Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
Wachs, Peter
Seiten: 103-110

Aus dem Inhalt
3 Schäden im Trockenbau erkennen
Der Trockenbau an sich ist ein sehr gängiges und beliebtes Verfahren. Immer mehr Bauherren entsch...
Des Weiteren haben mögliche Bauschäden beim Trockenbau vor allem auch in der Auswahl der Material...
Daraus kann dann im Fall einer Nicht-Übereinstimmung von Ist und Soll ein Verstoß abgeleitet und ...
Werden bei der Planung und Ausführung von Trockenbauleistungen die einschlägigen Regelwerke beach...
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
Selbstverständlich müssen Trockenbauarbeiten rissfrei ausgeführt werden, was allerdings stets pro...
Bauteile aus Gipsplatten - egal, ob es sich um leichte Trennwände, Vorsatzschalen oder Wandbeklei...
Das Merkblatt 3 des Bundesverbandes der Gipsindustrie vom März 2004 [32] geht deshalb au...
3.1.1 Hygrische (feuchtebedingte) Längenänderungen
Gipsplatten stehen, wie auch andere mineralische und pflanzliche Baustoffe, mit der sie umgebende...
Die Ausgleichsfeuchte kann in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte (Tabelle 33) angegeb...
Da ein Wechsel der Ausgleichsfeuchte stets mit einer Längenänderung der Platte einhergeht, ist be...
In der Praxis haben auch die klimatischen Bedingungen und damit verbunden die Veränderung der rel...
Im Vergleich zu anderen Baustoffen, die im Trockenbau eingesetzt werden, liegen die feuchtebeding...
3.1.2 Thermische Längenänderungen
Temperaturänderungen in der Raumluft bzw. an der Bauteiloberfläche führen gleichfalls zu Veränder...
Temperaturabhängige Verformungen ohne gleichzeitige Änderung der Luftfeuchte stellen sich nur sel...
Eine Rissbildung tritt dabei stets dann auf, wenn die Längenänderung konstruktiv behindert wird, ...
3.1.3 Spannungsabbau durch Kriechprozesse
Gipsbaustoffe verfügen gegenüber anderen Baustoffen, z. B. Beton, über ein ausgeprägtes Kr...
Diese bei nichttragenden Konstruktionen positive Eigenschaft wird jedoch erst voll wirksam, wenn ...
3.1.4 Bewegungen von Bauteilen untereinander
Wenn Trockenbauwände zwischen Decken eingespannt sind oder als Platten kraftschlüssig auf Wände a...
3.1.5 Ungewollte Belastungen von nichttragenden Bauteilen
Auftretende Spannungen zwischen den Bauteilen durch unterschiedliche Längenänderungen, durch Baut...
3.1.6 Konstruktive Randbedingungen
Die konstruktiven Randbedingungen müssen den Eigenschaften des Materials Gips gerecht werden, sod...
Besondere Aufmerksamkeit bedürfen offene oder unbeheizte ›Win...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 46
Peter Wachs
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8959-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit dem Wunsch nach flexibler Raumgestaltung und anpassbaren Nutzflächen hat die Bedeutung von Trockenbaukonstruktionen seit Jahrzehnten ständig zugenommen. Statisch nichttragende Wände und abgehängte Deckenkonstruktionen können in Trockenbauweise schnell errichtet, demontiert und verändert werden, und genügen bei richtiger Planung und Ausführung auch höchsten Anforderungen hinsichtlich Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Dies gilt gleichermaßen für Neubaukonstruktionen wie auch für das Bauen im Bestand, wo zudem die gewichtssparende Trockenbauweise in hohem Maße geeignet ist.
Bei der Vielzahl der Konstruktionsarten und Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen bleiben Schäden durch fehlerhafte Planung und mangelhafte Ausführung naturgemäß nicht aus. Der größte Teil aller auftretenden Mängel beruht vor allem auf ungenügender Kenntnis bestimmter Ausführungsdetails und Nichtbeachten der einschlägigen Regelwerke.
Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillösungen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie detaillierte Hinweise zu deren Beseitigung. Vor allem aber werden anhand der einschlägigen Regeln die richtige Ausführung erläutert und Wege aufgezeigt, wie über eine korrekte Ausschreibung sowie die fachgerechte und konsequent kontrollierte Ausführung diese häufig vorkommenden Fehler von vornherein vermieden werden können.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Peter Wachs. Geprüfter Fachplaner und Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz; langjährig tätig in der Anwendungstechnik, im Produktmanagement und der Objektberatung bei einem Hersteller für Trockenbausysteme; Fachautor zahlreicher Publikationen auf den Gebieten Brandschutz und Trockenbau; Referent bei verschiedenen Institutionen zu den Themen Baulicher Brandschutz mit Trockenbausystemen und Schäden im Trockenbau.
Verfügbare Formate
Trockenbau, Bauschaden, Wandsystem, Deckensystem, Bodensystem, Unterdecke, Trockenestrich, Schadensursache, Schadensvermeidung, Schadenserkennung, Fehlervermeidung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum