Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
Arndt, Newen
Seiten: 165-190

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen

Die Oberflächen der Schwimmbeckensohle und -wandungen (die Beckenauskleidung), einschließlich der...

Im modernen Schwimmbadbau werden neben Fliesen- bzw. Plattenbelägen aus Keramik, Glas und Naturwe...

Eine nicht zwingend notwendige Auskleidung von Edelstahl- und Kunststoffbecken lässt sich prinzip...

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN&nbs...

Etwaige metallene Kanten- oder Feldbegrenzungsprofile und anderweitige in Beläge und Auskleidunge...

Kunststoffbeschichtungen und -auskleidungen

Wie bei Becken aus Kunststoff muss auch bei Schwimmbecken, die mit Kunststoffbelägen ausgekleidet...

Noch bis in die 1980er-Jahre häufig eingesetzte Schwimmbeckenauskleidungen aus Kunststoff- oder G...

Die in Deutschland seit Kurzem meist in kleineren Schwimmbecken bzw. Pools eingesetzten Beschicht...

Im Jahr 2019 entspricht es dem Stand der Technik, Schwimmbecken aus Betonfertigteilen (vgl. Kapit...

Diese Kunststoffbeckenauskleidung wird wannenartig ausgebildet, indem die Kunststoffplattenränder...

Ein großer Vorteil bei der Schwimmbeckenherstellung aus Fertigteilen ist eine industrielle und da...

Insbesondere die langfristig zuverlässige Funktionsfähigkeit von Kunststoffbelägen oder -beschich...

In vielen Fällen wurde – ausgelöst durch einen von Klopfe...

Der Osmoseschadensprozess ist beispielsweise von Heddenahausen in [308], von Engelfried in [2...

Im Jahr 2008 wurden von Wolff und Raupach in [362] neueste Erkenntnisse bezüglich der Osmose ...

Insbesondere Reaktionsharzbeschichtungen sind zwar gemäß [362] anfällig gegenüber Blasenbildu...

Derartige Blasenbildungen lassen sich nach [362] auch sowohl auf handwerklich als auch auf ma...

Keramikbeläge und -auskleidungen

Bei der Planung und Ausführung von Fliesen- und Plattenbelägen für Beckenauskleidungen und hoch f...

Detaillierte Hinweise zur Planung und Ausführung von Fliesen- und Plattenbelägen in Verbindung mi...

Fliesenverlegemörtel

Die im modernen Schwimmbadbau verwendeten und umgangssprachlich auch als Fliesenkleber bezeichnet...

Gemäß dem ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau [202] sind im Allgeme...

Bei höheren chemischen oder physikalischen Beanspruchungen wie beispielsweise in Sole- oder Therm...

Obwohl das Untergrundschwinden vor dem Fliesenverlegen weitgehend abgeklungen sein muss (Wartefri...

Vor dem Auftragen eines Fliesenverlegemörtels auf Abdichtungsstoffe auf Reaktionsharzbasis muss i...

Keramikfliesen und -platten

Die im Regelfall zur AIV (vgl. Kapitel 3.2.3 und 3.2.5) verwendeten keramischen, glä...

Um eine ausreichende Ebenheit der Fliesenbelagsoberflächen im fertigen Zustand zu erzielen, müsse...

Im Hinblick auf eine langfristige Haltbarkeit sollten die Keramikwerkstoffe im Dauernassbereich ü...

Im Außenbereich müssen sowohl die Fliesen als auch deren Kombination mit dem Verlegemörtel frostb...

Die wesentlichen Eigenschaften der Fliesen und Platten sind durch die Fliesenhersteller nachzuwei...

Die Fliesen müssen zur Vermeidung späterer Ablösungen weitgehend hohlraumfrei verlegt werden. Ein...

Eine nahezu hohlraumfreie Verlegung wird sowohl durch Aufkämmen des Mörtels mit einem Kammspachte...

Die Fliesen sind vor Beginn einer Mörtelhautbildung durch Einschieben und Einklopfen zu verlegen ...

Der auf der Fliesenrückseite »aufgebutterteϑOi

Ein Gussasphalt ist aufgrund seines hohen thermischen Erweichungspunkts unter anderem für den Ein...

Ein Gussasphaltestrich ist nach DIN 18560 [39] mit einer Asphaltmasse nach DIN EN 1...

Wenn ein Gussasphalt mit einem Fliesenbelag versehen werden soll, müssen eine ausreichende Unterg...




aus dem Buch
Buch: Schwimmbäder
Blick ins Buch

Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Newen Arndt
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0265-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen.
In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern.
Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.

Autoreninfo

Dipl.-Ing. Newen Arndt ist seit 1994 tragwerksplanerisch, beratend und gutachterlich tätig. Seit 2001 Mitarbeiter der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Beurteilung von Bauschäden sowie der Planung von Feuchteschutz- und Abdichtungskonstruktionen im baulichen Bestand. Er ist sachverständig im Bereich der Planung/Ausführung sowie der Schadensursachen baulicher Konstruktionen von Schwimmbädern und in diesem Gebiet u.a. im Gerichtsauftrag tätig.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Schwimmbad, Privatbad, Schwimmbecken, Schadensfall, Schadensvermeidung, Schadensursache, Entwurfsplanung, Bauausführung, Bauüberwachung, Planungsschaden, Haustechnik, Anlagentechnik,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler