Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.5 Beckenumgang
Arndt, Newen
Seiten: 157-165

Aus dem Inhalt
3.2.5 Beckenumgang
Eine Festlegung der Beckenumgangsgröße in Hallenbädern bzw. der diesbezüglichen Mindestbreiten er...
Das tragende Bauteil des Beckenumgangs ist in der Regel eine in das Tragsystem des Gebäudes integ...
Bereits seit Ende der 1970er-Jahre sind zahlreiche Schadensfälle aufgrund folgenschwerer Abdichtu...
Schäden entlang einer Umgangsfuge sind sehr häufig darauf zurückzuführen, dass die Fuge im hoch f...
Aufgrund der umfangreichen Erfahrungen aus Schadensfällen bis zum Jahr 2019 kann die Anordnung ei...
Für den Fall, dass aus tragwerksplanerischer Sicht keine angemessene Alternative zum Anlegen eine...
Beckenumgänge sind feuchteschutztechnisch als hoch wasserbeanspruchte Innenraumbereiche zu betrac...
Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 [33...
Entlang der Umgangsfuge müssen die Becken- und die Umgangsabdichtung miteinander verbunden werden...
Neben den üblichen abdichtungsspezifischen Regelungen – b...
Der Anschluss einer Umgangsabdichtung an den Rand eines Edelstahlbeckens oder einer Edelstahlausk...
Bei Abdichtungsarbeiten an Beckenumgängen im Außenbereich sind für eine zuverlässige Vermeidung w...
Beckenumgänge sind mit einem gleichmäßigen Gefälle von mindestens 2 % auszustatten ([180]
Sowohl mit der DIN 18560 [39] als auch mit der VOB-Norm DIN 18353 [29] wird für...
Eine qualifizierte Gefälleplanung erfolgt auf der Grundlage einer Entscheidung zur Situation der ...
Für eine zuverlässige Ableitung des auf einem Beckenumgang anfallenden Wassers muss auf der Grund...
Öffnungen in einem Beckenumgang, z. B. für Heizung, Lüftung, Revision, sind grundsätzlich zu...
Häufig wird eine Treppe zwischen einem Beckenumgang und darunter gelegenen Räumlichkeiten angeord...
Sofern »trockene« Gebäudebe...
Bei der Konzeption von Beckenumgängen müssen für jeden Einzelfall auch Belastungen aus dem Befahr...
Wie die Bewehrungen von Stahlbetonbeckenkonstruktionen (vgl. Kapitel 3.2.2) müssen auch ...
Beckenumgangsbeheizungen werden häufig in der Bauart beheizter Estriche entsprechend den anerkann...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 43
Newen Arndt
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0265-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen.
In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern.
Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Newen Arndt ist seit 1994 tragwerksplanerisch, beratend und gutachterlich tätig. Seit 2001 Mitarbeiter der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Beurteilung von Bauschäden sowie der Planung von Feuchteschutz- und Abdichtungskonstruktionen im baulichen Bestand. Er ist sachverständig im Bereich der Planung/Ausführung sowie der Schadensursachen baulicher Konstruktionen von Schwimmbädern und in diesem Gebiet u.a. im Gerichtsauftrag tätig.
Verfügbare Formate
Schwimmbad, Privatbad, Schwimmbecken, Schadensfall, Schadensvermeidung, Schadensursache, Entwurfsplanung, Bauausführung, Bauüberwachung, Planungsschaden, Haustechnik, Anlagentechnik,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler