Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
Seibel, Mark; Kanz, Robert
Seiten: 41-52

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3. Technische Beurteilung

Bevor die im Gliederungspunkt 2.3 benannten Fragestellungen aus einem technischen Blickwinkel...

3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus54

3.1.1 Benennung von Treppenteilen; Materialien

Eine Treppe ermöglicht es, die Höhenunterschiede zwischen einzelnen Geschossen mehr oder weniger ...

Der waagerechte Teil einer Treppenstufe wird als Trittstufe bezeichnet, der senkrechte Teil einer...

Treppen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Eines der ältesten zum Bau von T...

3.1.2 Handwerkliche Holztreppen

3.1.2.1 Wangentreppen

Bei Wangentreppen werden die Enden der Stufen an den seitlich angebrachten Traggliedern, den soge...

Wangentreppen können, wie in Abbildung 2 dargestellt, entweder lediglich mit Trittstufen (waa...

Die Bezeichnung "Wangentreppe" ist noch nicht eindeutig. Stattdessen spricht man - in Abhängigkei...

Bei der am häufigsten hergestellten Wangentreppe – der halb...

Wenn die Trittstufe auf der Vorderkante der Wange übersteht und somit die entsprechende Einstemmu...

3.1.2.2 Holmtreppen (aufgesattelte Treppen)

Neben Wangentreppen gelten auch Holmtreppen oder aufgesattelte Treppen als handwerkliche Holztrep...

Die aufgesattelte Treppe bietet grundsätzlich eine Vielzahl von Stufenbefestigungsmöglichkeiten, ...

3.1.2.3 Kombination aus Wangen- und Holmtreppe

Außer den in den Gliederungspunkten 3.1.2.1 und 3.1.2.2 vorgestellten Konstruktionsformen...

3.1.3 Ingenieurmäßige Treppen

Die seit ca. 1970 immer weiter verbreiteten Treppen, deren Verhalten unter Belastung nur noch mit...

3.1.3.1 Tragbolzentreppen

Eine der ersten Entwicklungen im ingenieurmäßigen Treppenbau war die Tragbolzentreppe. Diese voll...

Bei Tragbolzentreppen wird zwischen WE-1-Treppen (Wand-Eingebunden_1 Bolzen) und WF-2-Treppen (Wa...

Die Trittstufen der WF-2-Treppe sind wandseitig und wandabgewandt durch je einen Tragbolze...

Bei beiden Konstruktionsarten werden die Stufen nicht nur durch Biegung, sondern auch durch erheb...

Bei Tragbolzentreppen kann je nach Grundrissform und verwendetem Material eine zusätzliche Zwisch...

3.1.3.2 Handlauftragende Treppen

Eine bei Ein- und Zweifamilienhäusern sehr weit verbreitete Konstruktionsform ist die handlauftra...

Bei handlauftragenden Treppen werden die Trittstufen durch die Lagerung an allen vier Eckpunkten ...

3.1.3.3 Faltwerktreppen

Eine sehr filigran wirkende Weiterentwicklung der Tragbolzentreppe ist die Faltwerktreppe. Bei di...

Da bei Faltwerktreppen anstelle von Torsionsbeanspruchung hauptsächlich Scherkräfte zwischen Trit...

Erscheint die Wand für die Aufnahme der Bolzen nicht geeignet und kann auftretende Lasten nicht s...

3.1.3.4 Ein- oder Mittelholmtreppen

Während bei den Holmtreppen (Gliederungspunkt 3.1.2.2) die Trittstufen immer auf zwei Holmen ...

3.1.3.5 Spindeltreppen

Spindeltreppen weisen fast ausschließlich eine kreisrunde Grundrissform auf. Bei Spindeltreppen w...

Die Spindel kann sowohl aus einer durchgehenden Vollholzsäule bestehen, in welcher die einzelnen ...




aus dem Buch
Buch: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 5: Handwerkliche Holztreppen
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 5: Handwerkliche Holztreppen
Robert Kanz (Bearbeiter)
Hrsg.: Mark Seibel, Matthias Zöller
2014, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9032-7

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Im vorliegenden Heft geht es um statische und konstruktive Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für Holztreppen gelten, aus rechtlicher und technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen eingegangen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles zunächst die aus rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht beantwortet. Das Werk bietet zahlreiche praxisrelevante Elemente wie Checklisten, Beispiele und Praxistipps.

Rezensionstext

"(...) wertvolles Nachschlagewerk für alle Treppenbauer. (...)" In: Perspektiven (2015), Heft 3, Seite 22


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Treppe, Holztreppe, Standsicherheit, Treppenkonstruktion, Konstruktionsform, Handwerkstechnik, Statik, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Anforderung, Sicherheit, Nachweis, Rechtslage, CE-Zeichen, Bauproduktenverordnung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler