Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
Seiten: 155-159

Aus dem Inhalt
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
Betrachten wir ein übliches, massives Einfamilienhaus mit einem beheizten Volumen von 550 m3...
MW = V · ρW<...
entspricht. Eine ausreichende Trocknung sei gegeben, wenn davon 6.000 kg Wasser weggetrocknet sin...
Nehmen wir weiter an, das Gebäude sei gerade am Ende der Heizperiode fertiggestellt worden...
θa = 13 °C,
θi = 20 °C,
gewechselt werden. Verteilt man diesen allein zur Baufeuchteabfuhr notwendigen Luftwechsel auf da...
Aus dieser Überschlagsrechnung folgt, dass zur Abfuhr der Baufeuchte bei einem Einfamilienhaus di...
Nun sei der Fall betrachtet, dass die Fertigstellung des Gebäudes gerade am Ende der heizungsf...
außen: θa = 4 °C, ...
innen: θi = 20 °C,...
aus dem Gebäude entfernt, also etwa das Doppelte des in der heizungsfreien Zeit durch einen Kubik...
Wenn beim zugrunde gelegten Raumvolumen von 400 m3 die Entfeuchtung binnen zwei Monate...
Mit dem notwendigen Austausch von 816.000 m3 Raumluft zur Baufeuchteabfuhr in der Heiz...
QV = c · ρ
Um die in den Bauteilen gebundene Baufeuchte in den Wasserdampfzustand zu überführen, ist Verduns...
wobei h die spezifische Verdunstungswärme von Wasser ist, die hier genügend genau mit 0,694 kWh/k...
Durch die Erzeugung einer anderen Raumtemperatur als 20 °C in de...
K = (ΔQh + ΔQ
Der Einheitspreis EP für die Heizwärme wurde mit 0,1 €/kWh ange...
In der zweiten Spalte von Tabelle 3.3 sind die erhöhten Transmissionswärmeverluste durch die ...
Die in der letzten Spalte von Tabelle 3.3 angegebenen erforderlichen Luftwechselraten zur Bau...
Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass die Energiekosten zur Vertreibung der Baufeuchte am g...
aus dem Buch
Schadensfälle - Leckortung - Bautrocknung - Verantwortlichkeit
Schadenfreies Bauen, Band 38
Günter Zimmermann, Alfred Ottomann, Heinz Klopfer, Carl Soergel
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2., durchges. Aufl.
2008, 217 S., 119, meist farb. Abb., 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7538-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bei der Sanierung von Wasserschäden sind vor allem die Auswirkungen des Schadensereignisses möglichst gering zu halten. Anhand von konkreten Beispielen werden in diesem Buch Ursachen von Wasserschäden aufgezeigt und Strategien erarbeitet, wie solche kostenintensiven Schäden fachgerecht unter Einhaltung der technischen Regeln in Stand gesetzt werden können.
Das Werk gibt einen Überblick über die heute zur Verfügung stehenden Leckortungsverfahren, mit deren Hilfe die Herkunft und der Weg des Wassers sowie das Ausmaß der Durchnässung bei einem Schaden ermittelt werden können. Zu jedem Verfahren werden das Messprinzip, die Einsatzbereiche und die technischen Grenzen erläutert.
In einem weiteren Kapitel werden die bauphysikalischen Grundlagen sowie die Verfahren und Geräte für die Bautrocknung beschrieben. Trocknungszeiten und Kosten der einzelnen Verfahren werden dargestellt.
Abschließend wird die rechtliche Einordnung von Wasserschäden vorgenommen. Es wird erläutert, wie die Verantwortlichkeiten unter den am Bau Beteiligten - Planer, Ausführende, Bauleiter und Eigentümer - verteilt sind und wer für Wasserschäden finanziell einstehen muss.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Prof. GünterZimmermann, 1968-1997 ö.b.u.v. Sachverständiger für Baumängel und Bauschäden im Hochbau; Gutachter-, Vortrags- und Seminartätigkeit; zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem als Herausgeber der Fachbuchreihen "Bauschäden-Sammlung" und "Bauschadensfälle " / Dr. Alfred Ottomann, 1982-1991 Studium der Geologie an der TU Braunschweig; 1992-1999 Bauleiter im Spezialtiefbau; 2000-2001 wiss. Mitarbeiter am Institut für Kanalisationstechnik, Gelsenkirchen; seit 2001 Projektleiter bei TEXPLOR in Potsdam. / Prof. Dr. Heinz Klopfer (verstorben 2007), Prof. für Bauphysik und Baustoffe, Gesamthochschule Kassel; Prof. für Bauphysik an der Universität Dortmund; ab 1999 a.D.; gutachterliche, fachschriftstellerische u. Vortragstätigkeit, Gebiete: Bauphysik, Baustoffe und Bautenschutz. / Prof. Dr. jur. Carl Soergel, Vorsitzender Richter am OLG a.D.; Vorsitzender des 12. Zivilsenats des OLG Stuttgart 1972-1988; seit 1972 Honorarprofessor der Universität Stuttgart für Privates Baurecht.
Verfügbare Formate
Wasserschaden, Leckortung, Bautrocknung, Schadensfall, Verantwortlichkeit, Baubeteiligte, Baumangel, Planungsmangel, Flachdach, Geschossdecke, Dach(geneigt), Loggia, Balkon, Keller, Erdgeschoss,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler