Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Seiten: 77-94

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3 Messmethoden

Um Schadstoffe dauerhaft minimieren bzw. vollständig beseitigen zu können, ist eine Identifizieru...

Gemäß Abbildung 3-1 existieren verschiedene Probenahme- und Analyseverfahren. Die auf dem Geb...

Neben diesen laboratorischen Untersuchungsmethoden wurden zielgerichtet für die Erfassung von Luf...

Der Unterschied zwischen diesen Herangehensweisen liegt in der höheren Genauigkeit laboranalytisc...

3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden

3.1.1 Planung von Innenraumluftuntersuchungen

Die wichtigsten Fragen, die bei der Festlegung eines Messplanes zu beantworten sind, lauten: wann...

Bei der Frage nach dem geeigneten Messzeitpunkt, Messzeitintervall und Messort muss prinzipiell u...

Zeitpunkt der Messung

Bei Innenraummessungen hat der Zeitpunkt, zu dem eine Messung durchgeführt wird, einen großen Ein...

In vielen Fällen stellt sich die Frage, ob mit der Messung eine Situation erfasst werden soll, di...

Dauer der Messung

Bei der Untersuchung von Innenräumen bedient man sich im Allgemeinen solcher Messverfahren, bei d...

Ort der Messung

In den meisten Fällen hat auch der Ort der Messung einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis...

Stehen Fragen der generellen Expositionsbelastung der Bevölkerung im Vordergrund, wie dies z.&thi...

3.1.2 Probenahme- und Analysenverfahren

Probenahme ist definiert als die Entnahme einer Teilmenge (Stichprobe) aus einem größeren Kompart...

Online-Messverfahren

In Innenräumen treten oft zeitlich schwankende Konzentrationsverläufe auf, da sich neben der Art ...

Die nicht-dispersive IR-Spektroskopie (NDIR) nutzt Strahlungsabsorption von Molekülschwingungsban...

Die UV-Absorption dient als Messprinzip zur Ozonmessung. Als Anregungsquelle wird eine Quecksilbe...

Bei einem Photoionisationsdetektor (PID) erfolgt die Ionisation mit UV-Licht und ist abhängig von...

Eines der ältesten und wichtigsten kontinuierlichen Verfahren ist die Registrierung der Konzentra...

Eine relativ neue Technik ist die Protonen-Transfer-Reaktions-Massenspektrometrie (PTR-MS). Eine ...

Diskontinuierliche aktive und passive Probenahme

Die diskontinuierlichen Methoden zur Bestimmung von Raumluftkomponenten lassen sich in Kurzzeit- ...

Die passive Probenahme, deren theoretische Grundlagen ausführlich und zusammenfassend von ...

Das Ergebnis einer Passivprobenahme wird von der Temperatur beeinflusst, da der Sammelvorgang auf...

Um die adsorbierten Stoffe in einer für die nachfolgende Analyse ausreichenden Menge zu sammeln, ...

Der passiven Probenahme steht trotz verschiedener Nachteile gegenüber der aktiven Probenahme ein ...

3.1.3 Messtechnische Erfassung ausgewählter Innenraumluftverunreinigungen

Formaldehyd und höhere Aldehyde

Als klassisches Verfahren zur Bestimmung von Formaldehyd in Innenräumen und Prüfkammern wird die ...

Eine schnelle Information über die Formaldehyd-Konzentration der Raumluft liefert der Einsatz des...

Flüchtige organische Verbindungen (VOC)

Sowohl bei der aktiven als auch bei der passiven Probenahme werden die VOC aus der Raumluft mit H...

Auch Aktivkohle kann als Adsorptionsmittel eingesetzt werden. Zur Desorption dienen z. B. ...

Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)

Zur qualitativen Untersuchung der Raumluft auf die Gegenwart von schwerflüchtigen organischen Ver...

Die quantitative Bestimmung von hygienisch bedeutsamen SVOC in der Raumluft, wie polycyclische ar...

Im musealen Umfeld ist die Untersuchung von SVOC nicht nur hinsichtlich möglicher Innenraumverunr...

Staub

Da SVOC aufgrund ihres geringen Dampfdruckes bevorzugt an Oberflächen adsorbieren, werden häufig ...

Nach erfolgter Probenahme stellt sich die Frage nach der Aufarbeitung des Staubes. Hier bietet si...

Je nach Art der Probenahme (und der gewählten weiteren Aufarbeitung der Probe, s. u.) wird...

Luftgetragene Partikel

Gravimetrische Verfahren beruhen darauf, dass die zu untersuchende Luft mit einem vorgegebenen Vo...

Optische Partikelzähler beruhen auf einem Streulichtverfahren. Das von den Partikeln gestreute Li...

Partikel, die für eine direkte optische Zählung zu klein sind, können durch Kondensationswachstum...

Radon

Bei Innenluftmessungen wird entweder Rn-222 als Gas bestimmt oder es werden die Zerfallsprodukte ...

3.1.4 Prüfkammern und -zellen

Die Ermittlung der Immissionssituation ist im Hinblick auf eine effektive Emissionsminderung nur ...

Auf der Basis von Emissionskenndaten werden zunehmend besonders »

Emissionsprüfkammer

Prinzipiell kann zwischen den sogenannten »Mikrokammern

Bei einer Emissionsuntersuchung mit einer Prüfkammer wird das zu untersuchende Produkt bzw. Mater...

Emissionsprüfzelle

Es ist wünschenswert über ein Messsystem zu verfügen, das vor Ort zu Emissionsmessungen eingesetz...




aus dem Buch
Buch: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven
Blick ins Buch

Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven
Raumluft - Baustoffe - Exponate
Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9010-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.

Rezensionstext

"(...) Ziel des Leitfadens ist es, umfassende Expertise zu möglichen Reaktionen von Materialemissionen auf Objekte und Personen zu vermitteln und praktische Ratschläge zu geben. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen (...)" Indra Heinrich in: b.i.t.online (2014), Heft 1, Seite 77

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fraunhofer WKI, Innenraumluft, Luftschadstoff, Museum, Bibliothek, Archiv, Raumluft, Raumhygiene, Messtechnik, Gefahrstoff, Emissionsverhalten,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler