prof. Dr.-Ing. Detlef Schmidt: Studium Baustoffverfahrenstechnik und postgraduales Studium zum Fachingenieur für Bautenschutz; nach Promotion Leiter der Baustoffprüfstelle des Chemiewerks Böhlen; bis 2007 Prüfstellenleiter des Zentralen Labors für Baustofftechnik Leipzig der Bilfinger Berger AG; seit 2008 Professor für Baustofflehre an der HTWK Leipzig; Beauftragter des Ausbildungsbeirates "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V.
Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla; Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle; Schwerpunkt im Bau- und Immobilienrecht, baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren.
Klaus Raps: Studium Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen; 1986 bis 2012 in verschiedenen Führungsfunktionen der Bilfinger Berger Gruppe tätig; ab 2004 Vorsitzender der Geschäftsführung der Bilfinger Berger Hochbau; 2007 bis 2012 Mitglied des Vorstandes der Bilfinger Berger SE; seit 2010 stellvertretender Hochschulratsvorsitzender der TU Dresden.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 54.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Parkhaus, Tiefgarage, Beanspruchung, Fahrbahn, Schadensbild, Wartung, Instandsetzung, Sanierung, Abdichtung, Grundwasser, Durchdringung, Fugensanierung, Betonsanierung, Beschichtung, Oberflächenschutz, Rissbildung, Bauteilverstärkung, Bauwerksabdichtung, Tragwerk, Verstärkung, Haftung, Gewährleistung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler