Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.14 Allgemeine Schlussfolgerungen aus den Vor-Ort-Untersuchungen
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Seiten: 145-154

Aus dem Inhalt
3.14 Allgemeine Schlussfolgerungen aus den Vor-Ort-Untersuchungen
Der Zustand der untersuchten Dächer ist sehr unterschiedlich. An einigen besonders alten Dachbahn...
Einen Überblick über die untersuchten Dachbahnen gibt die folgende Grafik (Abb. 16). Jeder sc...
Die Untersuchung der Praxisfälle hat gezeigt, dass die Erfahrungen mit den einzelnen Bahnentypen ...
3.14.1 Materialdicke
Ein Zusammenhang zwischen der Bahnendicke und den vorgefundenen Schädigungen, dem Alter oder auch...
Hersteller, deren Bahnen kein mittig liegendes Vlies oder Gewebe aufweisen, sondern homogen sind ...
Allerdings muss, wie die Begutachtung eines Hagelschlagereignisses bei drei unterschiedlich dicke...
3.14.2 Identifizierbarkeit
Die Identifizierbarkeit der Bahnen war sehr unterschiedlich: Alte ECB-Bahnen weisen keine Kennzei...
Schwach erkennbare Kennzeichnung schwarz in schwarz bei bitumenverträglicher PVC-Abdichtung (oben...
Bei einigen Bahnen fehlen nach wie vor entsprechende Kennzeichnungen völlig. Eine detaillierte Ke...
3.14.3 Reparierbarkeit
Bei fast jedem Flachdach muss die Dachabdichtung während der Nutzungsdauer geöffnet werden, entwe...
Wie die Untersuchung gezeigt hat, gibt es auch Kunststoffbahnen, die sich nach einer Rezepturände...
Vorsicht ist demnach auch beim Verschweißen mit dem angeblich gleichen Material angebracht: So wi...
Bei den untersuchten Dächern trat auch zutage, dass Verarbeiter auch bei anderen Dachbahntypen im...
Es ist daher empfehlenswert, vor der Öffnung einer Dachfläche immer eine Probe-Verschweißung mit ...
Die häufigste Problemstellung bei der Reparatur von Kunststoffdachbahnen wird die Herstellung ein...
3.14.4 Nahtfügung
Homogene Kunststoff- und Elastomerdachbahnen haben den Vorteil, dass ihre Verarbeitbarkeit grunds...
Werden Abdichtungsbahnen mit Verstärkungseinlagen verwendet, z.B. weil die Abdichtung mechanisch ...
3.14.5 Verarbeitbarkeit
Die Dachdecker machten zu der Verarbeitbarkeit der von ihnen verwendeten Materialien sehr untersc...
3.14.6 Verlegen unter Kies
Bei der Auswahl wurde in erster Linie nach Dächern ohne Bekiesung gesucht, weil die Oberfläche de...
Zwei Dächer mit Kiesschüttungen waren mit homogenen ECB-Bahnen abgedichtet, die heute nicht mehr ...
Ein negativer Einfluss einer Kiesschüttung auf die Kunststoffdachbahn war bei einer nicht mikrobe...
Ein direkter Vergleich mit Prüfwerten ist bei Dachbahnen aus EVA möglich: Hier konnten bei einem ...
Insgesamt ist festzustellen, dass ein Oberflächenschutz aus Kies bei Kunststoffdachbahnen nicht i...
aus dem Buch
Bauforschung für die Praxis, Band 83
Rainer Oswald, Ralf Spilker, Geraldine Liebert, Silke Sous, Matthias Zöller
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2008, 342 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7612-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Anzahl der Werkstoffe und Bahnentypen der Kunststoff- und Elastomerbahnen für die Dachabdichtung ist in DIN und DIN EN-Normen stark gestiegen. Die Normen geben aber keine Auskunft über die Praxisbewährung der Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen. Eine produktneutrale Übersicht über die tatsächliche Bewährung und Marktpräsenz der einzelnen Bahnen existierte bislang nicht. Das Forschungsvorhaben sollte für Planer und Besteller die Vor- und Nachteile und vorrangigen Einsatzgebiete transparenter machen. Es werden 44 nicht genutzte Flachdächer vorgestellt, die herstellerunabhängig vorgeschlagen wurden. Die Dachabdichtungen waren - bezogen auf 2006 - zwischen 5 und 31 Jahre alt. Sie lassen sich in 13 unterschiedliche Bahnentypen einteilen, die in DIN 18531 definiert sind. Die Dächer wurden begangen und der Zustand der Dachoberfläche in Augenschein genommen. Wenn möglich, wurden Proben des Abdichtungsmaterials entnommen und charakteristische Prüfwerte von Materialprüfämtern ermittelt. Zusätzlich wurden schriftliche Umfragen unter Verarbeitern der Dachabdichtungen durchgeführt und ausgewertet.
Verfügbare Formate
Flachdachabdichtung, Abdichtungsbahn, Kunststoffbahn, Elastomerbahn, Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit, Lebensdauer, Nachhaltigkeit, Prüfung, Materialprüfung, Umfrage, Dachabdichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler