Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Fugenbänder nach DIN 7865 und DIN 18541
Hohmann, Rainer
Seiten: 46-65

Aus dem Inhalt
3 Fugenbänder
Fugenbänder werden schon seit den 30er-Jahren erfolgreich zur Abdichtung von Bewegungs- und Arbei...
3.1 Fugenbänder nach DIN 7865 und DIN 18541
3.1.1 Form und Bezeichnung der Fugenbänder
Ein Überblick über Werkstoff, Form bzw. Typ und Bezeichnung der verschiedenen Fugenbänder nach DI...
Zahlenangaben in Verbindung mit den in Tabelle 3.1 und 3.2 genannten Typenbezeichnungen g...
Neben den in Tabelle 3.1 gezeigten Fugenbändern gibt es noch eine Reihe von Sonderprofilen, d...
Fugenbänder besitzen eine charakteristische Profilgeometrie, die am Beispiel von Dehnfugenbändern...
Neben den in Bild 3.9 dargestellten innenliegenden Fugenbändern werden auch innenliegende Fug...
Die Bilder 3.13 bis 3.16 zeigen die verschiedenen rhombischen Dehnfugenbänder. Anders als...
Bei dem in Bild 3.15 und 3.16 dargestellten Fugenband vom Typ FMS &...
Bei klassischen Fugenbändern (Bild 3.9 - 3.11) dichtet der einbetonierte Dichtt...
Anders als die klassischen Fugenbänder, deren Abdichtungswirkung nach dem Labyrinthprinzip primär...
Bei den bisher gezeigten Fugenbändern werden beide Fugenbandschenkel einbetoniert. Bei Anschlüsse...
Fugenbänder nach DIN 18541-1 [44] sind werkseitig im Abstand von höchsten 2 m fortlaufen...
Die Kennzeichnung von Fugenbändern nach DIN 7865-1 [41] erfolgt in nahezu analoger Weise, sie...
3.1.2 Fugenbandwerkstoffe
Bei den Werkstoffen wird zwischen Elastomerfugenbändern nach DIN 7865-2 [42] und thermoplasti...
Die physikalischen Eigenschaften der Fugenbänder nach DIN 7865-2 [46] und DIN 18541-2 [44]
3.1.3 Fugenbänder, die wesentlich von DIN 18541 abweichen
Zahlreiche Hersteller von Fugenbändern bieten neben den Fugenbändern nach DIN 7865 [41, 42
aus dem Buch

Rainer Hohmann
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 442 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7113-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die sogenannten »Weißen Wannen«, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Schwachstellen bei dieser Bauweise sind jedoch oftmals die Fugen, die in Planung und Ausführung hohe Ansprüche an Planer und Ausführende stellen.
Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Abdichtungssysteme vom Fugenband und Fugenblech bis zur Klemmkonstruktion, erläutert ihre Funktionsweisen und Einsatzbereiche, die jeweiligen Stärken und Schwächen und beschreibt ihre baupraktische Verarbeitung und Handhabung. Neben zahlreichen Hinweisen zur richtigen Auswahl, zu Planung, Bemessung und Ausführung zeigt er auch typische Fehler und ihre Ursachen auf und gibt Hinweise zu deren Vermeidung. Das Buch wird so zu einem umfassenden Kompendium für alle Phasen der Planung und Ausführung von Fugenabdichtungen in WU-Bauwerken.
Frühere Ausgaben: 1. Aufl., 2005, ISBN: 3-8167-6673-0.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann hat Bauingenieurwesen an der Universität Essen studiert und nach dem Studium zunächst in einem bauphysikalischen Ingenieurbüro gearbeitet, bevor er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft der Universität Essen promovierte. Nach mehrjähriger Tätigkeit als technischer Leiter in der Abdichtungsindustrie ist er seit 2000 Professor für Bauphysik an der Fachhochschule Dortmund. U. a. ist er Mitglied im DIN-Ausschuss der DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« und der DIN 18541 »Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton« sowie im DAfStb-Unterausschuss »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton«.
Rezensionstext
»... Das vorliegende Buch gibt Planern und Ausführenden praxisnahe und anschauliche Empfehlungen für fachgerechtes Arbeiten« (beton 6/2005). »... Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Buch gleichermaßen für Planer und Ausführende von hoher Aktualität ist. Es ist aus der Praxis für die Praxis verfasst worden. Das Buch ist ohne jede Einschränkung ob seines hohen Praxisbezugs und seiner Klarheit zu empfehlen.« (Prof. Dr. Erich Cziesielski in»Bauphysik« 27(2005), Heft 3). »... Das Buch kann allen, die in der Praxis mit Fugenabdichtungen bei weißen Wannen zu tun haben, ohne Einschränkung empfohlen werden.« (Werner Fröhling in »Bautechnik« 83(2006), Heft 5)
Verfügbare Formate
Bauwerksabdichtung, Weiße Wanne, Abdichtung, Fugenband, Dehnfuge, Arbeitsfuge, Fugenausbildung, Abdichtungssystem, Einsatzbereich, Schadensvermeidung, Ausführungsfehler, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler