Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.1 Trassenführung in Gebäuden
Wirth, Stefan
Seiten: 65-82

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3 Konstruktive Schadensursachen

3.1 Trassenführung in Gebäuden

3.1.1 Technikzentralen

In größeren Gebäuden wie z. B. Mehrfamilienhäusern ab ca. drei bis vier Wohnungen, Büro- u...

Für Festbrennstoffkessel beträgt die Obergrenze für die Aufstellung in auch anderweitig genutzten...

In Abhängigkeit der Anordnung der Technikzentralen innerhalb eines Gebäudes wird zwischen Keller-...

Beim baulichen Brandschutz unterscheiden sich die in den Landesbauordnungen bzw. in den Feuerungs...

Ein weiteres, häufig im Zusammenhang mit Technikzentralen anzutreffendes Problem sind die von den...

Bei unmittelbar an Daueraufenthaltsbereiche angrenzenden Zentralen können neben Problemen mit dem...

In Bezug auf den Primärenergieverbrauch des Gebäudes stellt die Wärmeabgabe einer Technikzentrale...

In Fernwärmezentralen und in Zentralen zur Trinkwassererwärmung sind ebenfalls zahlreiche warmgeh...

In einem größeren Verwaltungsgebäude wurden umfangreiche Elektroinstallationen in einem Kellerrau...

Für die Wartung und Instandhaltung wird in Technikzentralen Trinkwasser benötigt. Hieraus folgt d...

In Heizzentralen, in denen ölbefeuerte Heizkessel aufgestellt sind, ist auch noch darauf zu achte...

Für alle Technikzentralen gilt, dass eine Anordnung im Gebäudezentrum günstiger als eine Anordnun...

Bei Lüftungsanlagen und in Zirkulationsanlagen erfolgt die Luft- bzw. Trinkwasserumwälzung ebenfa...

3.1.2 Verteilung

3.1.2.1 Horizontale Verteilleitungen

Horizontale Verteilleitungen für Trinkwasser und Heizung werden üblicherweise in demjenigen Gesch...

Bei der Planung der Heizungs- und Trinkwasserverteilung von Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzer...

3.1.2.1.1 Untere Verteilung

Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im Kellergescho...

Eine weitere häufige Schadensquelle bei Trinkwasser-Verteilleitungen im Kellergeschoss besteht in...

3.1.2.1.2 Bodenkanäle

Bei nicht unterkellerten Gebäuden bzw. bei Nutzung des Kellergeschosses für Daueraufenthaltsräume...

Die Nachteile einer Anordnung wasserführender Installationen innerhalb eines Bodenkanals machen s...

In der Praxis sind Bodenkanäle aber nicht immer völlig vermeidbar. Insbesondere bei der Sanierung...

3.1.2.1.3 Installationsgeschosse

An die Verteilleitungen in Installationsgeschossen werden mit einer Ausnahme dieselben Anforderun...

3.1.2.1.4 Obere Verteilung

Die Kombination von Dachzentralen und einer oberen Verteilung wird heute vielfach in Wohngebäuden...

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Kombination einer Dachzentrale mit einer oberen Verteilung b...

3.1.2.2 Installationsschächte

Typische Schäden oder Mängel an Installationsschächten treten vergleichsweise weniger häufig auf....

Das eigentliche Problem im Zusammenhang mit den Installationsschächten besteht darin, dass es sic...

In dem viergeschossigen Neubau einer Rehabilitationsklinik für Herz- und Kreislauferkrankungen wa...

Bei der Ausführung der Installationsschächte war gegen den Zulassungsbescheid der Einzellüfter fü...

Bei der Gebäudeabnahme wurden die Fehler an den Installationsschächten festgestellt. Folgeschäden...

Für eine Beseitigung der Mängel an den Installationsschächten hätten die Installationsschächte ei...

Bei Planungsfehlern im Zusammenhang mit dem baulichen Brandschutz von Installationsschächten lieg...

Die Mängelbeseitigung über das Verfüllen der Schächte stellte in dem vorgenannten Schadensfall no...

Die vorstehend erläuterte Maßnahme zur Mängelbeseitigung in Form einer Verfüllung der Schächte is...

3.1.2.3 Stockwerksverteilung

Für die Stockwerksverteilung, gleich ob es sich hierbei um Heizungs- oder um Sanitärinstallatione...

Neben den Problemen einer Unterversorgung der angeschlossenen sanitären Einrichtungsgegenstände u...

Neben den Druckverlusten und den Ausstoßzeiten können sich im Zusammenhang mit der Stockwerksvert...

Rohrleitungen in der Fußbodenkonstruktion sind zur Vermeidung von Schallbrücken in einer eigenen ...

3.1.2.4 Schlauchverbindungen

Aus Kostengründen werden in der Sanitärtechnik für den trinkwasserseitigen Anschluss der sanitäre...

In einem multifunktionalen Neubau wurde im 1. OG eine Massagepraxis eingerichtet. Im EG un...

In der Heizungstechnik setzt man Schläuche vor allem zum Anschluss von Heizkesseln und Ausdehnung...

3.1.3 Revisionsöffnungen

Die Zugänglichkeit der vorstehenden Anlagenteile zur Wartung ist nicht nur erforderlich, um die F...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Installationsanlagen
Blick ins Buch

Schäden an Installationsanlagen
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 24
Stefan Wirth
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8193-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die technische Gebäudeausrüstung nimmt einen immer breiteren Raum bei der Errichtung von Neubauten und der Altbausanierung ein. Aktuelle Themen wie die Energieeffizienz (Heizung, Trinkwassererwärmung und Raumlufttechnik) und die Hygiene (Trinkwasser und Raumlufttechnik) haben heute neben traditionellen Themen wie z. B. Schallschutz, Geruchsbelästigungen, beheizte Fußbodenkonstruktionen und Schutz vor Korrosions- und Steinschäden einen festen Platz in der Gebäudeplanung und -ausführung eingenommen. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung zu den Hochbaugewerken vervielfacht. Im selben Maß ist auch die fachliche Zuständigkeit der Architekten, Bauingenieure und Bausachverständigen für Schäden an und durch Installationsanlagen gestiegen. Ohne ausreichendes Wissen über die technische Gebäudeausrüstung kann die Planung und Objektüberwachung durch einen Architekten oder Bauingenieur heute Schäden an und durch Installationsanlagen nicht vermeiden.
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik unter Einbeziehung der aktuellen Normung und richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Bausachverständige. Es erläutert in allgemein verständlicher Weise die wesentlichen Grundzüge der technischen Gebäudeausrüstung und zeigt die wichtigen Schnittstellen zu den Gewerken des Hochbaus auf.

Autoreninfo

PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth ist seit vielen Jahren beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung. Er ist von der IHK Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Seit Juli 2014 ist er als Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie KIT tätig.

Rezensionstext

"(...) Das Buch ist sowohl für erfahrene Planer als auch für junge Architekten und Ingenieure in der Ausführungsplanung hilfreich. Viele Schäden und Möglichkeiten der Beseitigung werden anschaulich anhand von Fotos aufgezeigt und grundlegende Konstruktionen und Abläufe in Detailzeichnungen und Übersichten dargestellt." Kati Türschmann auf: www.baunetzwissen.de vom 13. April 2015

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 71.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Installation, Bauschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Korrosionsschaden, Ausführungsfehler, Steinbildung, RTL-Anlage, Heizungsinstallation, Trinkwasserinstallation, Abwasserleitung, Gasinstallation, Dimensionierung, Sanierungsmaßnahme,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler